Wilder Wein am Rankgitter?

Registriert
18. Juli 2006
Beiträge
10
Hallo Gartenfans,

heute hätte ich nochmal eine Frage an euch.

In unserem neu angelegten Garten haben wir einen Pavillion aufgebaut, von dem eine Seite als Sichtschutz begrünt werden soll. Wir haben dort ummantelte Drahtgitter montiert, an denen ich nun zwei Stöcke wilden Wein gesetzt habe.

Nun habe ich aber gelesen, dass der Wein Haftscheiben hat, mit denen er klettert und kein Rankgerüst braucht. Weiß jemand von euch, ob er trotzdem auch am Drahtzaun wächst?

Jetzt sind die Pflanzen noch klein, könnte ihn noch umsetzen und eine andere Kletterpflanze (evtl. Knöterich, der soll ja schnell wachsen?) pflanzen.

Wer weiß Rat?:confused:

LG
blondeulli:)
 
  • Hallo Ulli,
    kein Problem am Rankgitter - bei uns gedeiht er bestens, müssen ihn jährlich zurückschneiden, um ihn in Schach zu halten:-)
    Aufpassen, daß er euch nicht zu sehr an den Pavillon andockt..... hat er sich da erst mal festgesetzt, sucht er sich seinen Weg und ist nicht zimperlich dabei!
    Eva-Maria
     
  • Hallo EvaKa und Moorschnucke!

    Vielen Dank für eure Antworten, hat mir schon geholfen.:D

    Der Knöterich ist ja wirklich mächtig!

    Dann lass ich den Wein stehen und beobachte mal, wie er sich beim Klettern an den Drahtgittern festhält.

    LG
    blondeulli:eek:
     
  • Soweit mir bekannt ist, gibt es zwei verschiedene Wilde Weine einer besitzt diese typischen Haftwurzeln und der andere "Parthenocissus quinquefolia" besitzt Ranken.
    Guck mal genau nach was Deine Sorte ist.

    Gruß
    Andrea
     
    wenn du schon ein rankgitter hast - warum pflanzt du dann nicht richtigen wein? der wächst mindestens genauso schnell, läßt sich aber wesentlich besser und planvoller in schach halten und seine beeren kann man wenigstens essen...
     
  • Hallo TK-Mama,

    also meiner ist der mit den Haftwurzeln, steht auf dem Ettikett, was dranhing.



    Hallo billymoppel,

    habe auch erst an echten Wein gedacht, aber der wird hier wohl nix, da wir hier im Bergischen Land ein ziemlich raues Klima haben :(
     


    Hallo blondeulli,

    keine Sorge, so schlimm ist die "falsche" Kletterstrategie des Wilden Weines wahrscheinlich nicht. Drahtgittermatten sind i.d.R. so engmaschig, dass daran/darin eine Verflechtung der rankenden Kletterpflanzen stattfindet, auch wenn es sich wie hier eigentlich um einen Selbstklimmer handelt. Das Begrünungsziel kann in diesem Fall durchaus erreicht werden - ggf. mit ein wenig Unterstützung durch Einstecken junger Triebe. Wahrscheinlich hätte auch eine Pflanze völlig ausgereicht...
    Anders wäre es, wenn eine sehr lichte Kletterhilfe - ggf sogar eine filgrane Seilkonstruktion -montiert wäre.
    Die wahrscheinliche Engmaschigkeit der Drahtgitter sollte bei der Pflege des Bewuchses berücksichtigt werden. Zur Vermeidung von Zwängungen sollten regelmäßig die stärksten Triebe herausgenommen werden.

    Nach einigen "Ungenauigkeiten" zum Thema "Wilder Wein" im Verlauf des Threads hier ein paar Zusatzinformationen zu "Parthenocissus".

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo biotekt,

    das Drahtgitter ist relativ engmaschig, die Abstände sind ungefähr 1 x 1 cm.

    Dann dürfte das wohl klappen mit dem Sichtschutz.:D

    Danke für die ausführliche Antwort.

    Gruß
    blondeulli
     
    Hallo biotekt,

    das Drahtgitter ist relativ engmaschig, die Abstände sind ungefähr 1 x 1 cm.

    Dann dürfte das wohl klappen mit dem Sichtschutz.:D

    Hallo Blondeulli,
    tut mir leid - ich halte solche Gitterweiten (Gehegedraht) für eher ungeeignet als Kletterbasis für alle ausdauernden Kletterpflanzen.
    Sie werden zwar (insbesondere von Rankpflanzen) bewachsen, erweisen sich in Kombination mit einem Bewuchs, der immer wieder hindurchwächst, sehr schnell als pflegeintensiv, weil man von beiden Seiten schneiden muss und Triebe kaum mit angemessenem Zeitaufwand herausnehmen kann. M.E. ist eine Mindestgitterweite mindestens so groß, dass man eine in der Hand gehaltene Gartenschere durch die bewachsene Kletterhilfe führen kann.
    Also wird sich der Sichtschutz zwar herstellen lassen, aber auf Dauer wird sich die Begrünungsmaßnahme als recht unpraktisch darstellen.

    Grüße
    TB
     
  • Zurück
    Oben Unten