Winterschneeball beschneiden + überwintern

Registriert
24. März 2008
Beiträge
11
Hallo liebe Gartenfreunde,
im Mai habe ich mir einen Senker vom Winterschneeball gezogen. Er ist jetzt etwa 10cm hoch und auch etwas buschig gewachsen. Kleine weiße Kullern befinden sich an den Trieben. - Das kurz zur Beschreibung. -
Ich würde gern wissen, was mache ich jetzt mit diesem jungen Pflänzchen im Winter. Lasse ich den Topf einfach draußen stehen oder bringe ich ihn ins Winterquartier?
Vielen Dank schon mal
LG
 
  • AW: Winterschneeball

    Hi Harzer Roller und tina,
    dass der Mini-Schneeball im Töpfchen überlebt, ist jedenfalls nicht sicher, da schließe ich mich tina an!

    Sicherer ist ihn auszupflanzen und gut mit Laub und Reisig abzudecken oder - als Kompromiss - ihn mitsamt dem Töpfchen einzupflanzen und gut zu schützen.

    Andererseits haben bei uns sowohl winzige Sommerflieder- als auch Edeldistelsämlinge völlig ungeschützt im Beet bzw. Töpfchen die letzten beiden -16°-Winter überstanden.

    Man kann halt Glück haben - sicherer ist natürlich die andere Variante!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Winterschneeball

    Hallo Moorschnucke,
    danke für Deine Antwort. Ich wußte nicht, dass der Winterschneeball ausgepflanzt werden muss. Ich kaufte die Mutterpflanze im Kontainer und hatte die Anleitung so gelesen, dass ich die Pflanze immer im Topf / Kontainer lassen muss. Also sollte ich das kleine Pflänzchen jetzt nhoch in den Garten pflanzen und es immer dort lassen !!???
    LG
     
  • AW: Winterschneeball

    Hallo Tina1,
    danke für Deine Antwort. Ich wußte nicht, dass der Winterschneeball ausgepflanzt werden muss. Ich kaufte die Mutterpflanze im Kontainer und hatte die Anleitung so gelesen, dass ich die Pflanze immer im Topf / Kontainer lassen muss. Also sollte ich das kleine Pflänzchen jetzt noch in den Garten pflanzen und es immer dort lassen !!???
    LG
     
  • AW: Winterschneeball

    Hallo Moorschnucke,

    alles klar. Mein Winterschneeball steht zwichen meinem und dem Nachbarshaus. Windgeschützt und trotzdem frieren bei der Kälte hier manchmal die Knospen ab, es kommen aber auch genug nach.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten