Weihnachtsstern wieder rot färben

Registriert
20. Sep. 2012
Beiträge
2
Hallo Marcel,
mein Weihnachtsstern vom letzten Jahr ist ums vierfache gewachsen, pumperlgesund und kraeftig. Jemand hat mir mal gesagt, dass er im Herbst fuer eine Weile ins Dunkle gestellt werden muss, damit er danch rot wird.
Wann ist diese Zeit und wie lange soll die `Dunkelhaft` dauern?
Oebrigens wohne ich in Suedspanien und die Pflanze steht draussen, ohne Sonnenbestrahlung.
Ich bin fuer jeden Tip dankbar!
tradorg
 
  • AW: Weihnachtsstern

    Hallo,
    hier: hausgarten.net/gartenforum/tropische-pflanzen/20777-wie-bekomme-ich-meinen-weihnachtsstern-wieder-rot.html wartet die Lösung. Ich habe es mal probiert, indem ich einen Schrank leer geräumt habe. Es hat leidlich funktioniert, ist irgendwie mühevoll und lange nicht so schön wie aus dem Supermarkt. Aber: der stolz es selbst gemacht zu haben, macht es fast wieder wett :o

    lg
    Thali
     
    AW: Weihnachtsstern

    Ich heiße zwar nicht Marcel,aber trotzdem: Willkommen im Forum.:)
    Ich habe leider kein Glück mit Weihnachtssternen,aber ich habe gehört,das sie täglich ca.12 Stunden absolute Dunkelheit brauchen und das über eine längere Zeit.Schon ein bisschen Licht und der erhoffte Erfolg bleibt aus.
    Es ist recht mühsam,aber es gibt Leute,die das schaffen.
     
  • AW: Weihnachtsstern

    Hallo, ich lasse meinen Weihnachtsstern einfach so stehen, wie er ist! Im Sommer kommt er auf die Veranda (Mit Topf), wenn es kaelter wird, kommt er wieder rein. Ich decke nichts ab. Ausser in der Nacht steht er nie dunkel. Irgendwann treibt er dann wieder aus und bekommt auch rote Blaetter. Manchmal weniger, manchmal mehr! Ab und zu mal ein wenig giessen.

    Weihnachtsstern v (1).webp

    Weihnachtsstern v.webp

    Uebrigens, mit dem Giessen allgemein eher weniger als mehr! ich lasse meinen immer voellig austrocknen, bis die Blaetter anfangen, schlapp zu werden, erst dann giesse ich ihn wieder. Bisher hat er mir das immer "gedankt", indem er fleissig waechst und gedeiht!
    Ich denke, in seiner Heimat, wo er "wild" waechst, wird er doch auch nicht dunkel gestellt, oder?? ;) Kia ora
     
  • AW: Weihnachtsstern

    Hallo, ich lasse meinen Weihnachtsstern einfach so stehen, wie er ist! Im Sommer kommt er auf die Veranda (Mit Topf), wenn es kaelter wird, kommt er wieder rein. Ich decke nichts ab. Ausser in der Nacht steht er nie dunkel. Irgendwann treibt er dann wieder aus und bekommt auch rote Blaetter. Manchmal weniger, manchmal mehr! Ab und zu mal ein wenig giessen.

    Anhang anzeigen 297470

    Anhang anzeigen 297469

    Uebrigens, mit dem Giessen allgemein eher weniger als mehr! ich lasse meinen immer voellig austrocknen, bis die Blaetter anfangen, schlapp zu werden, erst dann giesse ich ihn wieder. Bisher hat er mir das immer "gedankt", indem er fleissig waechst und gedeiht!
    Ich denke, in seiner Heimat, wo er "wild" waechst, wird er doch auch nicht dunkel gestellt, oder?? ;) Kia ora

    Danke Kia ora, Dein Rat ist mir sehr willkommen, so kann ich ihm den "Stress" des Umzuges in den dunklen Raum ersparen. Ich wohne dort, wo er wild waechst, nur nicht in Toepfen, also hab ich mir Sorgen gemacht. Er sieht so gluecklich aus, wo er ist, naemlich im patio, ohne Sonnenbestrahlung und reichlich Wasser! Ich wuensch Dir ein schoenes Wochenende
    Gruss tradorg :?
     
    AW: Weihnachtsstern

    Hallo
    Ich finde auch die grünen wildwüchsigen Weihnachtsterne sehr schön. Hab das auch mal probiert mit dem Abdunkeln ab August. Zack, für mindestens 4-8 Stunden unter einen Eimer. Leider ohne großen Erfolg...
    Weihnachtsterne sind Wolfsmilchgewächse, die können gut mit Trockenheit zurechtkommen.
    Immer von unten gegossen/ also auf den Untersetzer und am besten lauwarm, da kann man lange Spaß dran haben. Aber Achtung - leicht giftig!
    Ebenso der schöne und unermütlich weißblühende Zaubrschnee!

    :oBubbel
     
  • AW: Weihnachtsstern

    Mein 8 Jahre alter Weihnachtsstern steht derzeit immer noch im Freien bei momentan bis zu +2°C.
    Er hat einen Standort, an dem er je nach Witterung die volle Sonnendröhnung, oder auch den tagelangen Dauerregen abbekommt.
    Das Abdunkeln ist meiner Ansicht nach, auf gut bayrisch, ein total überflüssiger Schmarrn.
    Bei artgerechter Haltung färbt der Stern seine Brakteen auch ohne Eingriff des Homo sapiens.
     
    AW: Weihnachtsstern

    Sicher hat der Rentner Recht. Die Natur bedient die Kurztagspflanze( Pflanzen, die kurze Tageszeit brauchen, um zu blühen) indem die Tage immer kürzer werden. Ich werfe meine Weihnachststerne auch nicht weg. Im Sommer stehen sie auf dem Balkon und werden Peachtexemplare. Seit dem ich meine Sterne ans Schlafzimmerfenster stelle, Wo morgens und abends kein Licht brennt, werden sie im Dezember so leidlich rot, natürlich nicht so schon wie aus dem Blumenladen. Kommt ja immer einer aus dem Laden dazu!
     
    AW: Weihnachtsstern

    Mein Weihnachtsstern steht schon seit drei Jahren auf der Fensterbank im Erker. Er wächst und gedeiht, ohne dass ich irgendetwas tue, außer gelegentlich welke Blätter abzuzupfen.
    Evi
     
    AW: Weihnachtsstern

    Mein Weihnachtsstern stand den ganzen Sommer im Gewächshaus, nachdem ich ihn geschnitten und die Wurzeln ca. ein drittel eingekürzt habe.
    Hat sich prima entwickelt nur jetzt hat er Schimmel an den Blättern, die ich entfernt habe.Die Blätter rollen sich zusammen (nicht alle) und fallen ab.
    Das Problem habe ich auch bei einer Chillipflanze, ist den Pflanzen zu kalt und zu feucht?
    Übrigens der Stern wie auch die Chilli sind ganz durchwurzelt kann ich sie jetzt noch umtopfen? Topf vom Stern 10cm.
    Wenn er das Zeiliche segnet habe ich ja noch ein bewurzelten Steckling:).
    Danke schon mal.

    Gruß Didi
     
  • AW: Weihnachtsstern

    Hallo Didi,

    ich glaub, du hast es schon richtig erkannt. Zu kalt und zu feucht.

    Man sagt zwar, daß man nun keine Pflanzen mehr umtopft (jahreszeitlich gesehen). Wenn ich aber sehe, daß es ihnen offensichtlich schlecht geht, weil, wie du auch erwähnt hast, der Wurzelballen komplett durchwurzelt ist, würde ich es trotzdem riskieren.
    Nur nach dem Umtopfen schööön hell und wärmer aufstellen und mit dem Gießen zunächst wieder sparsamer umgehen trotz umtopfen.

    Viel Glück!
    Liebe Grüße :cool:
    Violi
     
  • Zurück
    Oben Unten