Kirschlorbeer - wie und wann pflanzen?

Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
21
Hallo,
ich würde gerne eine Kirschlorbeerhecke als Sichtschutz zum Nachbarn anlegen. Gilt es hier bestimmte Grenz-Abstände einzuhalten? Und, vor allem: Kann ich jetzt noch pflanzen oder sollte ich bis zum Frühjahr warten? Last not least: Kann mir jemand eine schnell und dicht wachsende Sorte empfehlen?
Ganz vielen Dank,
smithmill
 
  • Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz! Steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten in der Schweiz!
    In einem Bericht aus München, wo die Stadtgärtner in einem Park bemerkt hatten, dass in vielen Vogelnestern tote Nestlinge lagen. Die Biologen der Universität nahmen sich der Angelegenheit an und stellten fest, dass die Jungen verhungert waren.
    Da es sich wetter- und temperaturmäßig nicht um ein ungünstiges Frühjahr handelte, musste die Ursache woanders liegen: Die Biologen stellten fest, dass dieser Park fast nur noch mit exotischen Gehölzen und Stauden bepflanzt war, sodass die Insekten ihn mieden und die Elternvögel kaum Futter fanden für ihre Jungen.
    In den Gärten vieler Hausbesitzer siehst es nämlich ähnlich aus wie in dem erwähnten Park in München: Exotische Gehölze, teils mit wunderschönen Blüten, aber ohne Nutzen für die heimische Tierwelt.
    Ich weiß nicht warum viele, viele Hausbesitzer immer alles blickdicht haben wollen? Haben die was zu verbergen? Sind sie Menschen scheu? Oder immer noch in der Puberität?
    Es ist schon etwas seltsames hier in Deutschland. Die Häuslebesitzer, besonders die im Norden, sollten doch einmal bei den Nachbarländern vorbei sehen. Viele dieser Nachbarn haben nicht einmal Gardinen am Fenster und leben doch glücklich und zufrieden!
     
    Ich kann Dich beruhigen, wir haben sowohl im Garten als auch im unmittelbaren Umfeld eine höchst lebendige Pflanzen- und Vogelwelt, auch zur Freude unseres Katers. Unter einer bereits bestehenden Kirschlorbeerhecke tummeln sich überdies Blindschleichen, Igel, Mäuse etc; scheint mir alles andere als unbelebt.
    Den Wunsch nach Privatsphäre erlebt vermutlich jeder etwas anders, nach meiner Erfahrung hat es sehr viel mit dem direkten Nachbarn zu tun. Mein Wunsch ist aktuell recht groß.
    Da Du ja offensichtlich botanisches Fachwissen hast, das mir fehlt: Kannst Du mir eine ökologisch sinnvollere Alternative zum Kirschlorbeer vorschlagen? Einzige Bedingung: Blickdicht, auch im Winter, und nach Möglichkeit nicht allzu ausufernd wurzelnd.
    Vielen Dank, smithmill
     
  • Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz! Steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten in der Schweiz!
    In einem Bericht aus München, wo die Stadtgärtner in einem Park bemerkt hatten, dass in vielen Vogelnestern tote Nestlinge lagen. Die Biologen der Universität nahmen sich der Angelegenheit an und stellten fest, dass die Jungen verhungert waren.
    Da es sich wetter- und temperaturmäßig nicht um ein ungünstiges Frühjahr handelte, musste die Ursache woanders liegen: Die Biologen stellten fest, dass dieser Park fast nur noch mit exotischen Gehölzen und Stauden bepflanzt war, sodass die Insekten ihn mieden und die Elternvögel kaum Futter fanden für ihre Jungen.
    In den Gärten vieler Hausbesitzer siehst es nämlich ähnlich aus wie in dem erwähnten Park in München: Exotische Gehölze, teils mit wunderschönen Blüten, aber ohne Nutzen für die heimische Tierwelt.
    Ich weiß nicht warum viele, viele Hausbesitzer immer alles blickdicht haben wollen? Haben die was zu verbergen? Sind sie Menschen scheu? Oder immer noch in der Puberität?
    Es ist schon etwas seltsames hier in Deutschland. Die Häuslebesitzer, besonders die im Norden, sollten doch einmal bei den Nachbarländern vorbei sehen. Viele dieser Nachbarn haben nicht einmal Gardinen am Fenster und leben doch glücklich und zufrieden!

    Ruppi, das hast du doch schon einmal verfasst:grins: und - soweit ich mich erinnere, viele Antworten darauf bekommen, dass die von dir genannte Ödnis nicht zutrifft.

    gruß maryrose


    P.S.: Habs gefunden: war am 23.1.2012
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo maryrose, mach Dir nichts daraus, ich schreib es immer wieder.
    Blickdicht im Winter sind Wildrosen oder Liguster. Bei den Rosen muss nur eine Wurzelsperre angelegt werden.
     
    Ne,ich mach mir nichts daraus, hab Erfahrung genug. Neulinge werden aber vielleicht durch deine Ansicht - so habe ich es bei smithmill vermutet - ein wenig verunsichert.
    Und: Liguster ist sicher nicht immer blickdicht, es kommt auf die Sorte an, ob wintergrün oder nicht - und auch Wildrosen verlieren ihre Belaubung. Blickdicht sind die nur, wenn sie völliges Dickicht bieten - und auch die alten Triebe nicht herausgenommen werden.
    Nichts für ungut;)
    maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten