Wuchshöhe von Clematis

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Hallo,

ich habe voriges Jahr einen Clematis an den Rest eines Pflaumenbaumes gepflanzt. Bei der Auswahl hab ich mich extra nach der Höhe dieses Baumes gerichtet. Nun hab ich zwei Fragen.
1.Was wird, wenn das obere Ende der "Rankhilfe"erreicht ist und die Clematis immer weiter wächst?
2.Ist es normal, wenn sich die Pflanze nicht von alleine festhält, sondern ich nachhelfen muß und die Ranken festbinden muß?

LG tina1
 
  • Hallo,

    wir haben auch eine Clematis im vorvorigen Jahr gepflanzt. Als das Ende der Rankhilfe erreicht war begann die Pflanze sich nach unten zu "verheddern".
    Ich denke daher dass es normal ist.
    Wir haben eine weitere Rankhilfe darüber angebracht, das sind dann so etwa 2,20 m und ich denke das ist eine beachtlicvhe Höhe, mal sehen ob die Clematis das erreicht. Ohne Kletterhilfe, ein Rankgitter, ging es jedenfalls nicht.

    Gruß Ingo
     
    Hallo Ingo,

    meines Erachtens sollte die Clematis gar nicht so hoch werden. Der Pflaumenbaum muß bis zum Herbst als Rankhilfe herhalten. Dann soll er ganz weg und es kommt eine richtige Rankhilfe. Sollte eigentlich mehr ein Versuch werden, da uns zuvor Clematis immer eingegangen ist. Nun ist der Versuch also geglückt.

    Lg tina1
     
  • also 2.00 m und höher finde ich normal und das Foto ist vom letzten Jahr.
    In diesem ist sie zwar noch nicht auf dem Rosenbogen, aber ich glaub im nächsten schon.
     
  • Hallo avenso,

    ich meine mich trübe zu erinnern, eine gekauft zu haben, die nicht höher als 1,40m wird. Aber sie hat mich schon überholt, also in der Höhe und ich bin doch etwas größer. Mal sehen wenn sie blüht, ob wir dann hier zusammen die Sorte definieren können.

    LG tina1
     
    Hallo avenso,

    ich hätte da mal noch eine Frage. Da der Blauregen am Rosenbogen nicht blühen will und mir nur Blätter beschert, möchte ich ihn ausgraben. Dort würde ich gern den Clematis ansiedeln. Kann der alleine am Rosenbogen ranken oder muß er von mir dort irgendwie durchgefädelt oder extra angebunden werden. Ich habe einen ähnlichen Rosenbogen wie Du.

    LG tina1
     
  • vielleicht kannst Du erkennen das die Clematis nicht direkt am Rosenbogen hoch wächst, sondern am Rankgitter dahinter.
    Es kommt schon vor das ich mal mit durchfädeln nachhelfen muß, aber eigentlich schafft sie es dort "fast" von selbst.
     
    Hallo avenso,

    ich habe das Bild vergrößert und mir ist aufgefallen, daß mein Rosenbogen ähnlich ist, er hat auch ein Rankgitter. Also müßte das klappen. Nun schon wieder eine Frage. Kann ich den Clematis im Herbst verpflanzen?

    LG tina1
     
    hallo
    1. ich seh kein abluftgitter und auch keine heruntergekippten triebe.
    dein foto zeigt eine sehr schön blühende clematis. ob und wann du sie schneiden kannst, kommt auf die sorte an. manche werden im herbst und andere wiederum erst im frühjahr von dem austrieb geschnitten. wieder andere werden nur ausgelichtet.
    damit dein küchenfenster nicht voll zuwuchert, musst du da einige triebe abschneiden.
    mit dem aufbinden muss man vorsichtig sein. celmatisse haben dünne triebe, die schnell knicken und abbrechen.
     
  • Kann ich den Clematis im Herbst verpflanzen?

    ich weiß nicht wie sie das verträgt. Ich persönlich würde die Clematis nie umpflanzen, es sei denn der Standort gefällt ihr rein garnicht. Aber ob das Einfluß auf die Blüte im nächsten Jahr hat kann ich nicht sagen. Ich würds eher vermuten.

    avenso, der nicht weiß ob es die oder der oder den Clematis heißt
     
  • Frage:
    Was Jetzt. Wieder hin aufbinden, schneiden, wie schneiden?
    Wann dürfen Clematis überhaupt geschnitten werden.
    Irgendwann wird es dunkel in der Küche....

    Hallo Alfiwe,

    hierzu in aller Kürze ein Zitat aus dem Westphal-Katalog (spezialisert auf Clematis):

    "Sie haben die Möglichkeit eine C. montana ab Juni regelmäßig zu schneiden. Man kann z.B. im Abstand von 4 - 6 Wochen die jungen Triebe immer und immer wieder zurückschneiden, um diese nicht auf Länge kommen zu lassen. Das hat den Vorteil einer sehr gut verzweigten Pflanze mit vielen Tireben, ohne übermäßig lang zu werden. Knospen und Blüten werden trotzdem ausgebildet. Ein wichtiger Vorteil ist die Verbesserung der Frosthärte und eine verstärkte Knospenbildung, die auf ein besseres Ausreifen der gestutzten Triebe zurückzuführen ist."

    Hoffe das hilft dir weiter. Ich vertrete den Standpunkt, dass dieser Hinweis durchaus als Empfehlung verstanden werden sollte und sinngemäß auch auf andere Clematis, die am vorjährigen Holz blühen, übertragbar ist.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich weiß nicht wie sie das verträgt. Ich persönlich würde die Clematis nie umpflanzen, es sei denn der Standort gefällt ihr rein garnicht. Aber ob das Einfluß auf die Blüte im nächsten Jahr hat kann ich nicht sagen. Ich würds eher vermuten.

    avenso, der nicht weiß ob es die oder der oder den Clematis heißt

    Hallo avenso,

    ob ihr der Standort gefällt, weiß ich nicht. Mir gefällt er nicht. Dort ist kein geeigneter Rankplatz vorhanden und das Rosengitter wird im Herbst frei.
    Wir werden sehen, sprach der Blinde.

    LG tina1
     
    hallo alfiwe
    ich weiss nicht, wie du gegoogelt hast. ich jedenfalls habe bei eingabe von clematis nikolay rubtzov mehreres in deutsch gefunden, u.a. das:
    Clematis 'Nikolaj Rubtzov' - Patens - www.schmid-gartenpflanzen.de -
    sie gehört zur viticella-gruppe, wird bis 3m hoch (evtl. auch mehr) und im märz auf 30-50cm zurückgeschnitten.
    so steht es auch auf dem etikett, kann man noch gut lesen.
    schneide das heruntergefallene ab und gib ihr ab nächstes jahr ein ordentliches rankgitter. an der holzwand lässt sich so ein gitter leicht befestigen.
    P.S. da sehe ich noch eine andere clematis-blüte, evtl. multi blue
     
    Hallo avenso,

    ich hätte da mal noch eine Frage. Da der Blauregen am Rosenbogen nicht blühen will und mir nur Blätter beschert, möchte ich ihn ausgraben. Dort würde ich gern den Clematis ansiedeln. Kann der alleine am Rosenbogen ranken oder muß er von mir dort irgendwie durchgefädelt oder extra angebunden werden. Ich habe einen ähnlichen Rosenbogen wie Du.

    LG tina1


    ....äm Tina, noch kurz dazu...

    Ich habe beide nebeneinander an einem Bogen und ich warte nun darauf, ob der Blauregen kommt, denn im letzten Jahr wurd das nichts..


    Mo geduldig!
     
  • Zurück
    Oben Unten