Sträucher ohne Namen ... (gelöst)

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.793
Ort
Kreis Paderborn/NRW
... aber ich wüsste gern, was das ist. Im Frühjahr blühen sie zwar früh, aber mit unscheinbaren kleinen weißen Blüten, die den Bienen/Hummeln/Wespen aber enorm wichtig zu sein scheinen. Wenn man daneben steht, hört man ein konstantes tiefes Insektengebrumm aus dem ganzen Gebüsch, das außerdem wunderbar duftet.

Jetzt im Herbst sieht es so aus:
 

Anhänge

  • welcherStrauch1.jpg
    welcherStrauch1.jpg
    664,8 KB · Aufrufe: 103
  • welcherStrauch2.jpg
    welcherStrauch2.jpg
    620,1 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Sträucher ohne Namen ...



    Hi Rosa, auf dem ersten Foto könnte eine Apfelbeere sein.

    Hier zeige ich dir meine Apfelbeere, 8).
     

    Anhänge

    • 001.JPG
      001.JPG
      81,3 KB · Aufrufe: 70
    AW: Sträucher ohne Namen ...

    Wenn jetzt viele kleine, rote Beeren dran sind ist es Cotoneaster.
     
  • AW: Sträucher ohne Namen ...

    @gardener02
    guckst Foto in Farbe ... isse blau!

    n.
     
  • AW: Sträucher ohne Namen ...

    Könnte auch Schlehdorn sein. Dessen Früchte sind blau. Sie schmecken sauer und ziehen einem das Wasser richtiggehend aus dem Mund. Aber man kann daraus glaub gute Konfi machen.

    Alles quatsch, ich denke jetzt eher an Heidelbeere. Oder Preiselbeere. Schlehdornfrüchte sehen eher aus wie kleine Zwetschgen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Sträucher ohne Namen ...

    Gibt es Cotoneaster mit blauen Beeren auch?
    Ich kenn den nur mit roten Beeren.



    LG Katzenfee
     
    AW: Sträucher ohne Namen ...

    das könnte lonicera nitida sein.
    liebe grüße aloevera:o
     
    AW: Sträucher ohne Namen ...

    Danke euch allen für die Antworten, die mich auf die richtige Spur bringen, wie es aussieht.

    Apfelbeere ist es wohl nicht, die Früchte sind zwar sehr ähnlich, aber anders angeordnet, so büschelartig sind die an meinen Sträuchern nicht.

    Schlehdorn müsste ja Dornen haben, sind aber keine dran.

    Gemeine Myrthe hat völlig andere Blüten, ist aber sehr hübsch, werd ich mal zu pflanzen in Erwägung ziehen, daher auch ein guter Tipp! :)

    Lonicera nitida kannte ich gar nicht, die Beschreibung passt aber zu einem kleinen Strauch, den ich neulich in einem Topf ohne Beschriftung gekauft habe, daher trotzdem danke für den Tipp :grins:- im übrigen stimmt die Beschreibung von Größe und Habitus (immergrün!) nicht auf meine Sträucher.

    Ja, es gibt auch Cotoneaster mit blauen Beeren, und Pepino hat's wohl getroffen. Die Bilder von Cotoneaster acutifolius var. lucidus (= Sibirische Zwergmispel) passen bisher am besten zu meinem Gesträuch. Eine Cotoneaster-Art ist es jedenfalls so gut wie sicher.

    Bei dieser Gelegenheit hab ich erstmal bemerkt, wie viele Cotoneaster-Arten es gibt!, sogar in Baumform und -höhe!

    So, nun kann ich mein Gebüsch gezielt anreden ;), in dem übrigens seit Jahren "unsere" Hornisse haust. (Jedenfalls wirkt das so, denn man sieht nie mehr als eine auf einmal, und immer kommt sie aus diesen Büschen oder fliegt wieder dort rein.)
     
  • Neenee, Wasserlinse, ist schon eine Hornisse, der Insekten-Bass ist unverwechselbar. Außerdem hat sie sich mehrfach freiwillig fotografieren lassen.

    Erdhummeln haben wir aber auch, wusste nicht, dass die geschützt sind, aber ich passe ohnehin gut auf sie auf! Bin ein großer Fan von Hummeln.:)
     
    Dass es Cotoneaster auch mit blauen Beeren gibt; nicht gewusst, was gelernt!
     
  • Zurück
    Oben Unten