welcher Regensammler

bender

0
Registriert
02. Juni 2013
Beiträge
14
Hallo,

wir haben uns zwei 1000L Behälter angeschafft.

Jetzt stellt sich die Frage nach einem Regensammler.

Ich habe schon viele Bewertungen gelesen, bin aber durcheinander, denn jeder sagt was anderes.

Wie sind denn Eure Eure Erfahrungen?

Gruß

bender
 
  • Wie Regensammler? Unsere 2000 l Tonnen stehen an den Fallrohren. Je Ein Knie das ich dann drehe, wenn die Tonnen voll sind, führt dann zu einem Drainagerohr und führt das Wasser durch den Garten ab.

    Gruß Suse
     
    Hmm,
    bei Sammler mit einem Schmutzloch wirst Du bei wenig Regen nicht viel Wasser zusammen bekommen. Die mit einem Lochgitter haben da schon mal eine Art Vorfilterung! Die mit nur einer Rinne, da geht alles durch!

    Die Frage ist deshalb, benötigst Du sauberes gefiltertes Wasser oder kann es direkt das Wasser vom Dach mit Schmutz sein? Ist das Dach frei von Laub oder nicht?

    Wenn Du kein sauberes Wasser benötigst geht jeder beliebiger Regensammler, natürlich passend zum Fallrohr!
    Wenn Du sauberen Wasser benötigst, kann ich nur einen mit Filter oder einen Zusatzfilter empfehlen, der muss dann ggf. alle 2-3 Tage gereinigt werden!
    Dabei ist aber auch Pflicht, dass die Fässer abgedeckt und gegen Sonneneinstrahlung wegen Algen geschützt sind, sonst macht eine Filterung keinen Sinn!
     
  • Die Bauweise des Regensammlers hängt ja auch von folgenden Gegebenheiten ab.
    Stehen die Fässer in unmittelbarer Nähe zum Fallrohr? Hast du uneingeschränkten Zugang zum Fallrohr (manche stecken ja zur Hälfte im Aussenputz)
    Hast du die Möglichkeit einen Überlauf an die Fässer zu montieren? ( Idealer Weise diesen wieder zurück in das Fallrohr zu führen?
    Die Frage Laubfilter hat Ditschy ja schon gestellt.
     
  • Stehen die Fässer in unmittelbarer Nähe zum Fallrohr? Hast du uneingeschränkten Zugang zum Fallrohr (manche stecken ja zur Hälfte im Aussenputz)
    Hast du die Möglichkeit einen Überlauf an die Fässer zu montieren? ( Idealer Weise diesen wieder zurück in das Fallrohr zu führen?
    Die Nähe ist bei dem Regensammler egal, es kann direkt sein oder auch 5-10m oder auch mehr, ist alles egal!
    Überlauf wird auch nicht benötigt, es ist nur wichtig, dass der Sammler in der gleichen Höhe wie der Einlauf vom Fass (oberer Wasserstand) montiert wird!

    Das ist ja der Vorteil an den Sammlern, dass alles dann automatisch abläuft und man eigentlich nichts mehr machen muss, außer nach ein paar sonnigen Tagen auf regnerische Nächte warten! *grins
     
    ok, aber 5 oder 10 Meter Schlauch oder Rohr in Waage zu verlegen ... sei´s drum .

    ich habe leider andere Erfahrungen gemacht *klick*
     
  • ok, aber 5 oder 10 Meter Schlauch oder Rohr in Waage zu verlegen ... sei´s drum .

    ich habe leider andere Erfahrungen gemacht *klick*

    Danke für den Link, der Einfüllstutzen im Fass sollte schon ca. 5-10cm unter dem Rand sein und wenn mal etwas drüber geht ist ja auch nicht so schlimm, auf das Fass regnet es ja auch! Evtl. ist aber auch in Deinem Sammler wegen dem hohen Wasserdruck ein hoher Innensteg, da gibt es auch verschiedene!

    Der Schlauch vom Sammler zum Fass muss nicht waagrecht verlaufen, der kann erst auf den Boden und dann wieder noch oben zum Fass verlaufen, so ist dies doch einfach zu installieren!?

    Aber "bender" hat 2x 1000L geschrieben, so könnten es IBC-Tanks sein, die sind dann eh oben zu!
     
    Hmm,


    Die Frage ist deshalb, benötigst Du sauberes gefiltertes Wasser oder kann es direkt das Wasser vom Dach mit Schmutz sein? Ist das Dach frei von Laub oder nicht?
    Das Wasser wird zum Gießen des Gartens verwendet. Ich möchte hier eine Tauchpumpe anschließen und wässern.


    Dabei ist aber auch Pflicht, dass die Fässer abgedeckt und gegen Sonneneinstrahlung wegen Algen geschützt sind, sonst macht eine Filterung keinen Sinn!
    Kann ich mit veralgtem Wasser auch gießen?
     
    Die Bauweise des Regensammlers hängt ja auch von folgenden Gegebenheiten ab.
    Stehen die Fässer in unmittelbarer Nähe zum Fallrohr?
    Ja
    Hast du uneingeschränkten Zugang zum Fallrohr (manche stecken ja zur Hälfte im Aussenputz)
    Ja
    Hast du die Möglichkeit einen Überlauf an die Fässer zu montieren? ( Idealer Weise diesen wieder zurück in das Fallrohr zu führen?
    Evtl. Ja. Gibt es hier ein Lösung? Oder Selberbauen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • also wenn die Fässer in unmittelbarer Nähe zum Fallrohr stehen kannst du auch mit einer Klappe arbeiten.
    Überlauf würde ich wie schon gesagt mit z.B. einem 1 1/2 bis 2 Zoll Schlauch wieder direkt in das Fallrohr einbringen. Der Überlaufschlauch muss schon einiges schlucken können, denn so eine Klappe nimmt ja 100% vom Fallrohr ab und wenn es ordentlich schüttet reicht ein zu kleiner Überlauf nicht aus und die Brühe schwappt über.
     
    Etwas so ?

    regenwsasser.webp
     
    Mit 2 x 1000 liter würdest du maximal alle 4 wochen händisch eingreifen wie ich. Wir 2x2000 l und 1x 100 l versuchen immer nur eine Tonne massiv zu nutzen um falls es mal länger nicht regnet die andere voll zu haben. Mein Überlauf sind dann im Boden verlegte Drainagerohe die im Garten zusammenlaufen und am Grundstücksende an die oberfläche treten das Wasser kommt da aber nie an. Ich muss nur das Knie am abgesägten fallrohr drehen. Sieht im Winter nicht umwerfend aus funktioniert aber perfekt.
    Mit andern Tonnen aus Plastik lässt sich natürlich was andres basteln oder einfach handelsübliche Fallrohr einsätze kaufen.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0001 (2).webp
      DSC_0001 (2).webp
      279,7 KB · Aufrufe: 1.547
    Hab Dir doch eine einfache Regensammler-Lösung mitgeteilt, aber wenn dies für Dich nicht in Frage kommt klinke ich mich somit aus!

    Trotzdem Danke für Deine Vorschläge
    Hätte gerne persönliche Erfahrungen zurückbekommen:(
    Von diesen Regensammlern sagt man, dass diese nicht den Ertrag bringen, wie Regenrohrklappen.
    Und es hätte ja sein können, dass jemand schon Erfahrungen in diesem Bereich hat und mir diese mitteilen könnte.;)
     
    Erfahrungen?
    Gut - unser "Regendieb" lässt ca 50% Wasser durch, dafür ist´s halbwegs gefiltert
    und zisternentauglich.
    Wenn´s mehr sein soll, mach ich die Klappe auf, die sich über dem Ding befindet,
    und das ganze Wasser (incl. Dreck) läuft in die Regentonnen statt in die Zisterne.
    Das Wasser aus den Tonnen eignet sich aber nur für Gießen ohne Brause,
    die setzt sich sofort zu.

    Hoffentlich war das halbwegs verständlich, es ist zu heiß.:rolleyes:

    Grüße
    Stefan
     
    Erfahrungen?
    Gut - unser "Regendieb" lässt ca 50% Wasser durch, dafür ist´s halbwegs gefiltert
    und zisternentauglich.

    Dieser? speedy.webp

    oder dieser? regendieb.webp

    (Bilder von OTTO Graf GmbH)


    Wenn´s mehr sein soll, mach ich die Klappe auf, die sich über dem Ding befindet,
    und das ganze Wasser (incl. Dreck) läuft in die Regentonnen statt in die Zisterne.
    Das Wasser aus den Tonnen eignet sich aber nur für Gießen ohne Brause,
    die setzt sich sofort zu.
    Hast Du zufällig ein Foto?
     
  • Zurück
    Oben Unten