Zierahorn treibt nach Frost wieder aus, aber..,,

Registriert
30. März 2009
Beiträge
20
Ihr Lieben,
mein Profilfoto zeigt die Blätter meines 1,80 m hohen Zierahorns, der auch schon einige Jahre alt ist. Leider stammt das Foto vom vorletzten Jahr!
Der Winter 2008/2009 hat ihn leider absterben lassen. Ich hatte die Hoffnung nicht aufgegeben und ihn den ganzen Sommer über stehen lassen. Und tatsächlich hat er direkt über dem Boden 2 kleine neue Ästlein bekommen, die auch gesunde Blätter zeigten. Ich habe den abgestorbenen Teil, somit eigentlich den ganzen Baum, erstmal stehen lassen, aber in diesem Sommer wollte ich das tote Holz entfernen. Oder ist es besser, ihn einfach erstmal so zu lassen und in Ruhe wachsen zu lassen?

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich dies am besten mache, so dass in ein paar Jahren dort wieder ein stattlicher Zierahorn steht? Die 2 kleinen Äste direkt am Boden sehen leider noch sehr traurig aus und ich denke mir, das da nie wieder ein Baum draus wird.

Liebe Grüße
Lorna_Seven
 
  • ein foto sehe ich nicht!
    ist der baum im kübel? wenn ja, dann kann er evtl. den winter nicht überlebt haben. im freien ausgepflanzt glaube ich nicht, die sind frostfest.
    eher möglich ist die ahornwelke (verticillium) ein pilz, der in die wurzeln dringt und die leitungsbahnen verstopft.
    schneide den abgestorbenen teil ab und warte, ob sich noch was tut.
    wenn nicht, musst du leider den ganzen baum entsorgen, samt erde drumherum.
     
    Hallo Barisana,

    der Zierahorn ist ausgepflanzt, also nicht in einem Kübel. Kann ich die Welke äußerlich erkennen? Im Herbst sah er noch total gut aus, nur eben im Frühling tat sich plötzlich nichts mehr, bis auf besagte kleine Triebe.

    Liebe Grüße
     
  • die welke lässt sich schon erkennen. meist beginnt sie während der vegetation. sind denn vor dem winter 08/09 bereits welkeerscheinungen aufgetreten?
    wenn nicht, dann kann es auch eine andere ursache haben, dass der ahorn nicht wieder ausgetrieben hat. ich kenne aber keine und kann dir leider nicht weiter helfen. in den folgenden links ist die welke beschrieben, kannst vergleichen. guck dir auch den querschnitt des toten stammes oder eines dickeren astes an. sie zeigen lt. links charakteristische merkmale.
    UHH - FB 14 - Biozentrum Klein Flottbek - Phytomedizin - Pflanzenschutzamt
    Schadensanalysesystem
     
  • Prima, vielen Dank! Ich werde am Wochenende dem abgestorbenen Teil mal zu Leibe rücken und berichten!
     
  • Zurück
    Oben Unten