Wilder Wein lässt schnell die Herbstblätter fallen

wilderwein

Mitglied
Registriert
12. Okt. 2025
Beiträge
17
Ich finde unseren wilden Wein im Herbst immer so schön, mit seinen herrlich bunt gefärbten Blättern. Aber leider dauert dieses Schauspiel nur etwa 1 Woche und dann fallen die Blätter ab. Ist das normal oder mache ich etwas verkehrt?
 
  • Hat jemand einen tipp für mich, wie ich das am besten machen könnte:
    Die rankgitter (verschraubt in pfosten)vom wilden wein (4 stück) müssen jetzt alle ausgewechselt werden. Dazu muss ich den wein runterschneiden und die wurzeln schützen, damit sie beim arbeiten nicht zertrampelt werden.
    Wie weit würdet ihr runterschneiden und wie schützen?
     

    Anhänge

    • 20251017_124039.webp
      20251017_124039.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 14
    Komplett runter schneiden auf ca 15 bis 20 cm über dem Boden. Dann über die Stöcke einen Baueimer o.ä. stülpen. Jetzt in der Vegetationsruhe macht dem Wein das nichts, wenn er im Dunkel steht.
     
  • Komplett runter schneiden auf ca 15 bis 20 cm über dem Boden. Dann über die Stöcke einen Baueimer o.ä. stülpen. Jetzt in der Vegetationsruhe macht dem Wein das nichts, wenn er im Dunkel steht.
    Vielen dank, das ist ja eine super idee mit den eimern und komplett runterschneiden. So machen wir das dann auch.
     
    Nützt - unserer Erfahrung nach nichts: er kommt immer wieder.
    Wir gehen nächste Woche radikal vor: ausgraben, soweit wir ins Wurzelwerk kommen, dann jede Wurzel, die noch sichtbar ist, mit der Säge durchtrennen (wir haben so ein altes Stück, das nur für solche Zwecke verwendet wird) und wieder weiter nach unten graben....

    Viel Erfolg!
     
    mea culpa; hab nicht zu weit zurück geschaut (passiert mir leider öfter:-( )
    Aber, um dennoch beim Thema zu bleiben: der Wilde Wein braucht auch bis zum Stumpf geschnitten keinen Schutz (s.o;)
     
  • Für uns ist der wilde Wein an dieser Stelle sehr wertvoll, da er ein echt guter und schöner Sichtschutz ist.

    Allerdings haben wir an einer anderen Stelle unseres Gartens schon die Erfahrung gemacht, dass wenn man ihn loswerden will, der ganz schön hartnäckig bis gar nicht wegzukriegen ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten