Hallo,
leider habe ich keinen besonders grünen Daumen, weswegen ich bei der Auswahl von Zimmerpflanzen das Augenmerk auf "einfache Pflege" habe.
Nun habe ich gestern meine Grünlilie (die stark gewachsen war in den letzten Jahren und daher mittlerweile schon recht unansehnlich) geschnitten und die jüngeren Triebe zur Bewurzelung ins Wasser gestellt. Daraus werde ich mir dann in ein paar Tagen neue Grünlilien-Töpfe herstellen. Allerdings habe ich meine Grünlilie damit ja nicht vermehrt, sondern sie lediglich zum "Friseur" geschickt. Kindeln hat sie schon seit Jahren nicht mehr produziert (Gleiches gilt für eine jüngere Pflanze, die etwa zwei Jahre alt ist und aus Kindeln der älteren - ein Mal zu Anfang hatte diese welche - hochgezogen wurde).
Nun meine Frage: Was mache ich falsch? Grünlilien können doch angeblich alles ab, wachsen tun sie ja auch, aber vermehren (im Sinne von Kindeln bilden) tun sie nicht mehr. Zugegeben... Ich gieße sie regelmäßig und achte darauf, dass sie nicht in praller Sonne stehen - das war´s dann auch schon.
Gleiches gilt übrigens für meine anderen Pflanzen: Meine Kletterphilodendron wachsen wie Hefe, aber Blüten habe ich da noch nicht gesehen. Und meine Bogenhanfpflanzen wachsen auch, aber keine Blüten... (Habe gerade im Internet gesehen, dass die tatsächlich Blüten bilden und man die auch vermehren kann).
Ich muss zugeben, dass ich bislang noch NIE gedüngt habe und (zumindest bei den älteren Modellen von Bogenhanf und Philodendron) noch nie neue Erde, geschweige denn umgetopft habe. Aber zumindest die aus den Kindeln gezüchteten jungen Grünlilien habe ich ja in frische Erde gestopft (vor ca. 2 Jahren), aber selbst haben sie noch keine Kindeln getragen...
Ich versteh das nicht. Alle Welt sagt und schreibt, sie machen auch nicht viel mehr mit den Pflanzen und wüssten trotzdem nicht, wohin mit dem Zeug, aber bei mir wird das einfach nichts... Ich glaube, die mögen mich nicht...
Also, habt Ihr irgendwelche Ratschläge? Gibt es noch Hilfe für meine armen Pflänzchen und mich???
Gruß
leider habe ich keinen besonders grünen Daumen, weswegen ich bei der Auswahl von Zimmerpflanzen das Augenmerk auf "einfache Pflege" habe.
Nun habe ich gestern meine Grünlilie (die stark gewachsen war in den letzten Jahren und daher mittlerweile schon recht unansehnlich) geschnitten und die jüngeren Triebe zur Bewurzelung ins Wasser gestellt. Daraus werde ich mir dann in ein paar Tagen neue Grünlilien-Töpfe herstellen. Allerdings habe ich meine Grünlilie damit ja nicht vermehrt, sondern sie lediglich zum "Friseur" geschickt. Kindeln hat sie schon seit Jahren nicht mehr produziert (Gleiches gilt für eine jüngere Pflanze, die etwa zwei Jahre alt ist und aus Kindeln der älteren - ein Mal zu Anfang hatte diese welche - hochgezogen wurde).
Nun meine Frage: Was mache ich falsch? Grünlilien können doch angeblich alles ab, wachsen tun sie ja auch, aber vermehren (im Sinne von Kindeln bilden) tun sie nicht mehr. Zugegeben... Ich gieße sie regelmäßig und achte darauf, dass sie nicht in praller Sonne stehen - das war´s dann auch schon.
Gleiches gilt übrigens für meine anderen Pflanzen: Meine Kletterphilodendron wachsen wie Hefe, aber Blüten habe ich da noch nicht gesehen. Und meine Bogenhanfpflanzen wachsen auch, aber keine Blüten... (Habe gerade im Internet gesehen, dass die tatsächlich Blüten bilden und man die auch vermehren kann).
Ich muss zugeben, dass ich bislang noch NIE gedüngt habe und (zumindest bei den älteren Modellen von Bogenhanf und Philodendron) noch nie neue Erde, geschweige denn umgetopft habe. Aber zumindest die aus den Kindeln gezüchteten jungen Grünlilien habe ich ja in frische Erde gestopft (vor ca. 2 Jahren), aber selbst haben sie noch keine Kindeln getragen...
Ich versteh das nicht. Alle Welt sagt und schreibt, sie machen auch nicht viel mehr mit den Pflanzen und wüssten trotzdem nicht, wohin mit dem Zeug, aber bei mir wird das einfach nichts... Ich glaube, die mögen mich nicht...

Also, habt Ihr irgendwelche Ratschläge? Gibt es noch Hilfe für meine armen Pflänzchen und mich???
Gruß