Kamelienbäumchen - Pflege

Trudel

0
Registriert
14. Aug. 2012
Beiträge
8
Hallo,
ich habe seid April ein Kamelienbäumchen, das bis Ende Juni Blüten hatte.

Ich habe nun ein paar Fragen wie ich es in den kommenden Monaten so versorgen muss, dass es wieder blüht!

Die Blätter treiben munter weiter und es hat im Moment eine gesunde Farbe.
Über das Umtopfen habe ich verschiedene Auffassungen im Internet bereits gefunden und weiß nun nicht: Frühjahr oder Spätjahr. Auch mit dem Düngen gibt es verschiedene Versionen!

Wie also kann ich mein Bäumchen so versorgen dass es in optimaler Erde/Topfgröße steht und wieder Blüten treibt (wann kommen die dann)?
 

Anhänge

  • CIMG8553.webp
    CIMG8553.webp
    64,2 KB · Aufrufe: 137
  • CIMG8554.webp
    CIMG8554.webp
    45,7 KB · Aufrufe: 127
  • CIMG8555.webp
    CIMG8555.webp
    39,8 KB · Aufrufe: 123
  • AW: Kamelienbäumchen

    Vielen Dank für die Links, die ja viele weitere Links beinhalten!
    Die vielen vielen Infos habe ich im Internet alle schon "irgendwie"
    gelesen, da ich aber vollkommen unbedarft in den Blumenpflege bin
    habe ich gehofft, dass mich hier Jemand "bei der Hand" nehmen kann
    dergestalt:

    Ob ich mein Bäumchen jetzt umtopfen, an dem Wurzelballen was schneiden,
    das Blätterwerk so belassen soll/kann/muss...

    All diesen Informationen für eine Kamelie: was trifft auf mein Bäumchen zu???
    Ich möchte nichts falsch machen, damit es wieder Blüten bekommt!
    Die Infos lesen und dann einfach umsetzen ohne zu wissen, welche der Hinweise
    für gerade meine Kamelie zutreffen....

    Für eine "grüne Hand" sicher ganz einfach ....
     
  • AW: Kamelienbäumchen

    Die angegebenen Überwinterungstemperaturen in den beiden links sind mir persönlich zu hoch angegeben.

    Meine Erfahrung:

    Keine Dauer-/Staunässe
    Keine, auch keine kurzfristige Ballentrockenheit
    Keine zu warme, d.h. keine Überwinterung über 10°C
    Niemals die Pflanze im Winter in die Wohnung holen, auch ein kurzfristiger Aufenthalt im Wohnzimmer führt mit 98%iger Wahrscheinlichkeit zum Verlust sämtlicher Blütenknospen.

    Wenn Du diese Punkte berücksichtigst, hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit Freude an einer reichen Blütenbildung während der kommenden Vegetationsperiode.
     
  • AW: Kamelienbäumchen

    Ich hatte vor kurzen meinen Schwiegervater in Spe gefragt, wann ich am Besten umtopfen soll. Er hat viele Kamelien und demnach auch einige Erfahrung. Er sagte mir, wenn ich sie jetzt umtopfe, könne es dazu führen, dass sie im nächsten Winter/Frühjahr ihre Blüten abstösst.

    Ich hab seit einigen jahren eine kleine Kamelie und sie immer im Wohnzimmer überwintert, weil ich keine andere Möglichkeit hatte. Sie hat immer Blüten angesetzt aber entweder kurz vor oder spätestens beim Aufblühen abgeworfen.
    Nach dem Umzug hab ich sie nun im Treppenhaus kühl stehen gehabt und jetzt im Sommer draußen im Garten (Halbschattig unter einem Baum) Bin gespannt, ob es diesmal mehr als eine geöffnete Blüte gibt.
    Zum Umzug hab ich vom Schwiegervater noch eine bekommen, soll glaube ich rosa sein.
     
    AW: Kamelienbäumchen

    Ganz lieben Dank für die weiteren Anworten, insbesondere die
    präzisen und kurzen Hinweise von "Rentner", die mir sehr sehr sehr
    weiterhelfen!

    Wenn ich noch nachfragen darf:
    Ab welcher Aussentemperatur hole ich die Kamelie vom Balkon?
    Im Treppenhaus kann ich sie überwintern, wie kalt darf es dort höchstens werden?
    Wann muss ich aufgrund des jetzigen Zustandes umtopfen (s. obige Bilder)?
    Was mache ich mit dem Wurzelwerk, bleibt das in vollem Umfang beim Umtopfen?

    Nachdem ich mir endlich gegönnt habe, die Kamelie in der obigen Größe (ist schon ein bissele größer geworden als im April;) zu kaufen möchte ich sie mir wirklich gerne auch erhalten und mich auf viele Blüten freuen können!
     
  • AW: Kamelienbäumchen

    Das sind wieder nur meine Erfahrungen:

    Um absolut auf der sicheren Seite zu sein, die Pflanze bei den ersten drohenden Frösten (Temp < 0°C ) nicht mehr im Freien lassen.

    Hell überwintern unter Kalthausbedingen (0°C - max. 10°C-12°C) wäre ideal.

    Umtopfen am besten Mitte April bis Anfang Juni, da zu diesem Zeitpunkt die Basis der neuen Triebe bereits reif und fest ist und sich neue kräftige weiße Wurzelspitzen besonders schnell bilden.

    Beim Umtopfen kann man das Wurzelwerk moderat zurückschneiden und gleichzeitig die jungen Triebe, soweit sich am Ansatz bereits neue Knospen gebildet haben, auf 1-2 Knoten zurücknehmen.

    Als Moorbeetpflanze will die Kamelie ein relativ saures Substrat. Nimm am besten 70% Kanuma, 20% Universalkomposterde und 10% Sand.

    Nach der Blüte mit Moorbeetpflanzendünger regelmäßig und reichlich versorgen.

    Zum Schnitt!

    Nach Möglichkeit keine Blütenknospen abschneiden.
    Blütenknospen sind etwas größer und rundlicher ausgebildet als die Blattknospen.
     
    AW: Kamelienbäumchen

    Ganz herzlichen Dank für die konkreten Antworten, die mir mehr weiterhelfen als als das Googeln im Internet!

    Hab nun viele Informationen, aber es "taucht" immer noch eine weitere Frage auf:
    Ich habe ja das Bäumchen jetzt bis "Anfang Juni" aus Unwissenheit nicht umgetopft!
    Auf dem Bild kann man vielleicht sehen, dass das Wurzelwerk "gut" sichtbar ist und mir das Gefühl gibt, dass der Topf schon zu klein ist!

    Was nun: In diesem Topf trotzdem belassen oder jetzt noch "schnell" umtopfen in einen größeren Topf?

    Und mit der Zusammensetzung der Erde habe ich auch ein bisschen so meine Schwierigkeiten: Kann ich mir die von der Gärtnerei so holen, selbst bekomme ich das nicht hin! Oder gibt es eine ähnliche fertige Erde, die ich auch kaufen kann?

    Danke für die hilfreiche Unterstützung!
     
    AW: Kamelienbäumchen

    hallo trudel
    umtopfen wäre im juni optimal gewesen. aber es geht auch jetzt noch, falls unbedingt nötig. i
    wenn du umtopfen willst, darfst aber den wurzelballen nicht beschädigen. topf nur eine nummer grösser nehmen und die obersten wurzeln nur leicht bedecken. ganz wichtig: ´moorbeeterde nehmen also rhodo- bzw. azaleenerde. die gibt es in jedem GC und gärtnerei.
    und nicht mehr düngen. frisch umgesetzte kamelien brauchen das nicht.
    die knospen werden über den sommer gebildet. es hängt von div. faktoren ab, ob überhaupt knospen wachsen. bei meinen kamelien muss ich genau gucken, sie sind noch miniklein und noch nicht überall gewachsen. wenn möglich, mit kalkfreiem oder zumindest einige tage abgestandenem wasser giessen.
    rentner hat es schon geschrieben, kamelien in kübeln vertragen keinen frost. je jünger sie sind, desto empfindlicher. also bei frost rein. der kälteste und hellste platz im haus ist gerade richtig. meiner erfahrung nach sollte es nicht wärmer als 10° sein, besser noch darunter. bei warmen temp. werden knospen und blätter abgeworfen. wenn kein frost ist, kannst du die kamelie wieder nach draussen stellen. rein und raus je nach temp. ist gar kein problem. jedenfalls besser als wochenlang drinnen.
    sie ist ja noch nicht so schwer, da dürfte das hin und herstellen keine schwierigkeiten bereiten.
    noch was: ständiges wasser im untersetzer oder übertopf vertragen kamelien nicht. staunässe kann tödlich sein.
    falls noch fragen offen sind, dann her damit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Kamelienbäumchen

    Ui, nun bin ich wirklich ein ganzes Stück weiter und das macht mich richtig froh!
    Und vielen vielen Dank, dass ich weiterfragen darf:

    Also: Ab Frostgefahr hole ich das Bäumchen rein und stelle es ins Treppenhaus gegenüber dem Treppenhausfenster aufs Podest! Hoffe, dass das hell genug ist!
    Und wenn der Frost vorbei ist, stelle ich es wieder raus!

    "Umtopfen falls nötig" = kann man das auf dem Bild erkennen, ob ich das jetzt noch machen kann/soll oder könnten die Wurzeln jetzt noch in dem Topf bleiben! Das
    ganze Wurzelwerk, das zu sehen ist, macht das nichts, dass es so "obenauf" liegt?

    Wenn ich das Umtopfen verschieben kann/sollte, dann erst wieder im Juni nächsten Jahres?

    Und.... kann man auf dem Bild sehen, ob sich überhaupt Knospen gebildet haben?
    Das was ich jetzt sehe, gibt immer noch mehr Blätter - nix Knospen!?!?!?

    Freu mich sehr, dass ich hier Hilfe finde!:cool:
     
  • AW: Kamelienbäumchen

    Ab Frostgefahr hole ich das Bäumchen rein und stelle es ins Treppenhaus gegenüber dem Treppenhausfenster aufs Podest!
    Direkt am Fenster wäre es besser (sofern dort nicht die Wintersonne reinknallt.

    Und wenn der Frost vorbei ist, stelle ich es wieder raus!
    Ja.

    ...ganze Wurzelwerk, das zu sehen ist, macht das nichts, dass es so "obenauf" liegt?!
    Bedecke es einfach mit Substrat.

    Wenn ich das Umtopfen verschieben kann/sollte, dann erst wieder im Juni nächsten Jahres?
    Wie bereits erwähnt liegt dafür der (meiner Erfahrung nach) beste Zeitraum zwischen Mitte April und Anfang Juni.

    Und.... kann man auf dem Bild sehen, ob sich überhaupt Knospen gebildet haben?
    Mach doch einfach eine Detailaufnahme von den Blattachseln.
     
  • Ich freu mich so über die Begleitung bei den Sorgen um mein Bäumchen!
    Ich habe jetzt so viele Infos!
    Ich werde am Wochenende konkretisieren:
    Das Bäumchen kann nur auf einem Podest stehen gegenüber dem Fenster,
    weil direkt darunter der Treppenabgang ist! Ich versuche, es bildlich festzuhalten!

    Schmunzeln musste ich schon:
    Wie sehen Blattachseln bei einer Kamelie aus! Schaut man auf mein Bild sieht man
    vor lauter Blätter keinen "Wald" mehr;)

    Ich werde jetzt einfach mal ein paar Fotos machen und dann melde ich mich wieder!

    Wünsche allen ein erholsames Wochenende und lieben Dank für Eure Mühe!
     
    Hier sieht man ganz deutlich den Unterschied zwischen den spitzen Blatt- und den rundlichen Blütenknospen:

    bltenknospennkr2e.jpg
     
    toll, besser als pit kann man es nicht erklären. freie dich über die vielen knospen, auch wenn es "nur" blattknospen sind. obwohl noch einige blütenknospen wachsen können, sie sind nicht immer gleich zu erkennen.
    hier ein foto mit zwei blütenknospen, zumindest hoffe ich, dass es blüten werden:
     

    Anhänge

    • SAM_0860.webp
      SAM_0860.webp
      92,2 KB · Aufrufe: 135
    HUHU, bin wieder da;) hab's nicht früher geschafft SORRY!
    Also, wenn ich die herrlichen Blütenknopsen sehe bin ich schon traurig, dass ich wohl nur Blattknospen habe! Wie schon gesagt, blättermässig kann ich mich nicht beklagen, das Bäumen sprießt und sprießt, aber nix mit Blüten :(
    Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, sind doch nur Blätter!!!

    Und dann habe ich mal den Stellplatz, wo ich das Bäumchen überwintern kann, fotografiert! Also: links ist ein Podest und rechts dann das Fenster, dazwischen der
    Treppenabgang! Es gibt eine Ecke weiter unten und eine, weiter oben, aber die Entfernung vom Podest und den Ecken bleibt sich wohl gleich! Also auf das Podest!
    Wenn es da aber dann zu dunkel ist/wäre! Einen anderen Platz habe ich leider nicht!
    Wenn ich es auf das Podest stelle, dann dort immer feucht halten/wie im Freien auch?

    Und jetzt bekommt das Bäumchen auch noch gelbe Blätter. Zuerst waren es nur die zwei, mittlerweile aber schon ein bisschen mehr! Ist es der Kamelie jetzt schon zu kalt weil die Blätter gelb werden?

    Hab schon Sorge, möchte doch so gerne, dass die Kamelie wieder blüht!
     

    Anhänge

    • CIMG8583.webp
      CIMG8583.webp
      29,6 KB · Aufrufe: 106
    • CIMG8580.webp
      CIMG8580.webp
      20,1 KB · Aufrufe: 100
    • CIMG8597.webp
      CIMG8597.webp
      26,7 KB · Aufrufe: 139
    • CIMG8598.webp
      CIMG8598.webp
      27,2 KB · Aufrufe: 124
    • CIMG8600.webp
      CIMG8600.webp
      18,1 KB · Aufrufe: 147
    • CIMG8596.webp
      CIMG8596.webp
      25,9 KB · Aufrufe: 136
    hallo
    ob das blätter- oder blütenknospen sind, kann man noch nicht mit sicherheit sagen. erstmal abwarten.
    die gelben blätter sind nichts besonderes. es gibt immer welche, denn die kamelie entledigt sich ihrer alten blätter von zeit zu zeit. solange es nicht zuviele sind, ist kein grund zur sorge.
    der überwinterungsplatz - da finde ich das oberste treppenpodest (auf foto 3+4) am geeignetsten. das licht kommt direkt von gegenüber. im winter weniger giessen als jetzt, gerade soviel, dass die erde immer leicht feucht ist.
    der kamelie ist es nicht zu kalt. wärme im haus würde sie nicht vertragen. lasse sie draussen stehen, bis der erste frost kommt.
    also, keine sorge, bis jetzt sieht alles gut aus.
     
    Ganz lieben Dank für alle Infos, hab ein bissele Gänsehaut bekommen, weil
    ich hier wirklich sehr liebevoll begleitet werde und so richtig spüre, dass
    "rüberkommt", wie wichtig mir das Bäumchen ist!
    Es war ein "letztes Geschenk" und hat deshalb schon einen hohen Wert für mich!

    Ich werde die Hilfestellungen nun so umsetzen und das Bäumchen beim ersten Frost
    auf das Podest stellen. Und ich werde bestimmt berichten, ob aus den Knospen
    Blüten werden!

    Und wenn ich unsicher bin mit meinem Bäumchen weiß ich ja, wo ich Hilfe finde!
    Nochmals ganz ganz herzlichen Dank!!!!!!

    Ganz liebe Grüße
    Trudel :D
     
  • Zurück
    Oben Unten