Bestes Substrat für Oleander?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
20.063
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Ja ich weiß, hier gibt's unendlich viele Oleander-Threads, hab mich auch brav durch einige davon durchgelesen, hab im Vorjahr Überwinterungstips von hier mitgenommen und dadurch meinen lieben alten Oli auch erfolgreich durch die lichtlose Jahreszeit gebracht.

Aber jetzt braucht er einen neuen Kübel. Nicht unbedingt einen größeren, aber da er vor 2 Jahren das letztemal umgetopft wurde und danach einen Winter mit Schildlausbefall und einen Sommer mit dem Auskurieren dieses Übels verbracht hat, ohne zu blühen, ist es, denke ich, an der Zeit, dem tapferen alten Bäumchen neue Lebensfreude zu vermitteln.

Hab in keinem der Oli-Threads was Substantielles zum Thema Substrat gesehen, aber genau darum geht es mir. Als ich diesen Alt-Oleander vor 3 Jahren übernahm, stand er in gewöhnlicher Blumenerde, also setze ich ihn beim ersten Umtopfen in ebensolche.

Gibt's eine bessere Lösung?
 
  • hallo
    am besten ist eine gute kübelpflanzenerde geeignet. steht auf dem sack drauf.
    die solltest du beim umtopfen mit langzeitdünger mischen.

    gewöhnliche blumenerde, was versteht ihr darunter?
     
  • Kübelpflanzenerde gibt es schon fertig mit Langzeitdünger zu kaufen. Ist etwas teurer als die , ich sag jetzt mal billige Blumenerde 40l zu 1,95

    Habe unseren Oli auch zum ersten Mal umgetopft ob die teurere Erde empfehlenswert ist wird sich ausweisen ...
     
  • Hallo,

    für meinen Oleander habe ich früher immer Blumenerde oder Kübelpflanzenerde verwendet. Seit ich jedoch reichlich lehmhaltige Gartenerde unter die Blumenerde mische, fühlt er sich bei mir bedeutend wohler: blühfreudiger und wüchsiger.

    Nachteil: Die Gartenerde macht den Kübel sehr schwer.

    LG - Valentina
     
    es wird immer wieder gesagt und geschrieben, dass man nicht die billigste erde kaufen soll. die verdichtet zu schnell. gute kübelpflanzenerde ist wohl teurer, lohnt sich aber, weil strukturstabil. man sollte also nicht am falschen platz sparen.
    egal, welche erde, nach einiger zeit muss man zusätzlich düngen.
     
  • Danke euch allen für eure Antworten. Also Kübelpflanzenerde wird's dann wohl werden, etwas teurer nehme ich gern in kauf, wenn's dem Oleander dient, möchte endlich wieder Blüten sehen.

    Das rasche Verdichten will ich auf jeden Fall vermeiden. Hat es Sinn, da Kies oder Sand mit einzumischen? (Lehmhaltige Gartenerde hab ich auch, aber ist die nicht besonders dicht? :confused:) Okay, und Langzeitdünger, danke für die Erinnerung, den Dünger vergesse ich schon mal gerne. ;)
     
    hallo
    wenn du eine gute kübelpflanzenerde kaufst, brauchst du nur LZ-dünger drunterzumischen. kies kannst du als drainage nehmen. drainage ist wichtig!
    ollis mögen im sommer gerne ein fußbad. kann also ruhig wasser im untersetzer sein. und bitte leitungswasser! ollis mögen kalkhaltiges wasser.
     
    pit, meinst du wirklich pur, also ohne jegliche erde?
    die anhaftende erde entfernen und wieweit?
    da sind doch keine nährstoffe drin, oder?
    wie ist das mit dem düngen?
    fragen über fragen, kläre mich auf. vllt. mache ich es dann auch mit dem b.k.
     
  • Einfach in reinen Bims setzen.

    bimsufuxj.jpg


    Immer kräfig gießen und wöchentlich mineralisch düngen. In Bims kannst du eigentlich alles setzen.

    Das alte Substrat auswaschen und ab in das Vulkangestein.
     
  • ollis mögen im sommer gerne ein fußbad. kann also ruhig wasser im untersetzer sein. und bitte leitungswasser! ollis mögen kalkhaltiges wasser.
    Wusste ich beides nicht, Dank für die Info. Untersetzer gibt's im Sommer draußen aber keinen, meine Kübel stehen auf dem hässlichen Waschbeton, der war halt schon da, und für den Kübel-Wasserabfluss ist er für fast alle Pflanzen sogar praktisch.

    Schön, dann werd ich beim Gießen also mal Leitungswasser nehmen. Regenwasser kriegt er von oben sowieso.
     
    ich empfehle dir Bimskies pur, den 25 ltr. Sack gibt es für c. 11 €.
    Freut mich, dass du dich meldest, Pit! Du hast ja immer die ungewöhnlichsten Vorschläge parat, die aber, wie man auf deinen Fotos sieht, offenbar hervorragend anschlagen.

    An Bimskies hätte ich als letztes gedacht, da ich einfach keine Ahnung habe von allem, das nicht Erde ist. Du schriebst irgendwo neulich "Erde war gestern", meinst du, dass man das so kategorisch für alle Pflanzen sagen kann? Ich lasse mich da gern belehren, ja giere gar nach Alternativen (:grins:).

    Besagter Oleander ist sicher gut seine 20 Jahre alt und Erde gewohnt, aber nicht besonders groß für sein Alter; wurde vom Vorbesitzer mehrfach stark beschnitten. Ich hab ihn erst seit 3 Jahren und will was Gescheites aus ihm machen, der soll sich endlich mal wohlfühlen. Also Umzug in Bimskies ohne Zusätze? Um ehrlich zu sein: ich trau mich nicht recht. Garantierst du mir, dass der sich dann freut?;)

    P.S. Was ist das für ein luftiges Pflanzgefäß auf deinem Foto? Spielt das eventuell eine Rolle, die Kombination Pflanzgefäß & Substrat?
     
    Untersetzer gibt's im Sommer draußen aber keinen,
    dann hat sich das mit dem fußbad erledigt.
    meine ollis haben immer untersetzer, egal, wo sie stehen. für andere kübelpflanzen, die direkt unter freiem himmel stehen, nehme ich auch keine. sonst müsste ich ständig untersetzer ausleeren, um staunässe zu verhindern. wie sich ein fußbad bei bimskies verhält , weiss ich nicht.
    ... mehrfach stark beschnitten. I
    das hat der vorbesitzer m.e. richtig gemacht. man soll bei ollis die älteren äste einkürzen, aber nicht alle auf einmal. letztes jahr habe ich meine vor dem einräumen gekürzt. sonst verkahlen sie von unten.
     
    Du schriebst irgendwo neulich "Erde war gestern", meinst du, dass man das so kategorisch für alle Pflanzen sagen kann?
    Ja, mit Ausnahme von Hydrophyten und Epiphyten. :grins:

    Du kannst ja vorsichtig ans Werk gehen und dem Oleander beim Umsetzen einen Teil der "alten Erde" zugestehen, quasi den Kernballen unberührt lassen.

    P.S. Ich verwende gerne Teichkörbe um die Faserwurzelproduktion anzuregen.
     
  • Zurück
    Oben Unten