Zu hoher PH-Wert durch Zement

geugel

0
Registriert
10. Apr. 2010
Beiträge
5
Hallo,
Seit ein paar Monaten habe ich einen japanischen Garten mit Wasserfall und Teichbecken. Die Findlinge, die den Wasserfall bilden, wurden mit Zement verbunden. Das Wasser fließt über den Zement und sorgt für einen PH-Wert zwischen 8 und 9. Habe auch schon öfter Wasserwechsel durchgeführt. Der PH-Wert ist aber nicht herunter zu bekommen. Nun brauche ich einen Tipp, was ich z.B. über den Zement arbeiten kann, damit das Wasser damit weniger in Kontakt ist. Kann den Wasserfall nicht rückbauen, da ein Findling allein ca. 400 Kilo wiegt.
Ich hoffe, dass jemand Rat weiß. Bereits jetzt schon vielen Dank!
 

Anhänge

  • Gartengestaltung 09-72.webp
    Gartengestaltung 09-72.webp
    388,3 KB · Aufrufe: 405
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo geugel,
    das ist echt dumm gelaufen mit dem Zement und dem PH-Wert.
    Guck mal hier: Farben, Lacke und Lasuren - ein Überblick über Anstrichstoffe

    Ich denke, diese Dispersionssililkatfarbe müsste das Problem lösen - zumindest liest es sich in der Beschreibung so. In einem Baufachgeschäft kann man dich sicher richtig beraten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Beinahe vergessen: Herzlich willkommen im Gartenforum!!:)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,
    Die Findlinge, die den Wasserfall bilden, wurden mit Zement verbunden. Das Wasser fließt über den Zement und sorgt für einen PH-Wert zwischen 8 und 9.

    Du hättest dem Mörtel Dichtschlämme hinzufügen müssen. Dann hätte der Zement kein, bzw. wenig Wasser aufnehmen können und würde nicht so schnell ausgewaschen. Das hätte das Wasser nicht so massiv belastet.
    Ich denke Du musst jetzt die Steine abtrocknen lassen und dann den Zement versiegeln. Womit? Keine Ahnung. Ich würde beim Fachmann nachfragen.
    Gruß,
    Chris

    PS. sieht übrigens toll aus Dein japanischer Garten.
     
  • Zunächst einmal Danke für die nette Aufnahme in das Forum! Die Richtung mit der Farbe klingt für mich plausibel. Hatte schon mal in Richtung Kunstharz gedacht. Werde mich nun im Baumarkt zum Thema Silikatfarbe schlau machen und zu gegebener Zeit berichten, ob und wie ich das Problem gelöst habe. Freue mich schon sehr auf wärmere Tage bei plätscherndem Wasserfall auf der schönen Terasse:)
     
  • Zunächst einmal Danke für die nette Aufnahme in das Forum! Die Richtung mit der Farbe klingt für mich plausibel. Hatte schon mal in Richtung Kunstharz gedacht. Werde mich nun im Baumarkt zum Thema Silikatfarbe schlau machen und zu gegebener Zeit berichten, ob und wie ich das Problem gelöst habe. Freue mich schon sehr auf wärmere Tage bei plätscherndem Wasserfall auf der schönen Terasse:)

    Hallo geugel,
    von mir auch ein herzliches Willkommen...

    .ja der Gedanke mit der vorgeschlagenen Farbe ist schon ok, denke aber daran, daß Du nachfragst, ob sie auch gewissen Druck aushält..

    Ein Familienmitglied hatte das so gemacht wie Chris es beschrieb, (das ist vollkommen ok!) und dann kam eine angeblich wasserdichte Versieglungsfarbe drauf, die aber leider auch nur 2 Jahre hielt. Sie splitterte ab und für die Fische war das nicht komisch..:rolleyes:


    Mo, die Dir dringend rät, dich genau zu erkundigen und an versiedenen Stellen nachzufragen!
     
    Hallo Mo,
    Stimmt, das werde ich auch tun. Habe mir die Seite angesehen, die Chris empfohlen hat. Das stand das auch drin. Danke für den Hinweis
    Sabine
     
  • Hi,

    wie wäre es mit einer Flüssigen Teichfolie. Die läst sich wie Farbe streichen und hält super. Ich habe 3 kleine Becken damit ausgekleidet.
    Die Folie ist, wenn sie getrocknet ist, sogar Trinkwasserbereich zugelassen.

    Roland
     
    Hallo Roland,
    Davon habe ich noch nie etwas gehört. Wo bekommt man so etwas? Habe gestern den Tipp bekommen, dass ich Tiefengrund für Mauerwerk aufbringen soll...
    Grüße
    Sabine
     
    Hallo Sabine, Vor 5 Jahren hatte ich den selber Problem. Hab 'ne wenig rumgegooglet und raus gefunden das Zement, wenn's noch nicht "richtig ausgehärtet" ist, muß mindestens 6 Wochen stehen,ohne Wasser, weil der Zement irgend welche Ionen abgibt und so den pH wert in die höhe treibt.Ist also Basisch. Dann habe ich mich an mein Chemie unterricht erinnert. Säure senkt bez. neutralisiert Basen. Ich holte mir von Laden 'ne flasche Essig Essence, und verdünnt es, 50ml auf 20ltr Wasser für 1000ltr Teich inhalt. Immer erst schön verteilen, am nächsten Tag die Wasserwerte messen. Nach 2 Fl. Essig Ess. hat mein Wasser gepasst. Zeitdem regulier ich mein ph wert nur so. Hoffendlich kann ich helfen.

    Viel glück,
    Jimmy:cool:
     
    ....das Zement, wenn's noch nicht "richtig ausgehärtet" ist, muß mindestens 6 Wochen stehen,ohne Wasser, weil der Zement irgend welche Ionen abgibt und so den pH wert in die höhe treibt.Ist also Basisch. .......
    Viel glück,
    Jimmy


    Hallo Jimmy,

    stimmt, jetzt wo Du's erwähnst, wir hatten in der Verwandschaft einen den sich eine Zementteich modellierte und der machte das auch... Ich hatte aber damals nicht mit bekommen, wies mit der Mengenangabe war und warum er das genau machte hatte.

    Mo, der's nicht komisch vor kam so lange mit dem Besatz zu warten, denn vor den bekannten Startermittelchen hat man's immer so gemacht..
     
  • :):):)

    Hallo Jimmy,
    Habe mich noch nicht gemeldet, weil ich deinen Tipp erstmal ausprobieren wollte. Uns siehe da: Es hat funktioniert! Danke für den Hinweis!!!
    Zusätzlich habe ich aber auch den Zement mit Haftgrund für Außenmauerwerk gestrichen und die in den Teich gefallenen Zementbröckchen entfernt. Alles in allem ist die Wasserqualität num erstklaasig, drei Seerosenblüten gehen bald auf und die Fische sind äußerst agil und sogar etwas größer geworden. Langfristig werde ich den alten Zement gegen ein Silikatgemisch ersetzen....
    Viele Grüße
    Sabine

    Hallo Sabine, Vor 5 Jahren hatte ich den selber Problem. Hab 'ne wenig rumgegooglet und raus gefunden das Zement, wenn's noch nicht "richtig ausgehärtet" ist, muß mindestens 6 Wochen stehen,ohne Wasser, weil der Zement irgend welche Ionen abgibt und so den pH wert in die höhe treibt.Ist also Basisch. Dann habe ich mich an mein Chemie unterricht erinnert. Säure senkt bez. neutralisiert Basen. Ich holte mir von Laden 'ne flasche Essig Essence, und verdünnt es, 50ml auf 20ltr Wasser für 1000ltr Teich inhalt. Immer erst schön verteilen, am nächsten Tag die Wasserwerte messen. Nach 2 Fl. Essig Ess. hat mein Wasser gepasst. Zeitdem regulier ich mein ph wert nur so. Hoffendlich kann ich helfen.

    Viel glück,
    Jimmy:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten