Zuckerhutfichte jetzt noch auspflanzen???

Okolyt

El Zurdo
Teammitglied
Registriert
19. Okt. 2006
Beiträge
10.517
Ort
Iserlohn
Hallo,

wir haben zu Weihnachten eine Zuckerhutfichte (als Weihnachtsbaum dekoriert) geschenkt bekommen.
Jetzt ist Weihnachten vorbei und ich würde sie am liebsten direkt in den Vorgarten pflanzen. Die Temperaturen sind ja derzeit ziemlich mild.
Macht das Sinn? Für nächste Woche sind allerdings leichte Nachtfröste angesagt.....
Oder soll ich lieber bis zum Frühjahr warten? Dann stellt sich aber die Frage nach der optimalen Überwinterung...... :d:confused:
 
  • Ich würde sie jetzt pflanzen, Okolyt. Der Boden ist offen und in der Erde ist sie bis zum Winterende allemal besser aufgehoben als im Topf.
     
    Das denke ich auch, Uschi!
    Ich habe nur ein wenig Bedenken, dass falls der Frost in nächster Zeit kommt, die kleine Fichte Schaden nimmt, weil sie ja keine Zeit hatte richtig zu wurzeln und anzuwachsen....
     
  • Verstehe Deine Bedenken, glaube aber nicht, dass ihr etwas passiert. Dann müssten schon ganz massive Fröste kommen, worunter auch andere Pflanzen leiden würden.
    Aber wart`doch mal ab, was andere noch meinen dazu.
     
  • Oder soll ich lieber bis zum Frühjahr warten? Dann stellt sich aber die Frage nach der optimalen Überwinterung......
    Ich würde bis zum Frühjahr warten und die Pflanze im Topf forstfrei ins Freie stellen. Sollte Frost zu erwarten sein, wäre ein sehr heller Stellplatz in einer Garage o.ä. eine gute Wahl.
     
    Das Problem bei im späten Herbst gepflanzte Nadelbäumen ist, dass sie nicht mehr genug Feuchtigkeit für den Winter aufnehmen können. Wenn dann über längere Zeit strenger Frost kommen sollte und die Erde um die Wurzeln gefroren ist, können die kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknen.

    Ich würde eher Rentners Rat annehmen, oder das Erdreich um die Fichte sehr gut abdecken.

    LG Karl
     
  • Danke für eure Tipps, Pit und Karl!
    Da ich zwar frostfreie, aber keine hellen Überwinterungsplätze habe, hatte ich mit dem Auspflanzen geliebäugelt. Hell und frostfrei bekomme ich nicht hin, höchstens in der Wohnung und da ist es wohl zu warm..... :rolleyes:
    Wo fangen denn die strengen Fröste, welche dem Bäumchen gefährlich werden könnten, an?
    In unserer Region sind in den nächsten Wochen leichte Nachtfröste, meist - 3 Grad, einmal - 6 Grad, prognostiziert. Tagsüber soll es aber frostfrei sein.....
    Aber wahrscheinlich geht es dann im Februar richtig los mit dem Frost..... :d:d:d
    Ist das kompliziert.....:confused:
     
    Ist nicht kompliziert. Ein paar Grad Frost sind nicht so schlimm. Am besten den Topf mit Folie o.ä. einschlagen. Es darf der Wurzelballen nicht längere Zeit komplett durchfroren sein. Stell die Fichte irgendwo unter. Wenn dann längerer harter Frost kommt, nimm sie für ein paar Tage rein.

    LG Karl
     
    Wenn du die nächsten Wochen zu Hause bist pflanz sie raus ohne die Wurzel zu beschädigen und renn mit der Gießkanne hin sobald die Temperaturen tagsüber über Null sind, so kann sie nicht vertrocknen.
    Auch bei wenig Regen gießen wenn sie sehr breit ist!

    Im Topf machen ihr -20 Grad (wenn es noch so hart kommen sollte) mehr zu schaffen als in der Erde, friert ja viel schneller durch in so einem Topf.
    Also wenn keine Überwinterungsmöglichkeit dann besser auspflanzen, meine Meinung.
     
    Hallo,

    ein Risiko ist immer vorhanden - grade bei Nadelbäumen im Topf zu Weihnachten.
    Wenn der Ballen gut aussieht (gut durchwurzelt, nicht wie abgehackt) schließe
    ich mich Stupsi mal an.
    Auspflanzen, Ballenbereich gut mit Reisig abdecken, gießen, so oft es geht und: hoffen.

    Wenn möglich noch einen geschützten Bereich (also nicht grade dort, wo der Ostwind voll durchpfeift) im Garten wählen und im Frühjahr ggf. noch mal an den endgültigen Standort umpflanzen (vor oder sofort beim ersten Austrieb).

    Ein Risiko ist sowohl bei der Topf- wie auch bei der Freilandüberwinterung gegeben. Bei deinem Standort und den fehlenden Überwinterungsmöglichkeiten halte ich auspflanzen für das geringere Risiko.

    Lässt du uns bitte teilhaben an Erfolg oder Misserfolg???

    Viele Grüße und viel Glück
    Elkevogel
     
  • Jetzt war ich kurz dafür, das Bäumchen mit Topf in einen größeren Topf zu stellen, den Zwischenraum mit Rindenmulch zu füllen, sie auf der geschützten Terrasse zu überwintern und bei zu starkem Frost in die Garage zu stellen.....
    Jetzt schaue ich heute morgen und schon steht es 4:2 für Auspflanzen.....
    Ihr macht es mir nicht leicht...... :d
    Ich werde mir mal heute den Wurzelballen ansehen und möglich Eckchen im Garten und dann schauen wir mal weiter.......
     
    Jetzt war ich kurz dafür, das Bäumchen mit Topf in einen größeren Topf zu stellen, den Zwischenraum mit Rindenmulch zu füllen, sie auf der geschützten Terrasse zu überwintern und bei zu starkem Frost in die Garage zu stellen.....

    So ähnlich überwintere ich meine Kamelie. Rindenmulch oder Häcksel schützen den kleinen Topf gut, finde ich.

    Im Zweifelsfall lasse ich mein Bauchgefühl entscheiden. Wenn dieses zu unklar, kommen Vernunft und Verstand zum Zug...;)
     
    ...Ihr macht es mir nicht leicht...
    Ich versuche deine Entscheidung dahingehend noch einmal zu beeinflussen.

    Natürlich können, wie weiter oben angeführt, zu dieser Jahreszeit und bei diesen Temperaturen Bäume ausgepflanzt werden. Allerdings nur Bäume, die bis dato auch artgerecht ihren Standort im Freien hatten.

    Bei deiner Fichte wurde aber die Winterruhe aufgrund des Aufenthaltes in der Wohnung erheblich gestört. Ihre Uhr tickt nun anders und die Gefahr, dass bei einer möglichen bevorstehenden Frostperiode das ausgepflanzte Bäumchen irreparable Schäden erleidet, ist sehr groß.

    Deswegen ist dein Vorhaben...
    ...war ich kurz dafür, das Bäumchen mit Topf in einen größeren Topf zu stellen, den Zwischenraum mit Rindenmulch zu füllen, sie auf der geschützten Terrasse zu überwintern und bei zu starkem Frost in die Garage zu stellen....
    ...in meinen Augen und nach meinen Erfahrungswerten die beste Lösung.

    Apropos Fichten im Topf bzw. in der Überwinterung. Natürlich halte ich einige Exemplare seit mehreren Jahren in Töpfen- und Schalen (sonst würde ich zu dem Thema auch nichts schreiben).

    Auf der Terrasse in Rindenmulch:

    fichte_a83ski.jpg


    Freistehend ohne weiteren Schutz an der Hauswand:

    fichte_bp0sy1.jpg


    Mit richtig durchgefrorenem Wurzelballen in Rindenmulch im Pflanzring

    winterkleid19sv4.jpg


    P.S. Zum Wässern im Winter

    Sehr wichtig ist es, dass die Pflanze vor eisigen Winden und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist (Stichwort: Frosttrocknis). Wenn darüber hinaus die Pflanze vor dem Winter durchdringend gewässert wurde, kann das Gießen während der kalten Jahreszeit weitestgehend vernachlässigt werden.

    Die gezeigten Bäumchen werden von mir im Zeitraum November - März zwar regelmäßig kontrolliert, in der Regel aber höchstens 2-3 mal gegossen.
     
    Hallo Pit!
    Dein Argument mit der gestörten Winterruhe überzeugt mich!
    Ich werde die Variante mit dem größeren Topf und dem Rindenmulch wählen und habe jetzt ein sehr gutes Gefühl dabei.
    Danke!
     
    Das Problem ist weniger das der Wurzelballen durchfriert, den kannst du dick einpacken und auch nicht das der Wurzelballen austrocknet, da kannst du auch helfen und gießen.

    Das Problem ist das in der Wohnung oder anderen beheizten geschlossenen Räumen die Luftfeuchtigkeit für so einen Baum nicht ausreicht.
    Das heißt du kannst gießen wie ein Weltmeister und trotzdem vertrocknet dir das Bäumchen.

    Wenn die Terrasse ein bischen geschütz ist ,dann mach es so wie du vor hattest aber stell ihn nicht wieder ins warme.
    Dieses hin und her verträgt er nicht.
     
    Ich werde die Variante mit dem größeren Topf und dem Rindenmulch wählen ...
    Eine gute Entscheidung, Volker.

    ...wir haben zu Weihnachten eine Zuckerhutfichte (als Weihnachtsbaum dekoriert) geschenkt bekommen...
    Die habe ich gerade vom Grab meiner Tochter geholt. Sie wird jedes Jahr geschmückt.

    weihnachtsfichtex6u03.jpg


    P.S. Glaub nicht alles, was so im Allgemeinen über Fichten geschrieben wird.
     
    So, die Fichte hat jetzt einen muckeligen Fuß! :D
    Foto wird nachgereicht....

    So ähnlich sah unsere auch aus, Pit!

    P.S.
    Ich werde mich den Fichten ganz neu und ohne Vorbehalte zuwenden.... ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten