Zitrone wirft Blätter ab

Registriert
22. Apr. 2009
Beiträge
204
Hallo

Wie auch mein Zwergpfirsich, macht mir meine Zitrone ein paar Probleme.
Habe sie zuerst im Haus gehabt zum Überwintern, das mochte sie nicht so wirklich. Hab sie dann gleich mal umgestellt gehabt, in einen anderen Raum, wo es nun ein bisschen wärmer ist, aber genug Licht.

So ca. 2 Monate passte das alles gut, sie machte sogar Blüten, Zitronen wurden schön gelb. Nun aber, seit etwa 3 Wochen ringelt sie die Blätter zusammen, trocknen völlig aus und dann wirft sie die Blätter einfach ab.


Wobei aber noch Zitronen dran hängen und sie neue Blüten macht.
Was könnte ihr da nicht ganz passen?
Zu wenig Wasser hat sie garantiert nicht, aber auch nicht zu viel. Einmal pro Woche gebe ich ihr so einen Zitrus Flüssig Dünger, wo ich auf 2 Liter Wasser 3 ml Dünger geben muss. Sind so herstellerangaben.

Vielen Dank
 
  • Zitat: "wo es nun ein bisschen wärmer ist, aber genug Licht."

    In einem Raum ist meist kaum genügend Licht und je wärmer sie steht desto mehr Licht braucht sie. Selbst wenn sie direkt an einer Balkontüre steht ohne Gardienen davor..und es ist Zimmerwarm, ist das Licht aufgrund der kurzen Tage und der Tatsache das das Licht nur von einer Seite kommt, noch zu wenig. Pflanzen reagieren verzögert auf die kurzen Tage die wir inzwischen schon wieder vergessen haben.
    Oder Du hast es mit Schädlingen zu tun..
    Grundsätzlich würde ich eine Zitrone kühl überwintern damit sie nicht auf die Idee kommt weiterwachsen zu wollen bei dem Lichtangebot.
    Schau mal genau nach ob Du Schädlinge findest, feine Spinnweben oder schildkrötenartige Knubbel an Ästen und Blattunterseiten.
    Zitronen bekommen gerne Schildläuse..
    Ist schwer ohne Bilder vom Standort was zu sagen und ohne Nahaufnahmen vom Blattwerk.

    LG
    Thomas
     
  • das problem hatten wir zwar schon öfter, aber nochmal zur auffrischung
    wenn die citruspflanze genügend licht und wärme hat, trotzdem die blätter eintrocknen nund abgeworfen werden, dann sind die wurzeln zu kalt. sie können kein wasser zur pflanze transportieren, daher trocknen zuerst die blätter ein und werden dann abgeworfen. später folgen dann die früchte.
    am besten frische erde umtopfen und evtl. vergammelte wurzeln wegschneiden.. dann sollte der topf auf eine wärmeplatte gestellt werden. allerdings sind die mit knapp unter 30€ nicht ganz billig.
    ansonsten ans fenster auf die heizung stellen, mit einer styroporplatte dazwischen.
    aus dem citrus-online buch:
    Betonen möchte ich, daß manche Fensterbänke trotz Heizung darrunter durch bauliche Bedingungen wahre Kältezentralen sind. So erreichen die Temperaturen im Wurzelballen trotz Isolation nicht die nötige Wärme, es kommt zu Blattfall. Hier sollte mit einer Heizmatte die Temperatur auf die erfahrungsgemäß optimalen Wurzeltemperaturen von 20°C bis 25°C optimiert werden. Eine Zeitschaltuhr kann aus- Einschaltpunkte bestimmen, so daß die Heizung sich am unteren Temperaturpunkt einschaltet, und nach einer Zeit am oberen Temperaturpunkt abschaltet. Diese Intervalle sorgen für optimale Temperaturen im Wurzelbereich. Auch dies hilft, die Pflanzen gesund und wüchsig zu erhalten, als auch Heizkosten zu sparen. An Orten, wo die Heizung nicht den Topf erwärmt, oder nur ungenügend erwärmt, sollte man die Temperatur im Wurzelballen untersuchen und bei Blattfall mit Isolation oder Erwärmung reagieren.
     
  • barisana,
    das ist grundsätzlich richtig!!
    Allerdings kann eine Zitrone deutlich mehr Kälte ertragen als ne Apfelsine oder so. Eine Zitrone kann sogar leichte Fröste kurzzeitig ertragen, was ausschließt das die Wurzeln in der Wonung zu kalt werden.
    Das naheliegendste neben Schädlingen erscheint mir der Lichtmangel..

    Liebe Grüsse in meine alte Heimat
    Thomas
     
    Allerdings kann eine Zitrone deutlich mehr Kälte ertragen als ne Apfelsine oder so.
    hallo thomas
    bist du dir da sicher :confused:
    noch ein auszug aus dem citrus-online-buch von steffen reichel:
    Zitronen sind etwas Kälteempfindlicher als Orangen, aber nicht so kältempfindlich wie Limetten. Daher werden Zitronen, bis auf wenige Ausnahmen, hauptsächlich in den warmen Gebieten der Welt angebaut.
    und weiter:
    Wärmeliebende Kultivare, wie Zitronatzitronen (Citrus medica), Limetten (Citrus aurantifolia) und einige Zitronen-Sorten (Citrus limon) sind egal auf welcher Veredelungsunterlage schon anfälliger für den winterlichen Blattfall, als im Vergleich die meisten Pomeranzen (Citrus aurantium), Apfelsinen (Citrus sinensis) und Mandarinen (Citrus reticulata sp.)
    wenn ich das richtig verstehe, ist es genau umgekehrt. zitronen sind demnach frostempfindlicher als orangen und co.
    das problem mit den zu kalten wurzeln bei viel licht gilt lt. steffen für alle citruspflanzen. sonst hätte er das in seinem onlinebuch erwähnt.
     
  • Nach meinem Wissen war ich mir sicher..jetzt etwas weniger :-) Man lernt von anderen Quellen eben dazu.
    Habe wohl jahrelang in anderen Foren Falschmeldungen bekommen..oder eben nicht :-)
    Allerdings kann ich mir immernoch nicht vorstellen das Zitronen auf der Fensterbank kalte Füsse bekommen wenn sie sogar Frost aushalten können.
    Könnte aber auch daran liegen das ich mich nur mit kälteverträglichen Pflanzen dieser Art beschäftigt habe.
    LG
    Thomas
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hi thomas
    verwechselst du da nicht was?
    wie können zitronen frost aushalten, wenn sie frostempfindlich sind :confused:
    auch bei cc-info steht: Die Pflanze darf keinen Frost abbekommen
     
    Grundsätzlich schreiben das viele..weils besser ist für die Pflanze.
    Es gibt aber auch andere Stimmen: Zitat aus einem Forum "Die Zitrone mag zwar keinen Frost, hält aber kurzzeitige Frostperioden bis -5°C aus."

    Lies einfach mal bei Gockel rum und bilde Dir Deine Meinung. Gib die Pflanze an und "Frosthärte oder Kälteverträglichkeit" o.ä.
    Bedenke bitte das Verkäufer Dir andere Ratschläge geben und lieber auf "Nummer sicher" gehen.
    Es ist immer besser einer Zitrone mehr Wärme zu geben, aber das sie leidet wenn sie im beheiztem Raum auf der Fensterbank steht bezweifel ich nach wie vor. Meiner Meinung nach leidet sie dann eher unter Lichtmangel und an der Wärme, als am kaltem Fensterbrett.
    Würde mich freuen Dein Ergebniss zu lesen..

    LG
    Thoma
     
    Hallo zusammen,

    Barisana, du hast ja alles schon sehr schön geschildert,
    ich schreibe mal kurz über meine Erfahrungen.;)

    Meine steht sehr hell bei einer Temperatur von 12-15°C, sie ist vollbelaubt,
    und die Früchte nehmen jetzt ganz langsam Farbe an.
    Ich gieße sie nicht sehr viel, die Fingerprobe ist immer am besten.

    LG Lavendula
     
  • Zurück
    Oben Unten