Zwergahorn, Schneiden oder Sein lassen?

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen

Der Zwergahorn wächst sehr unregelmässig. Hinten fast nichts, auf einer Seite wenig, auf der anderen Seite lang. Soll, kann ich ihn beeinflussen, z.B. die lange Seite kürzen oder lasse ich ihn besser einfach in der Hoffnung, dass mit der Zeit auch auf der anderen Seite mehr kommt? Schnittzeitpunkt wäre Sommer?
Ausserdem finde ich, er könnte etwas dichter Beblättert sein. Oder ist es einfach die Sorte? (Er wurde im Herbst umgetopft, bekam im Frühling Dünger und steht vollsonnig. Daran kann es also nicht liegen).


SAM_3769.webp

SAM_3771.webp

SAM_3770.webp
 
  • Hallo gardener,

    dreh ihn doch mal, mit der mickerigen Seite zur Sonne hin. Dann wird sich das sicher eines Tages ausgleichen. Meine (eingepflanzten) streben immer sehr zur Sonne.

    Die Blätter sind - gemessen an den vorhandenen Ästchen - völlig normal. Brauchst halt ein paar Jährchen Geduld, bis die Krone flächig zusammenwächst.
     
  • Hast du die gleiche Sorte? Meiner ist schon etwas spärlich belaubt, oder meine ich das nur?


    Das wird wohl der am meisten verbreitete "Acer dissectum Garnet" sein, den habe ich als Hochstamm. Zu meinem Ärger strebt die Krone weit nach Süden hin, und bei diesen Schlitzahornen kann man kaum schnippeln, weil man schnell die ganze Krone (die eigentlich mehr eine halbe Hohlkugel ist) versaut. Ich könnte höchstens mal wieder ein Schirmchen draus machen, jetzt im Alter (um die 15) wächst er eh schneller als er soll.

    Die Belaubung kommt mir normal vor, für seinen Stammdurchmesser. Warte nur ab, das wird schon.

    Das Problem ist, dass die Schlitzahorne im Laufe der Zeit unbandig in die Breite streben, ich sah schon einmal einen Zwerg, der war mindestens fünf mal so breit wie hoch. Deshalb habe ich schon frühzeitig den jeweils obersten Ast steil nach oben gebunden. Das sah in den ersten Jahren ziemlich dämlich aus, dafür hat der Bursche jetzt eine ansehnliche Höhe und ein propperes Format.
     
  • Das wird wohl der am meisten verbreitete "Acer dissectum Garnet" sein

    Vermute ich auch.

    und bei diesen Schlitzahornen kann man kaum schnippeln, weil man schnell die ganze Krone (die eigentlich mehr eine halbe Hohlkugel ist) versaut
    .

    Ich glaube, man sollte sie eigentlich auch nicht Schneiden? Deshalb auch meine Zurückhaltung.

    Die Belaubung kommt mir normal vor, für seinen Stammdurchmesser. Warte nur ab, das wird schon.


    Dreh`ich ihn und warte, wie so oft...:rolleyes:;)

    Deshalb habe ich schon frühzeitig den jeweils obersten Ast steil nach oben gebunden. Das sah in den ersten Jahren ziemlich dämlich aus, dafür hat der Bursche jetzt eine ansehnliche Höhe und ein propperes Format.

    Du hast ihn also sozusagen gestreckt, interessante Technik!
     
  • ...kann ich ihn beeinflussen, z.B. die lange Seite kürzen ...Schnittzeitpunkt wäre Sommer?


    Geht problemlos,
    der Neuaustrieb kann permanent bis August auf 1- 2 Blattpaare zurückgenommen werden, ab August dann pinzieren.
    Dieses Vorgehen fördert die Feinverzweigung.
    Ältere und stärkere Äste vorzugsweise im Juni schneiden, da in diesem Monat die Wundheilung relativ zügig vonstatten geht.

    P.S. Sehr gute Entscheidung, die Pflanze vollsonnig zu stellen.
    Wie oft düngst du während der Vegetationsperiode?
     
    Ältere und stärkere Äste vorzugsweise im Juni schneiden


    Dann werd`ich wohl den Längsten etwas zurücknehmen wegen dem optischen Gleichgewicht.

    P.S. Sehr gute Entscheidung, die Pflanze vollsonnig zu stellen.

    Ich bin ja lernfähig...:rolleyes:

    Wie oft düngst du während der Vegetationsperiode?


    Alle meine Kübelpflanzen kriegen einmal Langzeitdünger (ausgenommen Kamelie). Ist für mich nicht anders zu Schaffen mit der Düngerei.
     
  • Zurück
    Oben Unten