Feuchte Stellen an Wand "mitte"

Registriert
10. Aug. 2012
Beiträge
14
Hier wurde mir bei meiner letzten Frage recht gut gehlfen deshabl möchte ich euch noch ein weiteres "Problem" schildern.

Bei meiner Terassentüre treten links und rechts feuchte stellen auf wo die Farbe immerwieder so im Jahrestakt abplatzt. Unter der Tür war es bei der Anschlussfuge zum Nebengebäude im ERdgeschoss an der Decke ein 10cm strich feucht.

Mein NAchbar (Arbeitet bei einer Fernster/Türen Firma) hat dann gesehen dass die Silikonfuge der Tür kaputt ist die rausgerissen und dann auch festgestellt dass die Tür nur mit PU-Schaum "reingeklebt" ist. Er hat dann die Silikonfuge neu gemacht und gemeint es sollte passen, bis der feuchte Strich an der Decke trocken wird wirds aber ne Zeit dauern und evlt soll ich irgendeine Leiste über die Fuge noch kleben (irgendwelche Tipps?)

Kann da etwas mit den feuchte Stellen an der Mauer zu tun haben?

Noch zur Info es ist ein altes Haus so von 1920, 2006 neu saniert, im Hochparterre gibts auch ein paar feuchte Stellen, die dürften aber vom altbau "normal" sein.

Am Bild ist es besser erkenntlich!
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    51,1 KB · Aufrufe: 620
  • 2.webp
    2.webp
    46,5 KB · Aufrufe: 465
  • Hi,

    ich denke den Bekannten hat's gesehen und ausgebessert. Zwar kein RAL Montage (fordert Schlagregendichtheit von außen) - aber die beschriebene Montage wird heute noch häufig praktiziert (trotz mißachtung der "anerkannte Regel der Technik").

    Anyway - diese Silikonfuge ist regelmäßig zu kontrollieren und bei bedarf erneuern. Auch solle man auf die Wetterseite kein Tür/Fenster bei schlechten Wetter offen lassen.

    Es kann sehr lange dauern (gerade im Sommer) bis das eingedrungene Wasser aus'm Mauerwerk diffundiert.

    Gruß,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Athlon, ist Dein Haus verputzt oder verklinkert ?
    Es gibt Möglichkeiten, die Wand von außen mit einer Art " Klarlack" gegen
    Wasser zu isolieren.
    Frag einfach mal in einem Fachhandel nach.
     
    ach je, das klingt nach pfusch...
    normales mauerwerk braucht - auch an der wetterseite, keinen klarlack. da wir nicht in den tropen wohnen, gibt es sowas wie natürliche trocknung.
    ich denke, das problem ist ein anderes und die türabdichtung hat dem ganzen allenfalls das krönchen aufgesetzt: durch den regen wird sich - möglichweise unergrundbedingt (vielleicht gibts wasserundurchlässige schichten), das wasser im erdreich stauen. möglicherweise gibts erberührend zusätzlich ein kondensatproblem. schau doch mal, inwieweit der sockelbereich bei der sanierung abgedichtet/gedämmt worden ist, das müsste gut zu sehen sein.
    hat das haus einen echten natursteinsockel (keinen verblendsockel), guck doch mal, ob das fußbodenniveau unterhalb der oberen sockelkante liegt.
     
  • Erst mal danke für eure konstruktiven Beiträge.

    Zur wand: Es wurde die alte Wand des Hauses 2006 mit einem vollwärmeschutz versehen und verputzt. Ich glaube edelputz heisst es :-) kann Fotos machen wenn hilft

    Außerdem befinde ich mich hier im 1.Stock. von der Tour kommt man auf den neuzubau der mit einer terasse versehen ist welche (leider) gefliest ist und nun beginnt dass sich Fugen/Fliesen lösen.

    Das gefälle der terasse ist aber weg von der terassentür!

    Aufbau der terasse: neue decke(der zu au ist überhaupt komplett neu gemacht worden), darüber 2 lagen estrich da die 1. Nicht das notwendige gefälle aufwies. Darüber 2 lagen terassenisolierung/abdichtung/, darauf dann die Fliesen.

    So ich hoffe ich habe halbwegs gut geschrieben :-)
     
    Athlon,
    wenn Du Pech hast, frieren Dir die Fliesen wieder hoch, da die Nässe in die Fugen kriecht, dann kommt der Frost, und im Frühjahr geht der Schlamassel wieder von vorne los !
     
    Erst mal danke für eure konstruktiven Beiträge.

    Zur wand: Es wurde die alte Wand des Hauses 2006 mit einem vollwärmeschutz versehen und verputzt. Ich glaube edelputz heisst es :-) kann Fotos machen wenn hilft

    Außerdem befinde ich mich hier im 1.Stock. von der Tour kommt man auf den neuzubau der mit einer terasse versehen ist welche (leider) gefliest ist und nun beginnt dass sich Fugen/Fliesen lösen.

    Das gefälle der terasse ist aber weg von der terassentür!

    Aufbau der terasse: neue decke(der zu au ist überhaupt komplett neu gemacht worden), darüber 2 lagen estrich da die 1. Nicht das notwendige gefälle aufwies. Darüber 2 lagen terassenisolierung/abdichtung/, darauf dann die Fliesen.

    So ich hoffe ich habe halbwegs gut geschrieben :-)

    Aufbau sieht normalerweise so aus: Grundbeton, Abdichtung, Estrich, Fliesen. Vorne unter Estrich und der Abdichtung kommt vorher noch Tropfnase (Blech) und gegebenen falls seitlich wenn nicht komplett links und rechts Mauer

    LG
    Karin
     
    Hi,

    ich denke den Bekannten hat's gesehen und ausgebessert. Zwar kein RAL Montage (fordertvon außen) - aber die beschriebene Montage wird heute noch häufig praktiziert (trotz mißachtung der "anerkannte Regel der Technik").

    Anyway - diese Silikonfuge ist regelmäßig zu kontrollieren und bei bedarf erneuern. Auch solle man auf die Wetterseite kein Tür/Fenster bei schlechten Wetter offen lassen.

    Es kann sehr lange dauern (gerade im Sommer) bis das eingedrungene Wasser aus'm Mauerwerk diffundiert.

    Gruß,
    Mark

    Schlafregendichtheit ???? was ist denn das??? Habe da ein passendes Modul für Dich: wenn man es auf macht - macht es plopp.... na denn mal Prost,

    Karl der Heinz
     
  • Hi,
    mal Spass beiseite, denn die Angelegenheit ist ernst genug. Nach den Schilderungen zur Terasse würde ich dazu raten die Fliesen und den (für mich fragwürdigen) Betonaufbau komplett zu entfernen und wie bereits richtig beschrieben vollkommen neu aufzubauen. Ich habe als Abdichtung mir eine Folie in 5 mm Stärke auf das Maß der Terasse (darunter ist die Garage) in dem Maß 9 * 4 meter verschweißen lassen, habe zuvor einen Gefälleestrich 0,5 % je Meter) hingelegt, die Folie (ja die Stärke ist sinnlos übertrieben - aber es gab damals [1982] gerade nix anderes) dann draufgelegt, einerseit an der Hauswand 10 cm hochgezogen und andererseits in die Dachrinne hängen lassen. Dann noch eine zweite Lage Beton gezogen und mit Klinkerplatten belegt. Da die Klinkerplatten nach 30 Jahren ihre Schuldigkeit getan hatten,
    habe ich die gesamte Fläches gesandstrahlt (Naßsandstrahlen - wegen der Staubbelästigung) und eine PU Beschichtung mit Chipeinsteuung aufgespachtelt. Zur Frühjahrssaison wird die Terasse mittel HD Reiniger abgstrahlt und fertig ist die Bude. Und das Schöne daran ist : Es ist immer noch alles Trocken. (Hinweis: Mir ist bekannt, dass man nicht überall Sandstrahlen kann...) Man kann sich aber auch mit entsprechenden Schleifmaschinen weiterhelfen.
    Nässe aus dem Mauerwerk zu bekommen ist eine langwierige Geschichte.

    Viele Grüße

    Karl der Heinz
     
  • Soo also die letzten Beiträge haben mich eher verwirrt !?

    Die Terasse kann/wird in den nächsten Jahren nicht abgetragen werden. Hauptsächlich gehts ja um die Lage Terassenabdichtung/Fliesen darunter wurde mir von mehreren Seiten bestätigt kann kein Wasser durchsichern.

    Wasser kann nur durch die Fliesenfugen und dort eben wenns gefriert mit pech die Fliesen "ausheben". Ich hoffe dass ist so richtig!

    Zurück zum Thema wegen der Mauer, habt ihr da noch Ideen dazu wo das Wasser/Feuchtigkeit herkommen könnte? Komisch ist halt dass es genau neben der Tür links und rechts praktisch in der gleichen Höhe feucht ist.
     
    so jetzt hab eich anoch alle Fotos die ich habe durchforstet, da sieht man die tür + terasse von einer anderen Seite!

    Auch die Terassenabdichtung selbst auf die dann die Fliesen gekommen sind sieht man am 2. Bild!

    Ich hoffe das hilft ein wenig :)
     

    Anhänge

    • t1.webp
      t1.webp
      161,1 KB · Aufrufe: 229
    • t2.webp
      t2.webp
      76,6 KB · Aufrufe: 222
    Hi,

    zuallererst- diese "Terasse" ist das Dach vom Carport ?? So geplant und ausgeführt (und hoffentlich mittlerweile ein Geländer montiert :confused:). Wo entwässert das recht Dachfläche (Fallrohr sehe ich nicht)?

    Warum das Wasser sich zeigt genau an diese Stelle. Abdichtung bis diese Höhe? Ich könnte mir vorstellen daß auf die erste Stein(viellecht auch aus andere Steine)reihe ein Bitumenbahn liegt und das Außenputz zieht den Wasser hoch bis es auf eine "aufnahmefähige" Stein oder (eher) auf die Mörtelfuge trifft. Dein Problem mit den auflösende Fliesenfüge könnte diese Problem erheblich verstärken. Ein Detailfoto vom Anschluß Terasse zur Tur/Mauerwerk ohne Fliesenbelag wurde aufschlußreich sein.

    Natürlich kann es sein daß das defekte Silikonnaht das ganze Problem verursacht, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Da die Tür eingeschäumt wurde, ist bis auf das Silikonnaht kein Schlagregendichtheit gegeben.

    Auf jeden Fall solltest Du ernsthaft mit die auflösende Fliesenfuge beschäftigen - ist zwar viel Arbeit, aber die Füge säubern und neu verfugen ist machbar.

    LG,
    Mark
     
    Kurz zur erklärung, das Foto ist noch ohne Fliesenbelag!
    Rechts ist das Wasserfallrohr der Dachrinne (am Bild schlecht erkennbar urch das Haus/Carport dahinter!)

    Also es geht nicht um den Carport sondern die "Schwarze fläche" am Bild links im Vordergrund!

    Darunter befinden sich 50% der Breite ein Schlafzimmer, 50% eine unbeheizte Werstatt!
     
    Hi,

    oh, dann habe ich das Pfeil mißverstanden - ich dachte daß die Innenbilder u.U. diese Gaube von innen abbildet.

    Das alles was ich geschrieben habe kann für das andere zutréffend sein. Was insbesonders von Bedeutung sein kann ist wie die Abdichtung zum Mauerwerk hin ausgeführt wurde (Höhe und Anschluß zum Mauerwerk).

    Wie schon geschrieben - das nicht ARdT konforme Türmontage könnte das alleinige Problemverursacher sein.

    LG,
    Mark

    der trotzdem hofft daß Geländer montiert sind;)
     
  • Zurück
    Oben Unten