Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am


Da sieht man mal wieder, ich war ja lange nicht mehr hier,
inzwischen gibt es Rötelmäuse u.v.m. in der Vogelmensa :grins:!!

Da bekommt ja meine Ratte Gesellschsaft, wer hätte das gedacht.
Noch ist sie nicht in der Falle, schaunmermal, im Moment hat die sich
wieder verflümt!

Heute war eine Drängelei am Futterautomaten, es ist nicht zu fassen,
aber denkt ja nicht dass da eine Meise dabei war, nööö, das Spatzenvolk
hat sich mörderlich gezofft, und der Rest von der Gesellschaft
hat sich am Boden aufgehalten, um noch etwas abzustauben!!

Lieschen, das ist wirklich eine gute Idee, einen Futterautimaten
mit einem Teller aufzuhängen, mal sehen was bis zum nächsten Winter
angeboten wird, 8).

 

Anhänge

  • 004.webp
    004.webp
    23,6 KB · Aufrufe: 60
  • Aha. Dann könnte die rotbraun-buschige Pelzgang hier tatsächlich noch ihr Wesen treiben. Hab mich nämlich mehrfach über Meisenknödel gewundert, die irgendwie Beine gekriegt zu haben schienen und sich mehrere Meter vom Aufhängungsort entfernt hatten. Manchmal lagen sie auf dem Rasen rum, manchmal hingen sie im Gebüsch. Immer reichlich leergefressen, so dass ich zunächst den Wind verdächtigte, selbst wenn keiner da war.

    Aber halbe Äpfel hatten ebenfalls ihre Standorte verlassen ...

    Das hört sich für mich ganz nach ihnen an... so wie du das beschreibst, ging es bei uns los, Apfelspalten verschwinden bis heute noch gerne, Meisenknödel werden - nach reichlicher Erweiterung des Futterangebots in Form von Nüssen - vorerst in Ruhe gelassen.:rolleyes:
     
    Gratuliere zu den super gelungenen Fotos. :D
    Die Eichhörnchen, hier ist ein rotes und ein schwarzes,
    sind einfach zu schnell. :)
    Doch entdeckte ich einen neuen Gast an der Mensa
    2013_0319Frühling0006 bergfink.webp
    ich wundere mich, daß es nur einer ist,
    da sonst immer die Piepmatze paarweise oder scharweise auftreten.
    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Bei uns war die letzte Woche immer noch zapfig kalt.
    Manchmal hat's in der Nacht geschneit und morgens war geschlossene Schneedecke, die aber meist tagsüber wieder weg geschmolzen ist.
    Dazu ging ein eisiger Wind.

    Da haben sich die Vogerl nochmal ganz schön aufpflustern müssen.

    Am Montag hab ich vier Geschäfte abgeklappert, bis ich endlich nochmal Vogelfutter bekam, und die kleinen Piepmatze futtern wie die Irren.

    Heut haben wir Frühlingsanfang, da darf's jetzt auch endlich mal wärmer werden, sonst wird's bei mir mit dem Futternachschub knapp.


    Bergfimk_9435.webp Erlenzeisig_9403.webp
    Goldammer_0004.webp Goldammer-Bergfink_9657.webp
    Kleiber_9484.webp Kohlmeise_9423.webp
    Rotkehlchen_9145.webp Spatzen_9308.webp
    Spatzen-Goldammer_9339.webp Drossel_9645.webp
    Buntspecht-Herr_0005.webp Blaumeise_0002.webp
    Blaumeise_0004.webp Buchfink_0003_1.webp
    Buchfink_0009.webp Buchfink_9403.webp
    Buchfink_9675.webp Buntspecht-Blaumeise_9514.webp
    Buntspecht-Frau_0006_1.webp Stare_2024.webp
     
  • Hallo Wurzelelfe,

    Wenn im Herbst die Temperatur meistens unter Null liegt und der Boden gefriert, fange ich mit dem Füttern an.
    Wenn es im Frühjahr dann warm genug ist, daß die Vöglein wieder genug Nahrung in der Natur finden, hör ich wieder auf.
     
    Hab noch keinen Bergfink je gesehen, und jetzt gibt's gleich 2 hier auf der Seite! Feine Tierchen.

    Bobbycharly, Buntspecht und Blaumeise gemeinsam auf einem Foto, so fast-exotisch farbenfreudig hat man es hierzulande selten.:grins:
     
    Heute haben die Vögel nun die nackten Sonnenblumenkerne angenommen. Hatte noch geölte Haferflocken dazu getan.

    So viele verschiedene Vögel wie bei dir, Bobbycharly gibt es hier nicht. Rotkehlchen und Buchfinken sind da schon Exoten.
     
  • asta, bobbcharly, ingistern, Lavendula, musa und Wurzelelfe, danke für die tollen Fotos!

    Ich liebe die Eichhörnchen! Seidenschwänze gibt es bei uns leider nicht.

    Ein paar Fotos von mir:

    IMG_6650.webpdie ersten Gäste testen schon den Nistkasten

    P1160514.webp gut getarnt, der Baumläufer

    IMG_2641.webp

    IMG_3575.webp Gimpel (Dompfaff)

    IMG_5866.webp der Wacholderdrossel schmecken die Hagebutten

    IMG_5832.webp unser Hausrotkehlchen :)

    IMG_6624.webp Singdrossel

    IMG_5390-WM.webp Material fürn Kobel

    P1160394.webp

    P1160395.webp
     
  • Hallo,
    Bobbycharly Superbilder und mit ganz toller Vielfalt.

    Rosabelverde,bei uns kommen die Bergfinken auch eher selten,meist bevor das Wetter umschlägt und richtig kalt wird.Aber dann tauchen sie in Scharen auf.

    Schneerose,dafür hast du einen wunderschönen Gimpel fotografieren können.Gefällt mir,natürlich auch all die anderen Bilder.

    Auch hier gibt es so gut wie kein Vogelfutter mehr zu kaufen.Zum Glück habe ich vorgesorgt,denn es kann immer wieder noch zu einer leichten Schneedecke kommen.Die hoffentlich nicht mehr lange liegen bleibt.

    Die Krähe sucht bereits nach einem geeigneten Nistplatz. Sie haben hier schon 2mal Junge groß gezogen.Ohne die anderen Jungvögel zu fressen-wie immer behauptet wird.
    LG
     

    Anhänge

    • Specht und Meise 16.3..webp
      Specht und Meise 16.3..webp
      26,5 KB · Aufrufe: 76
    • Krähe a-Sonne 19.3. nach schnee.webp
      Krähe a-Sonne 19.3. nach schnee.webp
      40,8 KB · Aufrufe: 81
    Danke, asta!

    IMG_6676.webp Heute hab ich das 1. Hausrotschwänzchen gesehen,

    IMG_6677.webp ab jetzt wird die Treppe den ganzen Sommer über angekakselt werden! ;)

    IMG_6665.webp die Krähen sammeln auch schon Nistmaterial!
     
    Hallo Melitta,

    bei uns waren auch noch nie Seidenschwänze und auch die süßen Schwanzmeisen kommen nicht zu mir.
    Na ja, man kann halt nicht alles haben.

    Wunderschöne Bilder hast du uns eingestellt. Da ist doch auch ganz schön was los bei dir.
    Dein Eichhörnchen ist auch allerliebst.
    Bei mir war heute Morgen auch wieder eins da, aber da wars noch zu duster zu knipsen.

    Allen anderen auch ein Dankeschön
    für die schönen Bilder, die ihr uns zeigt.
     
    bobbydharly, danke!

    Schwanzmeisen waren heuer immer wieder 3 Paare bei uns, bis zum Objektivwechsel waren sie wieder verschwunden ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten