Wurzel Blauglockenbaum "abtöten"?

msiegberg

Neuling
Registriert
06. Okt. 2020
Beiträge
2
Liebe Gartenfreunde,

aus gegebenen Anlass musste mit Genehmigung der Stadt unser Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) im Dezember letzten Jahres gefällt werden. Im Frühjahr begann der Stumpf langsam an wieder auszutreiben. Der Stumpf wurde im März letztendlich auch weggefräst.

Leider fingen ab Mitte des Sommers die im Boden verbliebenen Wurzeln ebenfalls an, auszutreiben.

Daher nun meine Frage an Experten und Erfahrene: welche Möglichkeiten bleiben mir dem Problem gerecht zu werden.

Ich bitte auch ausschließlich um sachliche und objektive Antworten (Vor- / Nachteil).

Selbstverständlich könnte ich die Wurzeln alle ausgraben, was vermutlich jedoch sehr umfangreich wird. Der Baum war bestimmt schon 7-8m in der Höhe und Durchmesser.

Aktuell habe ich paar Kupfernägel in die austreibenden Wurzelenden gehauen (im Bereich wo der Baumstumpf war). Ob es klappt, jetzt auch über den Winter, weiß natürlich niemand.

Welche Möglichkeiten gibt es eventuell mit biologischen und / oder chemischen Mitteln?

Vielen Dank für die Unterstützung.

Viele Grüße,
Michael
 
  • Die einfachste und natürlichste Möglichkeit ist, sämtliche Austriebe immer wieder, sobald du sie siehst, möglichst bodentief ausreisst. Irgendwann gibt die Wurzel dann auf.
     
  • Liebe Gartenfreunde,



    Aktuell habe ich paar Kupfernägel in die austreibenden Wurzelenden gehauen (im Bereich wo der Baumstumpf war). Ob es klappt, jetzt auch über den Winter, weiß natürlich niemand.



    Viele Grüße,
    Michael

    Das mit den Kupfernagel funktioniert nur in der Mitsommernacht um 00:01 zweimal links um den Baum tanzen und ein Büschel Haare deiner Ahnen verbrennen.
     
  • Kupfernagel – Das Gartenmärschen schlechthin - Das mit dem "Baumsaft" entstehende Kupfersalz ist zwar für einen Baum tödlich, aber Du bräuchtest eine äußerst große Menge eingeschlagener Nägel, zumal die toxische Wirkung sehr lokal begrenzt ist.

    Die Wurzel zu spalten, damit Pilze sich einnisten, um die Arbeit zu übernehmen, ist da wirkungsvoller – Jedoch nicht so effektiv, wie das schon erwähnte Rausreisen der neuen Triebe.

    Ungelöschter Kalk funktioniert auch recht gut, aber drum herum geht auch alles ein.
     
  • Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Entfernen eines Wurzelstumpfes eine riesige Arbeit mit bringt. Man unterschätzt schnell, wie weit die Wurzeln treiben können. Leider mussten wir es wegen eines Anbaus durchziehen...
     
    Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde weiter fleißig die Triebe entfernen. Die Wurzel(n) treiben auch nur im Bereich des Loches aus, wo der Übergang in den Baumstumpf war, der wiederum ja weggefräst wurde. Vielleicht habe ich ja Glück und die Wurzel gibt über den Winter auf.

    Plane liegt schon seit Monaten über entsprechender Stelle, hielt die Wurzeln dennoch nicht vor einem Austrieb ab.

    Ansonsten wenn jemanden noch etwas einfällt, bin für jegliche Tipps und Ideen dankbar.
     
  • Zurück
    Oben Unten