A-ja Kompost was haltet ihr von Thermokomposter?

Registriert
10. Sep. 2007
Beiträge
133
Komposter- davon hab ich zwei -ein paar Holzlatten und fertig.
Kommt alles rauf was darf und zur Zierde Kürbispflanzen.

Ich hab jetzt mal überlegt ob ich mir so`n Thermoding zulege.

Stimmt das , die Pflanzenteile etc. zersetzen sich schneller und wenn wie viel schneller geht das wirklich?

Erzählt mal wenn ihr damit Erfahrungen habt!

Danke schon mal jetzt dafür!

Gruß Medi
 
  • Hallo Medi,

    ich finde Thermo-Komposter einfach nur super teuer. Aber jetzt haben wir von einem Bekannten eine, wie es scheint, einfache und billigere Lösung erfahren. Er nahm einfach die günstigen 200 l Regentonnen aus Kunststoff, drehte sie um, bohrte 2 Reihen Löcher hinein, sägte oben den ehemaligen Boden raus - fertig. Er macht das schon seit einem Jahr und ist sehr zufrieden. Den alten Deckel kann man benutzen, wenn es mal zuviel regnet, oder zu trocken ist (dann muss man halt mit der Kanne nachwässern). Wir probieren das jetzt auch mal und werden spätestens im Frühjahr berichten, wie es geworden ist. Aber die Idee allein fand ich schon klasse, denn sie kostet ja nur ein Bruchteil eines "echten" Thermo-Komposters.

    Liebe Grüße von :D

    Ina
     
    Wobei die Thermokomposter alljährlich von LidL und Aldi für etwas über 20 Euro angeboten werde. Ist ja nun auch nicht wirklich teuer. Und die machen auch ihren Job....
     
  • Hallo Dirk,

    Sorry, die Dinger von Aldi oder Lidl kenne ich leider nicht. Wir hatten erst die einfachen gesteckten Dinger aus Holz und die sind uns nach und nach weggerottet. Danach hat mein Mann gemauert, aber die grossen Abstände waren nicht so toll, da fiel so einiges raus. Ab und zu mal was neues, wir wollten eigentlich 2 Komposter aus Drahtgitter kaufen. Aber wie das so ist mit drei Kindern, andere Sachen waren wichtiger und 2 von den Drahtdingern hätten auch 80 - 90 Euro gekostet.
    Ich fand nur die Idee super und wollte sie unbedingt weitergeben. Die Freunde von uns, die das schon vor einem Jahr gemacht haben, waren immer noch davon überzeugt und das will ja auch schon was heissen. Wie gesagt, ich werde im Frühjahr berichten wie es uns ergangen ist, denn mein Mann hatte den fertigen Kompost bei den Freunden gesehen und war begeistert wegen der vielen Lebewesen darin.

    Liebe Grüße erstmal von :D

    Ina
     
  • Hey, keine Frage. Das mit den Kindern kenne ich....;)

    Ja, lass mal etwas hören, da ich ja auch immer wieder an günstigen Alternativen für Gartengelumpe interessiert bin.
     
    Ich habe seit einem Jahr einen 680l-Thermokomposter mit 4 Entnahmestellen. Bin mehr als zufrieden. Bei sachgemäßer Anwendung funktioniert es hervorragend. Nassen Rasenschnitt lasse ich einige Tage trocknen, bevor ich ihn reinwerfe. Der Feuchtigkeitshaushalt regelt sich von alleine. Da Küchenabfälle ausreichend Feuchtigkeit enthalten, "gieße" ich den Inhalt des Komposters nie. Ist eh feucht genug. Bei mir kommen wie gesagt Küchenabfälle, getrockneter Rasenschnitt, hin und wieder gehäckseltes Holz, Kaffee, Gemüseabfälle, Teebeutel, hin und wieder sogar mal einen Babywindel, Pflanzenabfälle, im Herbst etwas Laub (aber nicht zuviel)... Zusätzlich streue ich alle heilige Zeiten mal eine Schicht Gesteinsmehl drüber, ganz, ganz selten einen Kompostbeschleuniger.

    Weiters habe ich einen Holzlatten-Kompost für Rasenschnitt und Äste, Zweige,... und einen Baustahlmatte, die ich zusammengerollt habe und wie ein Turm aussieht, der im Herbst mit Laub gefüllt wird. Den Inhalt verwende ich dann im Frühjahr, wenn ich ein weiteres Hochbeet baue.
     
  • also dass man eine babywindel auf kompost werfen kann hab ich noch nie gehört. was hast du denn für windeln?

    gruss rita
     
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Babywindeln ohne Kunststoffteile in geringem Maße kein Problem darstellen. Allerdings hat das Baby nur Muttermilch bekommen. Die Windel hat sich ziemlich schnell zersetzt. Geruchsbelästigung im oder um den Thermokomposter war nicht gegeben. :rolleyes:
    Es gibt sogar eigene kompostierbare Babywindeln: hier
     
    Danke an euch alle für eure Antworten, ich fühlte mich schon voll ignoriert.
    Ich probiere das mal mit der Regentonne aus, meine ist sowieso mal einen Austauch wert.

    Gruß Medi
     
  • Habe so einen Schnellkomposter von Lidl.
    Ich beschicke ihn mit Küchenabfällen (keine Essensreste),Kaffeesatz samt Filter.Küchentüchern u.ä.
    Der Komposter ist ideal weil Ratten da keine Chance haben und die Verrottung schnell passiert.
    Unter dem Gerät habe ich feinen Maschendraht gegen Mäusebesuch angebracht.

    In meinem Offenkomposter aus Transport-Paletten, - einfach das Untergestell entfernen und das Holz mit umweltfreundlichem Imprägniermittel oder Rapsöl streichen,die vier Teile mit Lochband und Schrauben befestigen -, kommen zerkleinerte Gartenabfälle,Häckselgut und Gras, die immer wieder mit von unten entnommener Komposterde geimpft werden.
    Außerdem wird Kaninchenmist aus meinem Stall dort gelagert und vermengt.
    Nach ca.3 Monaten ist der Kompost fertig und wird durchgesiebt.

    In beiden Kompostern verwende ich immer wieder einmal Kompoststarter.
    Da wimmelt es nur so von Asseln und Würmern die den Rest erledigen.

    Ab und zu eine Dusche mit dem Gartenschlauch ist förderlich.

    Seit Jahren habe ich dadurch immer wieder tollen Kompost.
     
  • Hallo Medi,

    ich finde Thermo-Komposter einfach nur super teuer. Aber jetzt haben wir von einem Bekannten eine, wie es scheint, einfache und billigere Lösung erfahren. Er nahm einfach die günstigen 200 l Regentonnen aus Kunststoff, drehte sie um, bohrte 2 Reihen Löcher hinein, sägte oben den ehemaligen Boden raus - fertig. Er macht das schon seit einem Jahr und ist sehr zufrieden. Den alten Deckel kann man benutzen, wenn es mal zuviel regnet, oder zu trocken ist (dann muss man halt mit der Kanne nachwässern). Wir probieren das jetzt auch mal und werden spätestens im Frühjahr berichten, wie es geworden ist. Aber die Idee allein fand ich schon klasse, denn sie kostet ja nur ein Bruchteil eines "echten" Thermo-Komposters.

    Liebe Grüße von :D

    Ina

    Hi,

    interessant... kann ich da mal ein Foto von diesem "Marke-Eigenbau" haben?
     
    [gehäckseltes Holz, Kaffee, Gemüseabfälle, Teebeutel, hin und wieder sogar mal einen Babywindel, Pflanzenabfälle,


    Häää? kann'ste mir das mal näher erklären?? Also die "Pampis" von unserem 'kleinen' Stöpsel sind aussen aus Plastik....!?!
    Im Voraus Danke für die Info.
     
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Babywindeln ohne Kunststoffteile in geringem Maße kein Problem darstellen. Allerdings hat das Baby nur Muttermilch bekommen. Die Windel hat sich ziemlich schnell zersetzt. Geruchsbelästigung im oder um den Thermokomposter war nicht gegeben. :rolleyes:
    Es gibt sogar eigene kompostierbare Babywindeln: hier

    Ohh... OK, hatt' ich nur noch nicht gelesen... tschuldigung..
     
    Der Komposter ist ideal weil Ratten da keine Chance haben...

    hmmm...hab ich auch gedacht.Eines schönen Tages mach ich den Deckel auf
    und seh an der einen Seite ein rundes Loch mit der Größe einer Tasse.In der
    ersten Zeit hab ich den Fehler gemacht und alles in die Tonne geschmissen,
    Brotreste,usw.Das und die Dachhasen vom Nachbarn haben die Ratten angelockt.
    Naja ist ja logisch.Also z T selber schuld.Habe dann in der Tonne Rattengift aus-
    gelegt und die Tonne tiersicher gemacht.Danach hab ich auch keine Brotreste mehr reingeschmissen und die Sache war erledigt.

    Liebe Grüße

    Uri
     
    hi uri

    was sind denn dachhasen? ich kenn den ausdruck nur für katzen? du willst doch nicht allen ernstes behaupten , dass katzen ratten anlocken? ne ne das glaub ich nicht. :)

    tötest du mit dem rattengift nicht auch nützliche tiere in der tonne , wie regenwürmer usw ?

    gruss rita
     
    hi uri

    mein papa hat erzählt , dass man früher im krieg schon mal aus not eine katze geschlachtet hat und dann als dachhasen auf den tisch gestellt. aber vlt hat er mich ja auch nur veräppelt? :)

    gruss rita
     
    tötest du mit dem rattengift nicht auch nützliche tiere in der tonne , wie regenwürmer usw ?

    Hihi, hab jetzt garnicht genau gelesen.Sorry*grins*
    Ich weiß nicht mehr wie das Zeug heißt. Aber es sind blaue Brocken die die Form von
    Holzkohle haben nur kleiner.Die haben sich auch nicht aufgelöst.Und man gibt immer
    nur drei oder vier Stück in die Tonne und hat somit die Kontrolle.Das macht man so-
    lange bis die Brocken liegen bleiben.Was nicht mitgenommen wird,entfernt man wieder.

    Ich hab schon seit Jahren eine Komposttonne.Wollte aber noch ne zweite haben.Ich hab mir dann eine vom aldi geholt: mit Klappdeckel.Meine erste Tonne hat einen Deckel,der
    aus zwei Teilen besteht.So zum schieben.Find ich aber umständlich.Und er hat auch keine
    Sichtfenster,um zu kontrollieren,wie weit der Kompost ist.
    Grundsäztlich ist so eine Komposttonne i O.Platztechnisch mein ich.Ich habe auch eine offene Kompoststelle.Aber ob der Kompost schneller reift ?Mein ich nicht.
    Ich hab auch keinen Starter geholt*grins*.Denn in der ersten Tonne türmten sich schon
    die Regenwürmer übereinander.Davon hab ich einfach welche in die neue Tonne gegeben.

    LG

    Uri
     
  • Zurück
    Oben Unten