Zwetschgenbaum Pflanzen

Registriert
20. Mai 2012
Beiträge
88
Ort
chemnitz
Hallo.

Hab eine Fragen an die Spezialisten unter euch.

Ich will gerne einen Zwetschgenbaum im Garten anpflanzen.
Meine Nachbarin meinte jetzt, das an der stelle wo ich die Zwetschge hinpflanzen will, schon mal ein Zwetschgenbaum stand und man nicht an der gleichen Stelle oder, in der Nähe dieser Stelle einen Zwetschgenbaum pflanzen soll. Da es Ihm nicht bekommen soll.

Ich hab noch nie gehört das man das nicht machen soll.
Weis da jemand was darüber oder kann ich das als Humbuck abtun.
 
  • Ganz so einfach ist es auch nicht. Kommt drauf an, wie lange der alte Baum schon weg ist.
    Völlig falsch ist ja die Aussage nicht. Man sollte für gewöhnlich kein Kernobst nach Kernobst und kein Steinobst nach Steinobst pflanzen wegen der Wurzelausscheidungen und Bodenmüdigkeit. Wenn man längere Zeit jedoch wartet oder den Boden großflächig austauscht, geht es aber.
    Du kannst ihn gerne wieder dort hin pflanzen, hebe aber sicherheitshalber ein größeres und tieferes Loch aus und fülle es mit gutem Boden (Pflanzerde, Kompost, etc) und setze da den Baum rein, dann sollte das gut klappen.
     
  • also ich hab gestern ma geschaut wo der alte baum gestanden haben soll. aber nix wirkliches gefunden. da haben die vor, vor, vorpächter wohl erde rüber gekippt und gras angesäät.
    hatte auch meine nachbarin darauf angesprochen und die meinte der hätte etwa 2 m bis 2,50 m vom anderen nachbargarten gestanden. der baum ist etwa 4 jahre weg meinte sie.
    ich wollte ihn 4,5 bis 5 m vom anderen garten pflanzen.

    loch soll in etwa dann 50 cm tief werden plus etwa 20 cm locker erde im loch. also so ca 70 cm tief. dann die kompost erde und normale erde gemischt mit etwas blaudünger.
    anschließend rindenmulch drüber auf baumscheibe.
     
    Okay, wenn es so ist, dann kannst du ohne Bedenken dort pflanzen. Aber nimm dir sicherheitshalber ein Beil mit zum Lochgraben, wenn in der Nähe ein Baum gestanden hat, kann es sein, dass du ein paar Wurzeln abhacken musst beim Buddeln. :D

    Zum Düngen: nimm keinen Blaudünger zur Pflanzung selbst. Gib eventuell ein paar Hornspähne mit rein und viel gute Erde, so wächst der Baum besser an. Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollte man deshalb wenig bis gar nicht düngen.
    Mit Blaudüngung kannst du dann im zweiten Frühjahr etwas nachdüngen. Aber auch hier empfehle ich nur die halbe Dosis. Erst im 3. Standjahr kannst ihm dann die volle Dröhnung geben ;).

    Und um lass die Finger von Rindenmulch. Sieht zwar hübsch aus, entzieht aber zum Abbau durch die Bodenorganismen dem Boden extrem viel Stickstoff. Weiters versauert er den Boden duch die in der Rinde enthaltenen Gerbstoffe. Nimm zum Mulchen Rasenschnitt.
     
    das mit dem rasenschnitt mach ich beim kirsch und apfelbaum . vorgestern gerade erst wieder gemäht und um die bäume ne ladung verteilt. :)

    ich kenn es aber auch so, das man im herbst es herabgefallene laub auf die baumscheibe recht.

    ich denk mal das 1 m durchmesser bei der pflanzscheibe doch reicht.
     
    Was mich mal interessieren würde, wenn jetzt keine Pflanzeit ist, warum gibt es dann nächste Woche bei Aldi Säulen- und Spalierbäume im Angebot? Hab ich heut zufällig gesehen und mich gewundert.
     
  • das würd mich aber dann auch mal interessieren. es gibt ja auch in so gut wiedem baumarkt zur zeit bäumchen zu kaufen.
    war heute mittag noch bei nem blumenhändler und der hat auch noch massig bäumchen zu verkaufen.
     
  • Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Bäume zu Pflanzen:

    1. Wurzelnackte Ware, kommt meist frisch aus der Baumschule und kann nur in der Ruhezeit gepflanzt werden, also etwa von Ende Oktober bis Anfang März.

    2. Containerware, das sind Bäumchen, die im Topf stehen und die du beim Baumarkt und bei Aldi, Lidl und Co bekommst (auch manche Baumschulen haben sie). Diese können für gewöhnlich das ganze Jahr gepflanzt werden (sofern der Boden nicht gefroren ist... :D). Am besten ist natürlich auch hier der Herbst oder das zeitige Frühjahr zum Pflanzen. Im Hochsommer würde ich aber abraten, da es hier zu heiß ist und du wahrscheinlich mit dem Wässern nicht nachkommst.

    1 m Durchmesser für die Baumscheibe reicht auf jeden Fall! Da kann er dann nur gut wachsen. :)

    Prinzipiell zu Aldi, Lidl, Baumarkt und Co.:
    Es wird dir dort niemand die Veredelungsunterlage nennen können, die Bäume werden irgendwo im Ostblock oder Holland zugekauft. Wenn du einen Solidärbaum pflanzt und es dir egal ist, wie groß bzw. klein der wird, kann man den Versuch gerne wagen. Ich mach es nicht mehr, ich kaufe nur noch in der Baumschule, wo man mir 100%ig sagen kann, welche Unterlage verwendet wurde.

    Beispiel: neulich im Baumarkt habe ich "Zwergobstbäumchen" (Apfel) mit etwa 40 cm Stammhöhe gesehen. Am Etikett stand "Zwergapfel, Sorte Jonagold, kleinbleibend und bestens für die Kultur in Töpfen und auf der Terasse geeignet, Früchte bereits im ersten Jahr". Darunter war noch ein Schildchen zu lesen auf dem "Verendete Unterlage M111" stand. Für alle nicht Fachkundigen: M111 ist normalerweise starkwachsend (gern mal über 6 m!!!) und wird für Halb und Hochstämme verwendet... Also super Zwergobst...
    Wenn du das Bäumchen also kaufst und in einen kleinen Topf setzt, wird er ziemlich kümmern. Wenn du ihn auspflanzt, wird er mörderisch wachsen und mit etwas Glück hast in fünf Jahren Früchte... Also alles völliger Murks. In meinen Anfangsjahren ohne Ahnung bin ich da auch ein paar Mal reingefallen und habe teueres Lehrgeld bezahlt.

    Wie groß soll denn dein Zwetschgenbaum werden? Als Standardunterlage wird hier normalerweise St. Julien A verwendet mit etwa 75 % Wuchskraft eines Sämlings. Brauchbare kleiner bleibende Unterlagen sind schwierig, hier gäbe es noch Pixi mit etwa 50 % Wuchskraft als die kleinste, aber ist nur für großfruchtige Sorten zu empfehlen, da diese Unterlage zur Kleinfruchtigkeit neigt.

    So, eigentlich wollte ich nur kurz antworten und es ist wieder ein Roman geworden...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    och du ich will auch immer in kurzform antworten und schreib meist en roman.

    also das ein baum im erst jahr schon früchte trägt halt ich dann doch schon für sehr unwahrscheinlich. oder gar selten der fall.
    Es soll eine hauszwetschge werden. wir haben das glück das in unserer gartenspart die obstbäume keiner Wachstumshöhe unterlege.

    Zitat:

    1. bei der neuanpflanzung von obstgehölzen sind niederstämme, die als busch spindel oder spalierbaum gezogen sind einzusetzen.
    2. als schattenspender kann die anpflanzung eines halbstammes erfolgen.
    3.die anpflanzung von gehölze (ausser obstbäume) die von natur aus höher als 3 m werden, wie z.b. wald und parkbäume ist nicht erlaubt.
    4. obstbäume unterliegen keine gewissen größe, sind aber in einem abstand von 4 m zur nachbarparzelle zu pflanzen um beeinträchtigungen durch wurzeln und äste zu vermeiden.

    Quelle: gartenordnung kgv erdenglück.

    aber bis ein baum mal soweit ist das er in nachbars garten reicht mit den ästen das dauert ja en paar jahre. ausserdem wird der abstand mehr als 4 meter sein und er wird 2 meter bis 2, 5 m vom gemüsebeet weg stehen. das gemüsebbet wurde vor 4 jahren von vorpächter angelegt und mit einer wurzelsperre aus stein versehen so das dort auch keine beeinträchtigung von wurzeln entstehen.

    Nochmal was zu aldi und co. ich werd mich hüten dort einen baum zu kaufen. hatte letztens bei lidl 2 bauernorchideen (pflanzung für innen und aussen) gekauft und beide sind auf em kompost gelandet weil se innerhalb von 1 woche eingegangensind. also nur mindere qualität der pflanzen.
    und die säulenbäume scheinen nur bei aldi süd im angbot zu sein, weil hier bei aldi nord gibts nur rosen und beernsträucher
     
    "Verendete Unterlage M111" stand. Für alle nicht Fachkundigen: M111 ist normalerweise starkwachsend (gern mal über 6 m!!!) Wenn du ihn auspflanzt, wird er mörderisch wachsen und mit etwas Glück hast in fünf Jahren Früchte... Also alles völliger Murks. In meinen Anfangsjahren ohne Ahnung bin ich da auch ein paar Mal reingefallen und habe teueres Lehrgeld bezahlt.

    hallo,ich bin mit WaA76 einer Meinung.
    mein Nachbar kaufte vor (ca 6)Jahren irgenwo einen Grafensteiner Buschbaum.Bis heute noch keinen einzigen Apfel geerntet,der Baum wächst und wächst,sonst nichts:Bild 1

    ich kaufte März 2010 in einer Baumschule einen James Grive Buschbaum auf Unterlage M26 veredelt.ich kam schon die ersten Äpfel ernten.Bild 2
    gruß hermann
     

    Anhänge

    • DSCI1442.webp
      DSCI1442.webp
      445,8 KB · Aufrufe: 3.370
    • DSCI1443.webp
      DSCI1443.webp
      493,3 KB · Aufrufe: 2.135
    Hallo Hermann, ein sehr schönes Beispiel hast du da! Dein Bäumchen sieht sehr gesund und gut gepflegt aus, dürften im Herbst ein paar leckere Äpfel werden.

    Da hat der Nachbar aber mit dem Gravensteiner einen doppelten Fehlgriff gemacht. Denn der Gravensteiner ist eine sehr stark wachsende Sorte noch obendrein. Dafür ist er ein guter Schattenspender... :-P
     
    den gravensteiner hatten meine großeltern auch mal gehabt. der hatte ein wachstum wie irre aber in 10 jahren keinen apfel. dann wurde es meinem opa zu blöde und hat ihn umgemacht.
     
    Ich lache nur noch...

    Was meinst du damit?

    Ich würde mir hier auch keinen Baum kaufen. Nur trotzdem wundert es mich.

    Das Problem hier auf dem Land ist, dass es nur wenige Baumschulen gibt, und ich das Gefühl habe hier auch nicht richtig beraten zu werden.

    Ich möchte gerne eine Zwetschge Toptaste pflanzen und als Spalier ziehen. Habe aber noch keine Ahnung, wo ich den Baum herbekommen soll. Muss ich da auch darauf achten, auf welcher Unterlage der Veredelt wurde?
     
    Was meinst du damit?

    Ich würde mir hier auch keinen Baum kaufen. Nur trotzdem wundert es mich.

    Das Problem hier auf dem Land ist, dass es nur wenige Baumschulen gibt, und ich das Gefühl habe hier auch nicht richtig beraten zu werden.

    Ich möchte gerne eine Zwetschge Toptaste pflanzen und als Spalier ziehen. Habe aber noch keine Ahnung, wo ich den Baum herbekommen soll. Muss ich da auch darauf achten, auf welcher Unterlage der Veredelt wurde?
    Klar, bei Aldi wirst auf jeden Fall besser beraten als in einer Baumschule... ist heutzutage ja normal so.

    Toptaste ist keine gute Sorte.
     
    Klar, bei Aldi wirst auf jeden Fall besser beraten als in einer Baumschule...

    Das habe ich auch nicht behauptet. Aldi steht im Fall Obstbaum ja auch gar nicht zur Debatte.

    Aber bei uns bist du beim Dehner genauso schlecht beraten wie in der Baumschule oder beim Gärtner.

    Toptaste ist keine gute Sorte.

    Hab davon schon viel gutes gelesen. In der engeren Auswahl standen Toptaste oder Hauszwetschge. Wegen Scharkaresistenz habe ich mich jetzt für Toptaste entschieden.
     
  • Zurück
    Oben Unten