Welcher Unkrautstecher taugt was?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.923
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Ich brauche ihn hauptsächlich zum Vernichten von Löwenzahn in den Beeten; auf dem Rasen kann der blühen, solange er will. Hatte noch nie so ein Gerät und hab keine Ahnung, welches dafür taugt; verlasse mich lieber auf eure Erfahrungsberichte als auf die Fernsehwerbung. Hättet ihr Tipps für mich?
 
  • moin,
    ich habe mir vor Jahren mal den hier gekauft,
    macht 'nen ganz guten Job, das Teil.
    Ich kann aufgerichtet damit arbeiten,
    habe hinterher allerdings doch "Löcher" im rasen.
    Daher bin ich zum guten alten, spitzen Küchenmesser
    zurückgekehrt und geh' halt auf Knien über'n Rasen....
    IMGP4310.webp Spitze.webp
     
    Danke für deine Antwort, Eva. Dass ich damit im Stehen arbeiten kann, ist mir schon sehr wichtig; mit dem Küchenmesser in Beeten rumzukrauchen find ich nicht sooo verlockend. Auf dem Rasen mag's ja noch gehen. ;)

    Gibt's noch weitere Erfahrungen? Oder braucht ihr alle keine Unkrautstecher, weil eure Gärten unkrautfrei sind?
     
  • Hallo Rosabelverde,

    ich hatte vor Jahren viel Winde im Garten. Extra dafür habe ich mir einen Unkrautstecher gekauft. Die Winde habe ich jetzt nicht mehr, aber das Gerät brauche ich mehr den je zum Löcher stechen, Pflanzen ausgraben usw. Da oftmals Hebelwirkung erforderlich ist, sollte der Stecher sehr stabil sein und ohne Griff mind. 25 cm lang sein. Wichtig ist, dass er unten eine V-förmige Vertiefung hat, die angeschärft ist.
    Wenn ich morgen dazu komme mache ich mal ein Bild.

    LG Karl
     
  • Das wär sehr nett von dir, Karl! Gegen einen Herstellernamen hätte ich auch nichts einzuwenden.:)

    Deiner Einlassung entnehme ich, dass man mit einem Unkrautstecher sogar noch andere Dinge tun kann als Unkräuter auszumerzen? ("Un"-Kräuter ist ja sowieso ein doofes Wort. Sagen wir mal "Störgewächse". Die können ja nichts dafür. ;))
     
    Hallo Rosa
    ich habe den :

    Fiskars 139910

    bin damit auch zufrieden, obwohl er ziemlich große Löcher hinterläßt.

    Ups, war mein Link wohl nicht in Ordnung, sorry
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, nun habe ich ein Foto.

    Stecher.webp

    Der Stecher ist von der Firma LUX Wermelskirchen. Die kleinen Steine sind 10x10 cm, wegen des Größenverhältnisses.

    http://www.kaufen.com/Preisvergleich/result.jsp?q=Unkrautstecher&qs=ti&ts=go

    Als Störgewächsestecher verwende ich das Teil nur noch sehr selten. Meist zum Löcher machen, wenn ich neue Pflanzen setzen will und der Spaten zu groß ist, da ist der Stecher viel besser als jede Handschaufel. Der geht wie Butter in die Erde. Wie schon geschrieben, soll er sehr stabil sein. Wenn du große Flächen bearbeiten willst, würde ich kein Handgerät einsetzen.

    LG Karl
     
    Hallo,

    ja das stimmt das ist ein leidiges Thema. Wir haben uns einen höherpreisigen Unkrautstecher zugelegt - Freund-Victoria Unkrautstecher. Hat einen Fußtritt und einen T-Griff. Wir finden es super praktisch das Teil.

    Gruß Gartino
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Jolantha, danke, dein Link ist sogar noch angekommen :grins:; das Teil kannte ich schon aus dem Gartenmarkt, aber da haben sie ja leider keinen Übungslöwenzahn zum testen ... schon gemein, dass man die Geräte nicht vorher ausprobieren kann! Dass diese Teile Löcher hinterlassen, nehme ich in kauf, denn ich will ja nichts aus dem Rasen, sondern nur aus den Beeten entfernen, und da ist so ein Loch schnell gestopft.

    Karl, danke sehr für das Foto. Das Teil sieht wirklich solide aus, und dass man in die entstehenden Löcher auch gleich neue Pflänzchen oder Zwiebeln setzen kann, ist praktisch, aber hier gibt's zu viele Beete mit zu viel Löwenzahn, als dass ich mit einem Handgerät arbeiten möchte. Der Garten war jahrelang vernachlässigt, da hat sich vieles angesiedelt oder ungestört breitgemacht. Und da ich den Rasen-Löwenzahn stehen lassen will, hab ich nächstes Jahr wieder welchen in den Beeten und meine Rückenwirbel sind bis dahin auch nicht geschmeidiger geworden ... ;)

    Gartino, das Gerät kannte ich noch gar nicht, also danke für den Hinweis. Höherpreisig ist kein Problem, wenn sich's lohnt, aber irgendwie sieht's mir nicht so aus, als könnte es tiefe Wurzeln schaffen, doch ich versteh rein von der Abbildung die Funktionsweise auch nicht. Für was benutzt du es?
     
    Rosa,
    ich bin schon deshalb damit zufrieden, weil es ein Gerät ist, mit dem man arbeiten
    kann, ohne Rückenschmerzen zu bekommen.
    Und, es holt jede Art von Unkraut raus ;)
     
  • Hallo Rosa,

    ich habe den Unkrautstecher von Gardena und bin damit zufrieden. So sieht er aus

    http://www.baldur-garten.de/produkt...asenpflege/GARDENA+Unkrautstecher/detail.html

    Der macht Löcher, klar. Aber man kann den Löwenzahn im Beet prima ausstechen und mit einem "Klack" den unerwünschten Rest entsorgen. Alles stehend.

    Der Fiskars funktioniert eigentlich identisch. Der hat allerdings noch diesen kleinen "Tritt" zum Reintreten und ist noch etwas teurer.

    Ich bin mit dem Gardena sehr zufrieden. Reinstechen, rumdrehen und rausziehen. Warum wir damals nicht den Fiskars nahmen, weiß ich gar nicht mehr so genau. Der Preis war es nicht, denn so ein großer Unterschied ist da nicht. Ich glaube, dass die "Stechtiefe" beim Gardena besser aussah.
     
    Gabi, den kannte ich noch gar nicht, zieht man dann oben an dem Griff, damit er das Unkraut los läßt ???:d

    Was bei meinem Link verkehrt war, weiß ich gar nicht, :confused:
     
    Okay, das 8 min Video habe ich mir jetzt nicht zu Ende angeguckt.

    Ich meine, dass der Gardena-Stecher tiefer kommt. Einen direkten Vergleich habe ich allerdings jetzt nicht, daher kann ich nur "glauben".

    Beim Gardena schießt da nüx durch die Gegend. Den "Ritsche-Ratsche-Griff" gibt es natürlich auch (wird halt von oben raus gedrückt), aber da habe ich bisher jeden Abfallsack getroffen.
     
    Danke für Eure Anregungen,:pa: ich brauch nämlich auch so ein Teil. Mit meinem kleinen Handstecher mach ich nix mehr. In Hanglage damit rumzuhantieren hat mich die letzten Jahre fast zum Verzweifeln gebracht. Es wird aufgerüstet. Werde dieses WE mal in den Markt fahren und mir das Gerdena und das Fiskars-Gerät in die Hand legen.

    Liebste Grüße
    Tinchen
     
    Uups, überschnitten.

    Viel Erfolg wünsche ich Tinchen! Sind beide - so denke ich - nicht schlecht. Meinen mag ich jedefalls nicht mehr missen.
     
  • Zurück
    Oben Unten