Zitruspflanzen und Algenkalk

Chris1966

Mitglied
Registriert
30. März 2020
Beiträge
19
Hallo Leute,
habe in letzter Zeit viel über Chlorose an Citruspflanzen gegoogelt, und habe da nun die Meinung gebildet, dass sich die Chlorose an meiner Kumquat mit Kalzium verbessern läßt.
Was meint ihr dazu?
Habe mir den Algenkalk von Dehner besorgt, welcher 96% Kalziumcarbonat als Inhaltsangabe angibt.
Auf der Verpackung wird hauptsächlich für sattes GRÜN an Buchsbaumen geworben.
Sowohl im Boden, als auch am Blatt anwendbar.
Hat jemand Erfahrung damit?
Ist Kalzium überhaupt = Kalziumkarbonat? Habe auch von Kalziumnitrat gelesen, und kenn mich nicht aus. Bin kein Chemiker ;-)
LG
Chris
 

Anhänge

  • Chlorose.webp
    Chlorose.webp
    240,7 KB · Aufrufe: 723
  • Kalziumkarbonat und Kalziumnitrat sind beides Kalziumsalze, das kann ich dir bestätigen.
    Aber ob deiner Kumquat wirklich Kalzium fehlt? Keine Ahnung, da müssen die Citrusexperten ran. Bei einer Tomate mit solchen Blättern würde ich eher auf Stickstoffmangel tippen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Nicht böse sein, aber genau das Gegenteil ist der Fall.
    Nur weil Zitronen sauer schmecken, brauchen sie kein saures Milieu. Der Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen.

    Im Ernst:

    Citruspflanzen, wie z.B. Citrus sinensis, C. paradisi etc., wachsen dort, wo sie herkommen, auf Böden mit einem pH-Wert > 8.

    Nicht nur Dr. Molitor (Forschungsstation Geisenheim) hat den Kalkbedarf der Citruspflanzen in umfangreichen Testreihen nachgewiesen.
     
    Wir haben neben dem Stamm jedes Zitrusbaumes ein dickes Baueisen in den Boden gesteckt. Ich hatte beobachtet, dass nur der Limettenbaum nie gelbe Blätter hatte, dem wir als Anwachshilfe eine 2cm dicke Baueisenstange gegeben haben (wir hatten gerade keine Holzpfosten). Das sich lösende Eisen im Boden scheint gut zu tun. Im übrigen dünge ich mit speziellem Ziruspflanzendünger, gerne bei Regenwetter.
     
    Bei Zitruspflanzen muß man Kalk meiden, denn sie brauchen einen sauren Boden,

    @Eisenkraut, das ist jahrelang so propagiert worden, wie du schreibst, ich hab's auch so gelernt und daher auch so weitergegeben. @Rentner hat recht, inzwischen weiß man, dass das völlig falsch war und dass Zitruspflanzen Kalk sogar brauchen. Das ist in einem Thread hier im Forum schon mal diskutiert worden; hoffentlich finde ich ihn wieder, denn da hatte sich ein Fachmann zu Wort gemeldet.
     
    @Chris1966 und @Eisenkraut et al.,

    hab gefunden, was ich suchte: Steffen_Reichel war's, der mir 2013 höchst informativ die Leviten gelesen hat, weil ich (damals noch Neuling hier) den Aberglauben 'Zitruspflanzen sind kalkempfindlich' weitergab.

    Hier der Thread:

    und hier besagtes Post:

    Auch die anderen Beiträge von Steffen Reichel hier im Zitruspflanzenforum sind informativ und lesenswert. Die findet man hier:

     
  • @Eisenkraut, das ist jahrelang so propagiert worden, wie du schreibst, ich hab's auch so gelernt und daher auch so weitergegeben. @Rentner hat recht, inzwischen weiß man, dass das völlig falsch war und dass Zitruspflanzen Kalk sogar brauchen. Das ist in einem Thread hier im Forum schon mal diskutiert worden; hoffentlich finde ich ihn wieder, denn da hatte sich ein Fachmann zu Wort gemeldet.

    danke Rosabelverde, Steffen Reichel hat es wirklich sehr gut beschrieben, leider fehlen die Bilder o_O

    Ich fürchte nur, dass durch die vielen Seiten im Netz wo noch immer Kalk als Bösewicht für Citrus dargestellt wird, noch sehr lange dauern wird, bis das aus den Köpfen rauskommt. Deshalb war ja auch ich total verunsichert, weil es gibt 95% die sagen kalkempfindlich, und 5% die das Gegenteil schreiben :eek:

    Somit denke ich bin ich mit dem Kazium (Algenkalk) am richtigen Weg, zumal die Blätter schon dünkler werden (Blattspritzung mit Algenkalk, und ein wenig oben in die Erde eingearbeitet) :)

    Ich muss nur aufpassen, dass ich nicht zuviel davon verwende, denn vermutlich würde das auch nicht gut tun :unsure:

    Wenn es jemand anderer auch ausprobiert, wäre ich für deren Feedback auch dankbar, da ich mit der Dosierung und Häufigkeit noch sehr unsicher bin. Der Preis für 2kg ist mit ca. 8.- jedenfalls unschlagbar, damit komme ich viele Jahre aus mit derzeit 3 Zitrusbäumchen :geek:,.. bei Erfolg jedoch Suchtgefahr trotz Platzmangel:love:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich fürchte nur, dass durch die vielen Seiten im Netz wo noch immer Kalk als Bösewicht für Citrus dargestellt wird, noch sehr lange dauern wird, bis das aus den Köpfen rauskommt.

    Da wirst du wohl recht haben - nichts geht so langsam voran wie eine flächendeckende Meinungsänderung! :)
    Immerhin haben sich die Gartenzeitschriften inzwischen informiert und verbreiten seit ein paar Jahren diese Fehlinfo nicht mehr bzw. weisen explizit darauf hin, dass die Denktradition Zitrus=kalkempfindlich falsch ist.
     
    du meinst zusätzlich zum Kalk bzw. Kalziumbedarf oder?
    Ja,
    Das Bild zeigt, dass die Pflanze einen Eisenmangel hat.

    Eine ausgewogene Düngung (Stickstoff) und die regelmäßige Zufuhr von wichtigen Spurenelementen (Eisen, Mangan, Zink etc.) verhindern solche Schadbilder zuverlässig.

    Wenn dann noch das Substrat/der Boden etwas mehr in den alkalischen Bereich geschubst wird, dann ist das Glück perfekt.
    Bims und Zeolith sind da gut geeignet.
     
  • Zurück
    Oben Unten