Wintergarten bauen – was wird benötigt?

Registriert
16. Sep. 2014
Beiträge
1
Hallo, ich habe die fixe Idee mir nächstes Jahr einen Wintergarten zuzulegen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob hier eine Baugenehmigung einzuholen ist oder nicht? LG und vielen Dank im Voraus, Maryluz
 
  • Dies hängt vom Bundesland ab.

    Aber selbst dann wenn es bis zu einer gewissen Größe verfahrensfrei ist, dann muss immer noch der jeweilige kommunale Bebauungsplan berücksichtigt werden.

    Wir brauchten für unser Schwimmbad - obwohl in BW verfahrensfrei - eine Befreiuung der Bebauungsanordnung.

    Selbst wenn keine Bebauungsanordnung vorliegt (was selten ist) müssen immer noch andere Richtlinien wie z.B. Abstand zum Grundstücksnachbarn etc eingehalten werden.

    Sofern du 3 m. Abstand zum Grundstücksnachbarn einhälst und keine Sichtbeeinträchtigung vorliegt, dürfte dem aber wenig entgegenstehen. Dies gilt selbst dann wenn NAchbarn bei der üblichen Nachbarschaftsbefragung Einwände dagegen erheben.

    Das vereinfachte Verfahren "Befreiung der Bebauungsanordnung" beinhaltete bei mir auch eine Nachbarschaftsbefragung die du kostenlos selber durchführe kannst. Bekommst du die Unterschriften, dann dürfte das Verfahren binnen 3 Monate spätestens genehmigt sein. Bekommst du sie nicht, dauert es bis zu einem halben Jahr.
     
    Hey

    puhh..da müsste man viele Sachen aufzählen. Google mal nach Wintergartenratgeber. Könnte dir weiterhelfen bei deinem Problem.

    LG
     
  • Baugenehmigung ist erforderlich! KOmmt auf dein Wintergarten selbst an. Da gibt es verschiedene Definitonsarten. :)
     
  • Ich rate dringend dazu
    bei der zuständigen Gemeindeverwaltung
    genauestens nachzufragen.
    Am besten hat man dann auch gleich die genauen Abmessungen zur Hand.
    Hier in Niedersachsen muss man z.B. auch "die versiegelte Fläche"
    andernorts auf dem Grundstück wieder eröffnen.
    Es werden ständig Gesetze geändert,
    Verordnungen neu aufgestellt,
    man kann da gar nicht up to date sein.
    Der Gang auf die Gemeindeverwaltung stellt Dich auf alle Fälle auf die sichere Seite!
     
    Hallo, ich habe die fixe Idee mir nächstes Jahr einen Wintergarten zuzulegen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob hier eine Baugenehmigung einzuholen ist oder nicht?


    Hallo hier im Forum,

    wenn das Teil klitzeklein und keinen Zugang vom Wohnraum und nicht beheizt wird, wirst du keine brauchen. Wenn es aber riesengroß und mit Zugang und beheizt wird, wirst du eine brauchen... dann hängt auch noch alles vom Wohnort und der Nachbarschaft ab, da die Regelungen Bundesweit meist anders sind... und an der Namensgebung vom Gebäude... usw. ...

    .... oder versuch es ohne und berichte. ;)
     
  • thomash hat es schon sehr sehr gut erklärt, allerdings gibt es außer der Baugenehmigung und den Nachbarn noch so viel mehr zu überlegen. Soll es ein Kalt- oder ein Wohnwintergarten sein? Aluminium oder Holz? Geschlossen oder mit aufziehbaren Glasfronten (und schwups wird aus dem Wintergarten eine Terrasse). Welche Dachform. Im Internet gibt es wirklich sehr viele Infos zum Projekt Wintergarten. Und wunderschöne Bilder. Auch die Bepflanzung scheint wieder ganz besondere Anforderungen zu haben. Du siehst, ich hab auch schon mal darüber nachgedacht!
     
    Wie schon geschrieben, das hängt vom Bundesland ab. Wir haben uns einen von Sproeba gekauft und haben auch eine genehmigung gebraucht. Uns würde von der Firma sehr weitergeholfen auf was wir alles achten müssen. Würde mich da an deiner Stelle mal bei der Stadt erkundigen wegen der Genehmigung.
     
    Das Stichwort lautet Landesbauordnung (LBO). Leider hast Du nicht angegeben, in was für einem Bundesland Du wohnst.

    In der LBO sind verfahrensfreie Bauten geregelt. Guck, ob Dein geplanter Wintergarten da reinfällt. Wenn ja, braucht es keine Baugenehmigung dafür.

    Auch bei verfahrensfreien Bauten sind der Bebauungsplan und andere baurechtliche Vorgaben aus LBO und Nachbarschaftsrecht einzuhalten, andernfalls braucht es eine Befreiung vom B-Plan oder eine Genehmigung vom Nachbarn + ggf. Bauamt.
     
  • Zurück
    Oben Unten