Kompletter Rückschnitt nach Schildlausbefall

Registriert
07. Apr. 2014
Beiträge
37
Hallo liebe Mitglieder,

haben einen sehr schönen Zitronenbaum geschenkt bekommen.
Den Winter hat er gut überstanden,
allerdings hat er Zum Abschluss schnell noch
Schildläuse bekommen.
Es waren "nur" die Blätter befallen,
der Stamm noch nicht.
Habe den Baum mit Schmierseife und Spiritus
besprüht und dann nach zwei-drei Tagen mit Tabaksud mit Öl.
Leider mit nur geringem Erfolg.
Habe ein paar Knoblauchzehen in die Erde gesteckt
und nun den Baum komplett zurück-
geschnitten (Bild hänge ich noch dran).
Gerade habe ich gelesen, dass man ihm nicht
alle Blätter hätte abschneiden dürfen,
da er diese zum Atmen braucht.
Was kann / soll ich jetzt tun?
Nächste Woche pflanzen wir ihn um.
 
  • ...der Baum...
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      250,6 KB · Aufrufe: 376
    Hallo,

    besorg dir Neemöl und besprüh ihn. Es sind sicher auch an den Zweigen Schildläuse.

    Nicht zuviel gießen, er hat ja keine Blätter mehr.

    Umtopfen sehe ich auch nicht unbedingt als erforderlich.

    Er treibt bestimmt wieder aus.

    lg
    Andi
     
  • Hallo Andi,

    vielen Dank für Deine Hilfe.
    Neemöl bekommt man im
    Baumarkt mit Pflanzenabteilung,
    oder?
    Neemöl nur wegen der Schildläuse,
    oder?

    Besten Dank,

    Sandra
     
  • Neem ist das Öl des Neembaumes aus dem tropischen Regenwald, ein natürliches Insektizid. Du bekommst es in der Giftabteilung des Gartenmarktes. Ich glaube auch, dass er wieder ausschlägt, die Zweige sehen grün aus. Viel Erfolg euch beiden.
     
    Das ist lieb von dir.
    Habe ihn jetzt raus gestellt,
    habe gelesen, wenn es ein bisschen
    in der Nacht gefriert ( so 1-3 Grad Minus),
    dann schadet das den Läusen, jedoch
    der Zitronenbaum hält dem Stand.
    Er schaut ganz gut aus. Macht es was,
    das er abgeregnet wird?
    Sollte ich ihn mit Zitrusdünger düngen?
    Ich habe in die Erde Knoblsuchzehen gesteckt,
    angeblich ist das für die Läuse schrecklich.

    Ich wünsche eine schöne, blumige Osterzeit,

    Sandra
     
  • Wenn er noch lebt, wird er ausschlagen, sobald ihn die Sonne streichelt und ihre Wärme zu den Wurzeln kommt.
     
    ...
    habe gelesen, wenn es ein bisschen
    in der Nacht gefriert ( so 1-3 Grad Minus),
    dann schadet das den Läusen, ...
    Die Larven von Schildläusen, vor allen Dingen die der Komma-Schildläuse, der meldepflichtigen San-José-Schildläuse und der Napfschildläuse überleben im Überwinterungsstadium auch strenge Frostperioden.

    P.S. Es muss kein Neemöl sein, Raps- oder mineralisches Öl geht ebenso.
     
  • Neemöl wirkt sobald die Pflanze treibt zusätzlich systemisch, ist also deutlich besser. Ob man jedoch den Geruch an einer Zimmerpflanze mag...

    Richtig! Meiner Erfahrung nach wirkt das fertig gemischte Neemöl nicht so gut und ist sehr teuer. Seit ich das Konzentrat nehm und etwas stärker dosiere, ist die Wirkung sehr gut.

    Der Geruch allerdings ist nach 1 Tag verflogen, ich finde das nicht störend.
    Die meisten stehen sowieso im Winterlager, da störts nicht und im Sommer sind sie draußen.

    lg
    Andi
     
  • Triebe sind grün, aber austreiben mag er scheinbar noch nicht.
    Trotz warmer Sonne.
    Soll ich ihn düngen?
     
    Mein Zitronenbaum treibt aus :-)!
    Ich bin suuuuperglücklich!
    Allerdings hab ich kleine Spinnweben
    gefunden und glaube, dass sich die
    Spinnmilbe noch am Baum befindet.
    Ich würde mir das Neemölkonzentrat
    kaufen und gern selbst abmischen.
    Wie ist das Mischverhältnis und wie oft
    soll ich das Bäumchen einsprühen?

    Vielen Dank für Eure Antworten,
    Fotos von den Jungtrieben des
    Bäumchens sende ich noch...
    :-)
     
    Spinnmilbenkrieg habe ich zwei Jahre geführt und verloren. Neem ist dabei ganz schön teuer geworden. In diesem kühlen März ging es wieder los, sobald Knospen grüne Spitzchen zeigten, da habe ich zugeschlagen - mit Raubmilben. Die habe ich mir für 16 € gekauft und trotz der Kühle ausgesetzt. Alle meine Pflanzen sind Spinnmilbenfrei. Ob von den Raubmilben noch welche leben, weiß ich nicht. An den Blattrückseiten meiner Weinrebe habe ich Eier gesehen, größer als die Eier der Spinnmilben.
     
    Ich drücke dir die Daumen. Das Problem bei mir war, dass ich nicht täglich sprühen wollte, um die Pflanze nicht zu beschädigen, aber die verfluchten Eierchen mit Männchen und Weibchen ggf. stündlich oder täglich schlüpfen um sich erneut zu vermehren. Neem soll sie unfruchtbar machen, aber das konnte ich leider nicht für Frischgeschlüpfte bestätigen. Denke bei Sprühen an die Blattunterseiten, dort wohnen die Mistviehcher und machen sich ein schönes Leben. Das fette auf dem ersten Bild ist ein Weibchen. Die lassen sich im Herbst fallen und kommen im Frühling wieder aus der Erde. Die Stämmchen meiner Bäumchen habe ich mit Gelbtafeln umwickelt, ganz fest. Meine Idee war, sie bleiben unter der Gelbtafel kleben, wenn sie den Stamm hoch krabbeln. Auch das war ein Irrtum.
     

    Anhänge

    • Img00003.webp
      Img00003.webp
      10,8 KB · Aufrufe: 325
    • Img00007.webp
      Img00007.webp
      11,3 KB · Aufrufe: 285
    • Img00013.webp
      Img00013.webp
      16,3 KB · Aufrufe: 287
  • Zurück
    Oben Unten