Zisternenpumpe mit 1" Ausgang mit Reduzierstück 1 1/4" auf 1" erweitern für DN32?

Klaus2023

Mitglied
Registriert
28. Mai 2023
Beiträge
17
Moin liebe Gartengemeinde

Ich wollte mich mal als neues Mitglied vorstellen und habe bereits eine erste Frage, bei der es wahrscheinlich nicht bleiben wird. ;-) Wir haben uns ein angrenzendes Grundstück (ca. 560 qm Grünland) zu unserem Hausgrundstück dazugekauft und jetzt bin ich aktuell an der Planung einer Bewässerung. Wir haben gesehen, dass es bisher mit den Beeten, die terrassenförmig 3 Seiten unseres Hauses umfassen (Hanglage) + kleiner Vorgarten und Dachterrasse mit Kübeln so ca. 1 Stunde mit 2 Personen benötigt, um den Garten ausreichend zu wässern, wenn jetzt mit dem Grundstück noch Rasen, Säulenobstbäume und eine 26 m langes Hochbeet dazukommt, sehe ich uns mindestens zwei Stunden mit dem Wasserschlauch hin- und herlaufen. Würde wahrscheinlich aktuell mit knapp 66 noch gehen (bin in 4 Tagen offiziell Rentner), aber man wird ja auch nicht jünger.

Die ganze Planung mit der Steuerung hinsichtlich Bewässerungscomputer und Anschluss der Springlerventile habe ich drauf, weil Programmierung mein Beruf war und immer noch meine Passion ist. Zum Einsatz werden zwei Raspberry PIs mit OpenSprinkler Board kommen, die 24VAC Hunter Magnetventile steuern werden und mit einem Raspberry PI mit openHAB (bereits vorhanden) als Master verbunden sind, da ich hier alle Infos bzgl. Wetterstation, geplanten Rasenmäher, KNX Schaltaktoren etc. habe.

Geplant sind Tropf-/Perlschläuche für die Beete, eine Mikrobewässerung für die Kübel auf der Dachterrasse und versenkbare Viereckregner für den Rasen. 6500 l Zisterne ist vorhanden, Brunnen ebenfalls, den wir erst vor kurzem gebohrt haben. Den Brunnen will ich bis auf einen Abzweig für eine Wassersteckdose nur für die Nachspeisung der Zisterne verwenden, für die ich eine Tiefdruckpumpe benötige. Aktuell ist ein Hauswasserwerk von Gardena 5000/5E LCD im Einsatz, das im Keller steht und über einen Ansaugschlauch in der Zisterne Wasser bezieht und an den Verteiler für die drei Außenwasserhähne weitergibt. Für den Brunnen benötige ich auch noch eine Pumpe, die über ein Leerrohr mit der Zisterne verbunden wird und über einen Ultraschallsensor in der Zisterne den Wassernachschub sicherstellt.

So, jetzt zu meiner ersten Frage und bitte seid mir wegen der wahrscheinlich blöden Frage gnädig. Ich weiß, dass ich erst mal die Planung bzgl. Rohrlängen, Rohrdicken (für den Hauptzweig will ich DN32 nutzen) etc. machen muss, bevor ich mir Gedanken über die Pumpe in der Zisterne mache. Aber man schaut halt schon mal im voraus, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Mir geht es jetzt anfänglich nicht um die Leistung/Druck der Pumpe sondern darum, dass ich die meisten Pumpen mit 1 Zoll Ausgang gesehen habe. Wenn ich jetzt eine Reduziermuffe (hört sich eigentlich irgendwie nicht richtig an, da ich erweitern möchte ;-) ) 1 ¼ auf 1 Zoll an der Pumpe anbringe, um den DN32 Schlauch für die Hauptleitung anzubringen, bremse ich hier den Druck/Fördermenge bereits merklich aus oder sollte ich mich gleich nach einer Pumpe mit einem 1 ¼ Anschluss umschauen.

Vielen Dank schon mal für eure Kommentare.
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Servus Klaus
    Deine Wunschpumpe hat höchstwahrscheinlich Druckseitig ein 1 Zoll AG oder IG. Meist 1“IG.
    Daran kannst du eine Klemmverschraubung PE-32 auf 1“ AG schrauben. Dann gehst du gleich mit PE-32 weiter bis zu den Verbrauchern.
    Falls du lieber einen Schlauch an die Pumpe anschließen möchtest,
    nimmst du eine Schlauchtülle aus Messing mit 1“ AG und Tülle mit 25mm Aussendurchmesser.
    Daran den Schlauch mit Schlauchklemme.
    Die anschließende Verbindung von Schlauch zu Rohr wie folgt.
    Schlauchtülle mit 1“ AG auf Klemmverschraubung PE-32 auf 1“ IG
    Warum 1 1/4“?
    Noch ein Tipp
    Ich rate von Viereckregnern ab.
    Da ihr Sprühbild eher einem Oval gleicht , musst du bei einer z.b. rechteckigen Fläche , deutlich über regnen damit du auch überall guten Niederschlag erzielst.
    Ich rate die Planung mit Rainbird 5004+ und oder je nach Flächengröße mir R-Van Düsen.
    LG Herbert
     
    ... Warum 1 1/4“?
    Noch ein Tipp
    Ich rate von Viereckregnern ab.
    Moin Herbert

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Frage bzgl. 1 1/4 " beruht auf meiner Annahme, dass 1 1/4 Zoll der Abmessung DN32 bzw. PE32 entspricht? Oder liege ich da komplett falsch? Ich hatte mal mit dem Tool auf http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/dp.php ein bisschen gerechnet und bin halt bei einem DN25 im Vergleich zu einem DN32 auf lange Strecke auf ziemlich viel Druckverlust gekommen.

    Das mit den Viereckregner werde ich mal überdenken. Es werden so ca. 450 qm Rasen werden und die Region ist ziemlich rechteckig. Da habe ich angenommen, dass ich mit einem Viereckregner besser hinbekomme.

    LG Klaus
     
  • PE-32 entspricht 1“
    Es geht da ja um den Innendurchmesser.
    Bei einer Wandstärke von ca.2,3 mm
    ergibt sich dann in etwa 27 mm ID.
    Du hast mit dem Druckverlust natürlich recht.
    PE-32 bei 100m Länge und Durchsatz 1m3/h ca. 0,1 Bar
    PE-25 ca. 0,5 Bar
    Bei deinen Flächen am besten mit PE-32 bis zu den Verbrauchern.
    Regner schließt du am besten mit Anbohrschellen und Flexschlauch an.
    Klemmverschraubungen und Flexschlauch geht auch.
     
  • Moin Helmut

    Da war ich wohl bzgl. DN32 = PE32 auf dem Holzweg. D.h. meine vorher angegebenen 1 1/4 Zoll würden dann PE40 und einem Nenndurchmesser von DN32 entsprechen. Und diese Größe wäre sicherlich auch für einen größeren Garten etwas überdimensioniert. Obwohl der Rechner dann bei 4,8 m3/h und Druck von 6 Bar (die Pumpe hat mir ein Fachmann empfohlen) einen Druckverlust von nur 0,88 Bar ausweist. Es kommen natürlich noch die Förderhöhe aus der Zisterne, Abbiegungen etc. dazu. Ich werde ca. 8 Magnetventile einsetzen für die Bewässerungskreise, so dass ich dann wohl mit PE32 als Hauptleitung und PE25 als Zuleitungen hinkommen müsste. Aber ich werde hierzu einen genauen Plan mit Abmessungen ins Forum reinstellen und mir nochmals euren Rat einholen, bevor ich den totalen Blödsinn plane. ;-) Weißt jemand, ob man mit dem Planer Tool von DVS-Beregnung die Anzahl an Beregner für den Rasen gut ermittel kann?

    Schöne Pfingsten noch an Alle
    Klaus
     
    Du kannst mal mit DVS planen.
    Die verwenden zwar nur MP-Rotatoren aber das können wir ja dann ändern.
     
  • . Obwohl der Rechner dann bei 4,8 m3/h und Druck von 6 Bar (die Pumpe hat mir ein Fachmann empfohlen) einen Druckverlust von nur 0,88
    Schöne Pfingsten noch an Alle
    Klaus

    Das mit der Pumpe lass lieber! Zur Pumpe können wir nach der Planung kommen. Sinnvoll sind eher 1, maximal 2qm. Gerade unter dem Aspekt dass du noch tropfbewässerung haben willst.

    Wenn du bei dvs planst, kannst du mir die Zugangsdaten geben, ich helfe dir dann. Du musst aber dein Grundstück erstellen. Inkl Bäume und Hecken etc. Dvs plant mit Max 1,8qm. Das wäre durchaus vernünftig…

    Bei tropfbewässerung musst du eine Menge Wasser bei wenig Druck los werden.

    Ich würde im übrigen nur aus der Zisterne beregnen. Das macht sich leichter. Sonst müssen beide Pumpen ähnlich ausgelegt sein.

    Für den Brunnen dann wenig förderrate, das schont ihn… ein nachlauf von 1qm reicht vollkommen. Zudem schont das den Brunnen.

    Sag mal was zum Brunnen. 4“ oder größer? Ab wann kommt die filterstrecke, wie hoch die wassersäule?
     
    Das mit der Pumpe lass lieber! Zur Pumpe können wir nach der Planung kommen. Sinnvoll sind eher 1, maximal 2qm. Gerade unter dem Aspekt dass du noch tropfbewässerung haben wills
    Jo, so hatte ich das vor. Allerdings werde ich zum Teil sehr lange Perl-/Tropfschläuche brauchen, aber da kenne ich den Zusammenhang von Druck und Wasserfluss im Zusammenspiel mit den einzelnen Komponenten noch zu wenig .
    Bei tropfbewässerung musst du eine Menge Wasser bei wenig Druck los werden.
    Ich habe mir bereits 1 Zoll Magnetventile bestellt, die mit Durchflussregulierung sind. Da könnte man sowas sicher ausgleichen, oder?
    Ich würde im übrigen nur aus der Zisterne beregnen. Das macht sich leichter. Sonst müssen beide Pumpen ähnlich ausgelegt sein.
    Das habe ich auch vor. Brunnen nur für den Zisternen Wassernachschub und einen Abzweig für eine Wassersteckdose neben dem Brunnen. Als Backup, falls mal was mit der Zisternenpumpe sein sollte oder ich den Pool etwas nachfüllen muss.

    Sag mal was zum Brunnen. 4“ oder größer? Ab wann kommt die filterstrecke, wie hoch die wassersäule?
    Ich hänge mal ein Bild rein vom Brunnenbauer. Wasser fängt ab 12 m an und geht 12 m nach unten. Denn von ihm eingezeichneten Druckschalter werde ich nicht verwenden, da ich die Zisterne über einen Ultraschallsensor überwachen will und bei bestimmten Füllstand die Pumpe via Schaltaktor aktivieren will.
     

    Anhänge

    • brunnen.png
      brunnen.png
      484,5 KB · Aufrufe: 105
    Das ist schon ein komischer Aufbau. Deine Pumpe muss genau ihre ansaugöffnung mittig der 2. Rohr Strecke zwischen den Filtern haben. Oder tiefer in einem rohrstück.

    Ich erklär dir gern das mit dem Druck und dem durchfluss, Version einfach verständlich. Dann verstehst du den Unsinn mit dem Ventil.

    Deine Pumpe liefert bei 4 bar 1qm. Bei 2 bar 2qm. Das heißt wenn deine Pumpe zu wenig Abnahme hat, steigt der Druck. Das ist wie dein 500ps AMG auf Vollgas mit der Handbremse auf 30 zu halten.

    Wir müssen also als Gegenstück zum rasen nur genug Abnahme generieren. Dein Ventil ist dumm, du stellst was ein und musst aber trotzdem irgendwie messen. Einfacher ist ein druckminderer, der automatisch den Druck der Abnahme anpasst. Ändert sich der Verbrauch, passt der druckminderer an. Auslegung trotzdem auf die Pumpe ausgelegt.
    Für die Tropfer gibt es gute Sachen, das ist genau das richtige für dich. Das ist kein Problem.

    Jetzt fehlt nur noch deine Fläche für eine gute Übersicht.
     
  • Danke erst mal für die Erklärung. Jetzt wird es verständlicher für mich. Das mit dem Aufbau des Brunnens hat mich auch etwas irritiert. Ich dachte eigentlich, ich hätte irgendwo mal eine 2 m Strecke mit festen Rohr, so dass ich nicht so genauso taxieren muss, um das Teil optimal (also nicht an den Filterrohren) zu platzieren. Aber die Brunnenpumpe saugt ja bestimmt nur unterhalb an, so dass man sicherlich etwas Spielraum innerhalb des Meters hat. Bild der aktuellen Planung habe ich mal angefügt.

    Ich habe noch eine Hanglage, die ebenfalls berücksichtigt werden muss. Ca. 4,2 m vom Deckel der Zisterne aus bis zum höchsten Punkt im Norden. Ich habe mal meine geplanten Ventilboxen eingezeichnet. VB1 soll die unteren Bereiche (3 Hochbeete) abdecken, VB2 die Rasenflächen und VB3 die oberen Hochbeete. Ich kann aber nicht sagen, was ich für eine Verteilung machen soll. Kreis oder eine parallele Verbindung von VB2 aus. Zur rechten Seite hin brauche ich eigentlich kein Wasser, aber da wo das Glashaus (kleinere Fläche) und die Gartenhütte hin soll. sollen noch Säulenobstbäume. gepflanzt werden. (zwischen Gartenhütte und Gewächshaus und zwischen Gewächshaus und Brunnen). Würde dann vielleicht doch eher für einen Kreis sprechen. Die Hochbeete wollte ich mit Perl-/Tropfschläuchen versorgen. Ich habe die Planung von dem Online Tool von DVS-Beregnung mal durchführen lassen, war aber entsetzt, was er mir da alles an Regner für die Rasenfläche vorgeschlagen hat. ich wollte ja versenkbare Viereckregner einsetzen, wobei mir da Faxe59 davon abgeraten hat.
     

    Anhänge

    • garten_planung.PNG
      garten_planung.PNG
      272,6 KB · Aufrufe: 91
  • Das Wasser kommt von oben und unten.

    Die Beete musst du nicht einzeichnen wenn außerhalb. Da machen wir nur einen eigenen Kreis draus.

    Zeichne die Bäume bitte ein.

    Die kleinen Flächen sind also gwh und Hütte.

    Kreise werden gebildet, wenn die regner feststehen. Da darfst du etwas auf die Bremse treten. Alles nacheinander.
     
    So, hier mein Entwurf. Ich werde mich aber trotzdem auf die OS140 von Gardena festlegen, da diese bei Freunden bereits im Einsatz sind und sehr gut funktionieren. Mit der vorgeschlagenen Planung von 27 Springlern in dem DVS Beregnungs Planungs-Tool kann ich mich nicht anfreunden. Die Regner haben eine max. Reichweite von 15 x 9 m. Mir ist klar, dass diese Werte möglicherweise in Abhängigkeit von Windverhältnissen, Durchflussmenge mit aller Wahrscheinlichkeit nicht erreicht werden. Und ich denke man wird zur Überdeckung nochmals mindestens 2-3 weitere benötigen. Mir ist nur unklar (siehe drei ???) ob ich einen Kreis machen oder eher über 2 Magnetventile zwei Beregnungsstränge aufbauen soll.

    Für die Säulenobstbäume werden sicherlich auch noch eine Leitung und eventuell eine Ventilbox hin müssen, um das ganze über Tropfschläuche, Rotatoren oder Drainagerohr zu versorgen. Ich denke mal, dass die Sprühbereiche der Springler in diesem Bereich vielleicht etwas zu groß ausgefallen sind. Aber Wasser von oben kann ja sicherlich nicht schaden. ;-) Wie gesagt, ich wollte hier kein minimalistisches System aufbauen, auf 3-5 Springler mehr kommt es sicherlich nicht an. Aber ich will ja ja meinen Rasen auch nicht mit Sprinklern perforieren. Vielleicht sollte ich das Projekt lieber unter einem anderen Thema einstellen. Der bisherige Themenname gibt ja nicht mehr ganz soviel her.
     

    Anhänge

    • garten2.png
      garten2.png
      462,6 KB · Aufrufe: 87
    Die Bäume musst du nicht versorgen.

    Deine os140 machen das blattwerk nass. Das kann zur pilzbildung führen. Weiter Trugschluss wie schon von Faxe erwähnt, es gibt kein rechteckiges Bild.
    Für ungleichmäßige Überschneidung ist schon bei der Skizze erkennbar.
     
  • Zurück
    Oben Unten