Fragen zur Bonsaischule

Guten Morgen Claudia,
Blähtonbruch von A..i verwende ich auch. Der eignet sich ganz hervorragend.
Vorher aber unbedingt spülen, um die feinen Staubpartikel abzuwaschen.
 
  • guten abend, pit,

    vielen dank für diesen tip. ich schaff mir dann mal ein extra-sieb für meine pflanzerei an und werden die küche blockieren.
    von meinen bonsai-versuchspflanzen ist mir die topfrose als erste eingegangen. ich nehme an, dass sie sich drinnen gegrault hat und lieber im eisigen winter draußen gestanden wäre. naja, draußen steh'n noch zwei euonymus (silver/gold), eine chaenomeles und ein cotoneaster coral irgendwas. die müssen jetzt durchhalten. beim nächsten spaziergang hol ich ihnen zweige zum abdecken. das muss reichen.

    wünsche dir einen friedlichen zweiten advent im kreise deiner lieben (familie und bonsai).

    es grüßt dich aus einem ...kalten freising claudia
     
    Das wünsche ich Dir und deiner Familie ebenfalls, Claudia.

    Ein Ahornsteckling in Blähtonbruch

    dreispitz_steckling_amx0d.jpg
     
  • An meinen Überwinterungskandidaten sehe ich bereits erste saftige Knospen. :)
     
  • Ich hoffe ich war nicht zu geizig, denke aber nicht. Ab wann darf er denn ohne Vlies ? Es soll ja nächste Woche sehr mild werden. Darf ich das Vlies dann solange die Temperaturen es zulassen entfernen ? Und wenn es wieder kalt werden sollte ist klar, wieder einwickeln. Ich denke der Winter wird noch nicht vorbei sein, auch wenn es nächste Woche kurz so aussehen sollte.
     
    Hallo Pit,

    bissi weiter oben, in deinem Post 144, ist das ziemlich links ein rotstängliger Hartriegel?
    Wenn dem so wäre, ich wußte gar nicht, daß man daraus auch Bonsai ziehen kann?

    Liebe Grüße :?
    Violi
     
    Darf ich das Vlies dann solange die Temperaturen es zulassen entfernen ? Und wenn es wieder kalt werden sollte ist klar, wieder einwickeln.
    Hallo Frank,
    ich würde alles so lassen wie es ist.
    Die Natur räumt bei milden Temperaturen auch nicht das schützende Laub weg, um es beim nächsten Frosteinbruch wieder über die Wurzeln zu verteilen.
     
  • .... ein rotstängliger Hartriegel?
    Wenn dem so wäre, ich wußte gar nicht, daß man daraus auch Bonsai ziehen kann?
    Ja,
    das ist ein Hartriegel, seine Mutter stammt aus meinem Garten.
    Es gilt die Grundregel, dass man generell alles, was verholzt, als Bonsai gestalten kann.
     
  • Hallo Frank,
    ich würde alles so lassen wie es ist.
    Die Natur räumt bei milden Temperaturen auch nicht das schützende Laub weg, um es beim nächsten Frosteinbruch wieder über die Wurzeln zu verteilen.

    ok, eigentlich braucht man nur selbst zu überlegen......ich hoffe nicht das ich genervt habe.;)
     
    Du nervst nie, Frank, im Gegenteil - Du bist einer der angenehmsten Menschen hier im Forum.:)
     
    Ja,
    das ist ein Hartriegel, seine Mutter stammt aus meinem Garten.
    Es gilt die Grundregel, dass man generell alles, was verholzt, als Bonsai gestalten kann.

    Hallo Pit,
    grundsätzlich weiß ich schon, daß verholzende Pflanzen geeignet sind, sie zu Bonsai zu erziehen.
    Nuur: Hartriegel kenne ich only als Sträucher (also diese buntholzigen), deshalb wäre ich nie auf die Idee gekommen, sie zu Bäumchen zu formen.
    Danke für die Anregung, schließlich sieht man ja, welche schöne Wirkung solch eine Rindenfärbung im Winter hat, wenn das Kleid gefallen ist.

    Vielleicht zeigst du uns/mir ja mal ein Bildchen im Sommer? (wenn du gerade mal draran denkst und es nicht zuviel Arbeit ist)

    Liebe Grüße :o
    Violi
     
    ihr erinnert mich gerade dran, daß ich dringend nach einem Teil meiner Bonsaistartversuche im Garten meines vorherigen Wohnsitzes checken sollte...ich hab sie noch nicht mitgenommen...:d:d:d

    Xena hofft mal die haben den Härtetest überlebt:d:D
     
  • Zurück
    Oben Unten