Teichfolie fürs Hochbeet - Hochbeete selber bauen

Registriert
11. Jan. 2012
Beiträge
3.076
Ort
Datteln
Auf Wunsch einer Userin


Hochbeete baut man am besten mit harzreichen Nadelhölzern wie Norwegischer Fichte. Ist zwar teurer, man kann aber auch auf 2- 3 Wahl zurückgreifen wenn die Euronen knap sind.

Innen empfehle ich den einsatz von Teichfolie. Reste gibts hier auch günstig. Braucht ja nicht am Stück zu sein. Großzügig überlappen lassen, gut.

Bei einsatz von Folie kann das Holz impregniert werden. Auch hier empfehle ich gute offenporige Farbe. Leider ist die fast genauso teuer wie der Rest des ganzen. Lohnt sich aber.

Hier mal meins:

 
  • AW: Hochbeet

    Moin Gerd,

    ich habe statt Teichfolie Dachpappe genommen, hat sich gut bewährt und ist nicht so teuer.
    Ist jetzt seit 5 Jahren in Betrieb.
     

    Anhänge

    • Hochbeet.webp
      Hochbeet.webp
      163,5 KB · Aufrufe: 1.466
    AW: Hochbeet

    Klar kannste auch Teer nehmen. Im Grunde geht alles was Wasserundurchläßig ist. Habe aber die Erfahrung gemacht, das bei Firmen die Planen verkaufen immer jede Menge Reste rumliegen. Die sind froh wenn der Müll ( was anderes ist es für die nicht ) weg kommt. Wenns denn was kostet ist es meist kleines Geld. Die Folie für mein Hochbeet hat grad mal 5 Euronen gekostet.
     
  • AW: Hochbeet

    Jau, kommt immer drauf an, wo man günstig rankommt.;)
     
  • AW: Hochbeet

    Füllen des Hochbeets

    Das füllen das Hochbeets ist das wichtigste für ne vernünftige Ernte. Die Höhenangaben sind als relativ zu betrachten. Nen Dreisatz wird wohl jeder können um die Füllung an seine bedürfnisse anzupassen. Die folgenden Angaben sind aus Opis Gartenheft. Dürften so zwischen 1920-1930 niedergeschrieben worden sein. Andere Füllungen sind willkommen!

    Folgende Lagen werden von unten nach oben Schichtweise eingebracht:

    20-30cm zerkleinerte Äste und Zweige
    5cm umgedrehte Rasensoden
    30-40cm Frischkompost mit feuchtem Laub vermischt
    30-40cm Mischung aus Gartenerde und Reifekompost

    Diese Mischung reicht 3 Jahre für Stark- und Mittelzehrer und 3 Jahre für Schwachzehrer. Danach muß es erneuert werden Füllt man das zusammensackende Beet mit reifem Kompost auf verlängert sich die Nutzungsdauer.
     
  • AW: Hochbeet

    Also meines besteht aus locker gelegten Steinen mit alten Decken drin. Damit die Erde nicht aus dem Ecken raus kann. Funktioniert perfekt.
    Ich hätte gerne alte Ziegelsteine gehabt die waren aber nicht auftreibbar.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0013 (2).webp
      DSC_0013 (2).webp
      484 KB · Aufrufe: 16.406
    AW: Hochbeet

    Füllen des Hochbeets
    (...) Folgende Lagen werden von unten nach oben Schichtweise eingebracht:

    20-30cm zerkleinerte Äste und Zweige
    5cm umgedrehte Rasensoden
    30-40cm Frischkompost mit feuchtem Laub vermischt
    30-40cm Mischung aus Gartenerde und Reifekompost

    Diese Mischung reicht 3 Jahre für Stark- und Mittelzehrer und 3 Jahre für Schwachzehrer. Danach muß es erneuert werden Füllt man das zusammensackende Beet mit reifem Kompost auf verlängert sich die Nutzungsdauer.

    Moin moin,

    so etwa mache ich es auch. Als untere Schicht habe ich sogar noch groberes Material eingebracht. Übers Jahr sackt es so ca. 5cm zusammen, was ich dann im nächsten Frühjahr wieder auffülle.
    Mein Hochbeet besteht jetzt 5 Jahre. Im Herbst werde ich mal an einer Ecke nachgraben um zu sehen, wie weit die untere Schicht verrottet ist und dann, bei Bedarf, neu aufschichten.
     
    AW: Hochbeet

    Dieses Thema kommt ja wie gerufen, da wir uns auch gerade damit beschäftigen.

    Am liebsten hätten wir es so günstig wie möglich (eh klar), aber es soll natürlich auch schön aussehen.

    Ich häng mich hier mal mit ein paar Fragen ran, falls das erlaubt ist. Ist ja vielleicht auch für den einen oder anderen interssant.

    Wir hatten als Material jetzt an Lärche gedacht, damit es optisch zum Rest des Gartens passt.

    1. Die Hochbeete, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten so eine schwarze Noppenfolie drinnen, hat das irgendeinen Vorteil zu der Teichfolie? Bzw. welche Firmen haben denn so Folienreste? Beim Baumarkt doch bestimmt nicht.

    2. Muss die Folie auch auf den Boden, oder nur an die Seiten? Falls auch auf den Boden, dann kann ja das Wasser nicht abfließen.

    3. Dann hab ich noch gelesen, dass viele ein Gitter am Boden haben. Wie feinmasching muss das sein, hab z. B. von Maulwurfsgrillengitter gelesen, aber das ist ja schon SEHR feinmaschig. Gibts das im Baumarkt?

    4. Wenn dann nach einigen Jahren die Erde erneuert werden muss/soll, dann leert man das ganze Beet aus, uns schichtet wieder neu. Seh ich das richtig?

    5. Wir würden das Beet ganz in die Ecke unseres Gartens stellen. An 2 Seiten wären dann so Weidenmatten. Sollen wir es ganz an den Weidenzaun ranstellen, oder lieber etwas Platz lassen, damit die Schnecken nicht über den Weidenzaun ins Hochbeet klettern können?

    6. Können wir das Hochbeet direkt in die Erde stellen, oder muss unter das Holz ne Reihe Pflastersteine oder was anderes. Mein Mann meint, wenn das Holz direkt auf der Erde steht, wird es morsch.

    Also danke schon mal im Voraus.
     
    AW: Hochbeet

    Was es im baumarkt gibt sind großgebaute balkonkästen die keine verbindung zur Erde haben. Das hat mit einem hochbeet nichts zu tun.

    Sicher wird Holz das ungeschützt ist morsch, wenn es nicht wirklich trocken ist. Deswegen habe ich Steine genommen. Alte Ziegelsteine würden noch perfekter sein, Wasser und Dreckunempfindlich. Und dazu kostengünstiger, aber sowas bereut man auch im Garten. Wir ahben gerade unsere Schlange (bild links) mit steinen umlegt, die alte auch so einfache Umrandung, sah nach 3 Jahren völlig grässlich aus.
    Als Schutz vor Wasser taugt alles, das folienähnlich ist, alte Abdeckhauben vor Autos oder Gartenmöbeln. Alte Wachstuchdecken seid einfach kreativ. Vielleicht habt ihr noch eine Luftmatratze rumzuliegen. Alles sowas kann man nehmen, es sieht ja niemand.
    Wie geschrieben ich habe nur alte Decken und bettwäsche genutzt. Aber der Kalksandstein fault ja auch nicht.


    Man kann Holz natürlich auch lasieren, einölen oder wir nehmen Bitumenfarbe, das sind große Eimer für Dachsicherung. Die schützt das Holz unserer Terrasse das als Unterstütze im Boden liegt. Oder einen selbstgebauten Deckel einer Regentonne, die Farbe glänzt tiefschwarz. Auch die unterste Steinreihe ist damit gestrichen. Die Kiesel drumherum verdecken es
    Um Schnecken musst du dir nur einen Kopf machen, wenn ihr damit eh probleme habt, wir hier gar nicht. Dann würde ich einen Rand aus Drahtgitter etwas über dem Boden rausgucken lassen. Um Wühlmäuse auch nur, wenn ihr welche habt oder Maulwurfshügel. Da gibt es Kaninchendraht, der für Auslaufgitter genommen wird, der sollte preiswert sein. Ihr braucht doch sicher nur 2 m²

    Liebe Grüße Suse
     
  • AW: Hochbeet

    Dieses Thema kommt ja wie gerufen, da wir uns auch gerade damit beschäftigen.

    Am liebsten hätten wir es so günstig wie möglich (eh klar), aber es soll natürlich auch schön aussehen.

    Ich häng mich hier mal mit ein paar Fragen ran, falls das erlaubt ist. Ist ja vielleicht auch für den einen oder anderen interssant.

    Wir hatten als Material jetzt an Lärche gedacht, damit es optisch zum Rest des Gartens passt.

    1. Die Hochbeete, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten so eine schwarze Noppenfolie drinnen, hat das irgendeinen Vorteil zu der Teichfolie? Bzw. welche Firmen haben denn so Folienreste? Beim Baumarkt doch bestimmt nicht.

    2. Muss die Folie auch auf den Boden, oder nur an die Seiten? Falls auch auf den Boden, dann kann ja das Wasser nicht abfließen.

    3. Dann hab ich noch gelesen, dass viele ein Gitter am Boden haben. Wie feinmasching muss das sein, hab z. B. von Maulwurfsgrillengitter gelesen, aber das ist ja schon SEHR feinmaschig. Gibts das im Baumarkt?

    4. Wenn dann nach einigen Jahren die Erde erneuert werden muss/soll, dann leert man das ganze Beet aus, uns schichtet wieder neu. Seh ich das richtig?

    5. Wir würden das Beet ganz in die Ecke unseres Gartens stellen. An 2 Seiten wären dann so Weidenmatten. Sollen wir es ganz an den Weidenzaun ranstellen, oder lieber etwas Platz lassen, damit die Schnecken nicht über den Weidenzaun ins Hochbeet klettern können?

    6. Können wir das Hochbeet direkt in die Erde stellen, oder muss unter das Holz ne Reihe Pflastersteine oder was anderes. Mein Mann meint, wenn das Holz direkt auf der Erde steht, wird es morsch.

    Also danke schon mal im Voraus.

    Hallo

    Natürlich kannst du dich hier reinhangen. Dafür war der Threat gedacht

    Zu 1: Noppenfolie wird den Vorteil haben das das Holz besser atmen und abtrocknen kann. Normal jede Firma wo man Teichfolie von der Rolle bekommt.

    Zu 2: Die Folie kommt nur an die Seiten. Die Folie ist nur dafür da das Holz vor Wasser zu schützen.

    Zu 3: Es geht jeder Draht wo keine Wühlmäuse durchkommen. Ich habe auch Kanickeldraht genommen.

    Zu 4: Genau

    Zu 5: Zu beachten wäre die Erreichbarkeit des Beetes zum Arbeiten.

    Zu 6: Ich habe Steine unter meinen Pfosten. Jedes Hochbeet aus Holz wird nur eine bestimmte Lebensdauer haben und irgentwann wegmodern.
     
  • AW: Hochbeet

    @Marsusmar

    Sicherlich sind Steine unbestritten die Haltbarste Variante eines Hochbeetes. Da ich aber 1 Meter Höhe haben wollte ( Bandscheiben durch, hab masive Probleme beim Bücken ) ist das mit Steinen mit der Statik nicht unproblematisch. Steine kann man auch mit Fugen aus nem Gemisch Mutterboden-Kalk im Verhältnis 4-1 dichten.
     
    So, jetzt hab ich noch eine Frage zur Füllung. Hab da ja schon einge Empfehlungen dazu gelesen, jede ist ein bisschen anders.

    Wir werden es so machen (von unten nach oben):

    Strauchschnitt
    Laub
    Umgedrehte Grasnarben
    Rasenschnitt
    Mutterboden (mit Steinen)
    Unfertiger Kompost
    Reifer Kompost
    Muttererde (grob gesiebt)

    Passt das so? Oder soll auch etwas Kompost in die oberste Schicht gemischt werden?
     
    Wir haben hier jede Menge Mutterboden da (u. a. auch zersetzte Rasensoden) die weg muss, den wollten wir halt so gut wie verbrauchen. Nur unter dieser Voraussetzung habe ich meinem Mann das Hochbeet schmackhaft machen können, dass er sich sozusagen den Weg zur Komposthalde spart :D (schlaues Frauchen, oder?)

    Welche Höhe wäre denn zu empfehlen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Unsere neuesten Steine Hornbach 28x21x3 cm, zu 0,28 ct das Sück würden bei 1 meter höhe auch nur bei kräftigen Stößen fallen. Die Erde drinnen hält das ganze ja zusammen, sogar ohne die Wände zur Erde hin schräg nach Oben zu bauen. Aber die 3 cm höhe sind zu wenig um effizient geschichtet zu werden.

    Da muss dann wirklich etwas Mörtel zwischen.

    Gruß Suse mit wünschen für wenig Schmerzen für dich
     
    Hallo,

    muss das Thema nochmal aufrollen, da ich auch vor hatte im Spätherbst ein Hochbeet zu bauen.
    Ich wollte es im Herbst bauen, dann kann sich die Erde gleich über den Winter absetzen. Ein Bekannter nahm auch diese Noppenfolie, die man auch beim Hausbau verwendet und beim Absetzen des Erdreichs ist leider die Folie auch mitgerutscht :-(
    Wie habt ihr das verhindert?

    Was mich aber jetzt am meisten stört, ihr schreibt dass man die Erde alle paar Jahre komplett wechseln muss??
    Wenn das stimmt tu ich mir das dann doch nicht an ;-)

    Gruß Didi
     
    Das interessante am Hochbeet ist, daß durch die Zersetzung der unterschiedlichen Füllmaterialien unten Wärme entsteht, die das Wachstum beschleunigt.
    Wenn die Füllmaterialien zersetzt sind, kann man natürlich Kompost oben nachfüllen und das Hochbeet als rückenfreundliche und sehr fruchtbare Alternative zu einem normalen Beet nutzen, doch die zusätzliche Wärme fehlt.
    Ich habe im Lauf der Jahre immer ein Hochbeet gehabt, doch eine richtige Neuanlage wurde nur nach ca. 15 Jahren erstellt, als die Einfassung aus imprägnierten Dielen auseinanderfiel. Das jetzige muß also noch mindestens 7 Jahre halten.
    LG von Hero
    p.s. Die Noppenfolie mit Nägeln am Holz befestigen.
     
    Ahh....verstehe...
    Na dann bin ich ja beruhigt, das Hochbeet alle paar Jahre ausbuddeln wäre nix für mich ;-)
    Ob die entstehende Wärme echt sooo viel ausmacht? Dafür hab ich ja das Frühbeet und das Folienhaus.
    Also wird doch gebaut :-)) DANKE!!

    Gruß Didi
     
  • Zurück
    Oben Unten