Zuviel Stromverbraucher für Leitung

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo
Was passiert, wenn an einer Stromleitung zuviele Stromverbraucher hängen?

Eigentlich tun wir das dauernd und es passiert erstaunlich wenig;)

Vorliegender Fall:

Das Kabel geht von der Garage zum Gewächshaus und ist in einem Schutzmantel in der Erde fest verlegt.
Um das Schutzkabel wurde ein Betonmantel gegen Angriffe von Nagern gemacht.

Am Kabel hängen die Pumpe zum Pool deren Anschlußwert sehr gering sein soll /(weiß leider nicht wie gering)
Zusätzlich soll nun eine Wärmepumpe mit 3,48 KW Anschlußwert angelegt werden.

Das Kabel ist 5 * 2,5 die Leitung ist 40m. lang bis zum Endverbraucher.

Das Kabel hängt an einem Starkstromsicherungskasten in der Garage der mit einer 5*4 Leitung an den hausanschluß verbunden ist mit FE Schutzschalter.
Die Poolpumpe hat zusätzlich einen weiteren FE Schutzschalter der unmittelbar neben der Pumpe montiert ist.

Als FE am Anfang und am Ende der Leitung.

Was passiert wenn die Stromleitung überlastet ist. Geht dann nur die Leitung kaput oder auch die Geräte Sicherungkästen ... wie hoch ist die Brandgefahr.
 
  • Huhuuu,

    ich nehme an, mit "FE Schutzschalter" meinst du einen FI, der Fehlerströme überwacht?
    Ich gehe mal davon aus, dass in dem Starkstromverteilerkasten auch ein Leitungsschutzschalter ist, also eine "normale" Sicherung, die bei Überlast auslöst.
    Wenn der Stromverbrauch zu hoch ist für diese Sicherung sollte sie auslösen und damit die Leitung vom Stromnetz trennen, damit ist dann kein Schaden am Kabel und den Geräten zu befürchten.

    Ohne Sicherung gegen Überlast ist eigentlich kein Stromkreis zu betreiben!
    Nehmen wir an, bei einer starken Überlast gibt es nichts was auslöst, ist es schwierig zu sagen, was zuerst anfängt zu schmoren. Das können Bauteile im Verteilerschrank sein, dass kann aber auch das Kabel sein.
    Prinzipiell kann alles anfangen schaden zu nehmen, "wo der Strom langfließt". Also von der Quelle bis zu den zu viel Strom ziehenden Verbrauchern. Sollte das er Fall sein, wird erstmal ein Schwehlbrand entstehen, der langsam aber stetig um sich greift.

    Also Brandgefahr ist dann immer gegeben, wenn es keinen Überlastschutz gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten