Zisterne im Garten

Registriert
07. Mai 2017
Beiträge
169
Ort
Sinsheim
Das Klima in D hat sich in ein subtropisches Klima verändert. Heiße, trockene Sommer und hoffentlich nasse Winter. Mein gesamtes Regenwasser von ca. 370 m² Dachfläche läuft in eine 25 m³ Zisterne. Vorgeschaltet ist ein Filter, selbstgebaut aus einem 120 l Fass und einem Edelstahlseiher, der vor den Ausgang innen mit Edelstahlschrauben angeschraubt ist. Flansche aus KG Rohr sind der Ein- und Auslauf. Der Filter war sehr preiswert und ist leicht zu reinigen. Ich zahle keine Niederschlagswasserabgabe mehr. In dem heißen Sommer war die Zisterne eine große Hilfe. Das Regenwasser ist auch sehr gut zum Putzen, und das Putzwasser wird in den Garten entsorgt.
 
  • Wir hatten jetzt ein sehr trockenes Jahr 2018 nach einem sehr nassen Jahr 2017. Ich finde schon dass es extremer wird, aber durch Zisternen würde ich meinen jährlichen Wasserbedarf nicht decken können.

    Mit Zisternen wäre ich in 2018 nicht mal durch den Mai gekommen. In 2017 wären die ständig übergelaufen, weil es spätestens nach 48h ergiebig geregnet hat und ich insgesamt nur zweimal gesprengt habe.
     
  • Mit den 25 m³ bin ich 2018 gut durchgekommen. Die Zisterne ist wieder randvoll. Wenn der Jet Stream wieder lahmt oder sich gar teilt, wird der Sommer 2018 nicht der letzte dieser Art bleiben. Also wenn ihr könnt, buddelt euch eine Zisterne.
     
    Ich habe 12 m3 Zisterne, habe sie letztes Jahr nicht aufgebraucht. sie hat auch noch Zulauf aus unserer hauseigenen Kläranlage, die mit Brunnenwasser gespeist wird.
    Wenn der Kreisregner in Betrieb ist, dann riecht man nichts vom Klärwasser. Von meiner früheren, selbstgebauten Abwasserkläranlage war das Entsorgungswasser von der Qualität eines Schwimmgewässers!! ( Nach einer Sandschicht von 120 cm.
     
  • Hallo.
    Ich denke ich werde es folgendermaßen anstellen.

    Ich fahre aus dem Technikraum mit der 1 1/4" Leitung bis zu den beiden Zapfstellen im hinteren Garten, an die oben rechts führe ich auch das Stromkabel (3x2,5mm²) hin um dort - an der später noch zu errichten Gartenhütte - die Bewässerungssteuerung einzurichten.
    Gartenbewässerung3.png

    Als Ausgangspunkt für die Bewässerung sollte das doch ganz geeignet sein. Genügt mir die Stromleitung für alles notwendige? Gibt es da Erfahrungswerte?
     
  • Zurück
    Oben Unten