Winterblühende Christrose - Wer hat Tipps für mich?

Salbei

0
Registriert
13. März 2009
Beiträge
9
Welche Bedingungen braucht eine winterblühende Christrose.
Ich habe es mit ihr schon oft versucht, an verschiedenen Plätzen.
Wer kann mir raten?
DANKE!!!
 
  • AW: Christrose

    Salbei,guckst du mal ein paar Artikel weiter unten!!!!!!!!!
     
  • AW: Christrose

    Hab dieses Jahr auch zwei gepflanzt. Sie hocken seit Ende November vor unserem Schneeballstrauch (Nordseite) in lehmigem Boden und blühen und blühen und....

    Die Gärtnerei hatte mir beim Kauf geraten, sie an oder unter Gehölze zu pflanzen, dadurch hätten sie im Sommer genügend Schatten und im Winter genügend Licht. Mit Wurzeldruck würden sie gut fertig werden, aber sie bräuchten Platz, weil sie sich recht breit machen. Magerer Boden sei Ihnen eigentlich lieber, aber sie würden auch im Lehm gedeihen, sofern Staunässe vermieden wird.

    So, bis jetzt scheint das alles zu zutreffen. Kannst ja auch mal danach goggln.
    Viel Glück beim nächsten Versuch, es sind wirklich wunderschöne Pflanzen.
     
  • AW: Christrose

    Hier gebe ich
    auch mal meinen Senf dazu.

    Soviel ich weiß, verträgt die rote Sorte viel Sonne, wärend die weiße Art
    mehr im Halbschatten oder Schatten gepflanzt werden möchte.
    Leider machen sich ständig Schnecken über die Pflanzen her,
    und fressen die Blätter an, und mit Schneckenkorn kann man
    auch nicht mehr soviel ausrichten.
     
    AW: Christrose

    Hab' auch nochmal nachgelesen. Christrosen blühen reinweiß und mögen kalkhaltigen, lehmigen Boden und Halbschatten. Lenzrosen (gibt es auch in Rottönen) brauchen einen Humusboden ohne Kalk, stehen am liebsten unter Sträuchern und Büschen und blühen später.
     
  • AW: Christrose

    Bis jetzt hab ich nur weiße. Sie standen ursprünglich auf der Südseite. Inzwischen bewohnen sie den ganzen Garten. Allerdings blühen sie immer recht spät. Die Blätter der Halbschattenpflanzen haben ab und zu schwarze Flecken. Schnecken gibt es bei mir kaum.
     
  • AW: Christrose

    @Tina,
    Es gibt eine Seite auf SWR 'Lenzrose und Christrose - zwei ähnliche Schwestern'. Bin zu doof um den Link hier reinzuklöppeln.
     
    AW: Christrose

    Hab heute bei meinem Rundgang durch den Garten festgestellt, daß bei mir schon welche blühen. Meine Christrosen sind völlig anspruchslos. Wenn man die Samen ausreifen läßt, sähen sie sich selber aus und gehen an allen möglichen Stellen im Garten auf. Anscheinend werden die Samen von irgendwelchem Getier verschleppt. Die meisten stehen bei mir an Stellen, die im Sommer schattig oder halbschattig sind.
    Sie bekommen bei mir keine besondere Pflege, gedeihen aber prächtig.
    Irgendwo hab ich mal gelesen, daß sie nicht gern umgepflanzt werden wollen und bei Neupflanzung einige Zeit brauchen, bis sie zum Blühen kommen.

    Christrose4591.webp Christrose4555.webp
     
    AW: Christrose

    Hallo Ihr lieben Christrosenfreunde.

    Danke für die vielen hilfreichen Antworten!!!!
    Ich werde mein Glück nochmal versuchen.
    Lenzrose hatte ich auch mal- das hat mir nicht so gefallen.
    eine " christrose" die Ostern blüht --nee.

    Viele Gartengrüße

    Salbei.;)
     
    AW: Christrose

    Hallöchen,

    ich habe mir von einer lieben Userin Helleborussaat schicken lassen. Jetzt ist natürlich keine Anziehzeit. Soweit ich weiß, ist die doch im Frühsommer. Wie sieht es aus mit der Keimfähigkeit, wenn ich die Saat jetzt einfach liegen lasse?

    Oder anders gefragt - was mach ich jetzt mit der Saat?

    Vielen lieben Dank schon mal für eure Hilfe.
     
    AW: Christrose

    Ich hatte ja dieses Jahr das erste Mal Christrosen im Garten, die auch wunderschön geblüht haben. Es haben sich wahnsinnig große Stauden daraus entwickelt.
    Und vorhin hab ich mir die verblassten Blüten genauer angesehen, die haben
    ja den Samen ganz großartig in der Blüte. So jetzt meine Frage, was mach
    ich mit dem Samen? Kann ich die grünen Samentüten einfach aus der Blüte
    nehmen und aufheben, oder muss das alles erst eintrocknen, oder wie mach ich das?
    Und wann kann ich den dann neu aussäen? Geht das überhaupt?
    Wie gesagt, ich bin Christrosenneuling und hab absolut keine Ahnung.
    Hier mal ein Bild, wie toll das aussieht, aber ihr Experten kennt das ja sicher.
    Das sind übrigens 2 Pflanzen, die ihr auf dem 2. Bild seht.
     

    Anhänge

    • P1060178.webp
      P1060178.webp
      186,2 KB · Aufrufe: 138
    • P1060179.webp
      P1060179.webp
      423,2 KB · Aufrufe: 145
  • Zurück
    Oben Unten