wie wilden Wein (Engelmannii) einpflanzen ?

Registriert
14. Apr. 2008
Beiträge
7
Ich habe mich nun endlich entschieden, mit welcher Pflanze ich meine Garagenwand (ca. 2,5 m hoch, sonnig) verschönern will und zwar mit "Engelmannii".

Nun meine Frage - wie pflanze ich diese Pflanze am besten ein ??

Muss der Boden irgendwie vorbereitet werden ??

Welchen Abstand zur Wand soll ich einhalten und wie bekomme ich die Triebe dann am besten an die Wand ran ???

Ich habe ziemlich nah an der Garage auch einen großen Apfelbaum - kann es dadurch evtl. Probleme geben, wegen der Wurzeln (Nährstoffe etc.) ?

Danke für Eure Tips - bin echt ein absoluter Gartenneuling.

Ines
 
  • Hallo Ines,

    das kannst Du dort einfach einpflanzen, es wächst fast überall ohne Probleme und breitet sich ganz gut aus im laufe der jahre jedenfalls bei uns.
     
    Hallo inessa73

    Wir haben den sog. russischen Wein. Der muß geleitet werden, hat also keine Haftfüße Deiner auch?
    Der wächst derart, dass wir ihn jährlich stutzen müssen.
    Keine besondere Bodenanforderung. Direkt an die Wand pflanzen. Konkurierende Pflanzen oder Bäume unproblematisch. Wenn du ihn hochleiten mußt, sollte ein Rankgerüst vorhanden sein.

    Gruss
     
  • Soviel ich weiß, haftet Engelmannii von selber an der Wand, mit diesen Haftdingern. Eine Rankhilfe sollte also eigentlich nicht erforderich sein.

    Da aber die Pflanze ja ein Stückchen von der Wand weg ist, muss die Pflanze ja erstmal die Richtung bekommen, oder ??

    Na, ja - kann ja auch mal im Fachmarkt nachfragen ;-)

    Ines
     
  • Hallo
    ich habe mal gegoogelt und das gefunden:

    Zu den schönsten Selbstklimmern zählt zweifellos der Wilde Wein. Im Sommer optisch eher zurückhaltend, wirkt er besonders im Herbst durch sein auffallend leuchtendrotes Laub. Wilder Wein benötigt in seiner Stammform unbedingt eine Kletterhilfe, die Zuchtformen dagegen bilden Haftscheiben, die ihm das mühelose Klettern selbst an glatten Flächen ermöglichen. Er eignet sich für die Eingrünung von Wänden, Spalieren, Pfeilern oder Rankgerüsten. Wilder Wein ist in zwei Arten im Handel: die fünfblättrige Sorte (Parthenocissus quinquefolia) "EngelmanniiTM" ist besonders stark haftend, sie hat zierliches Laub und einen sehr aufrechten Wuchs. Nach dem Laubfall im Herbst werden die blauen Früchte sichtbar, die von Vögeln gerne gefressen werden. Die dreiblättrige Sorte (Parthenocissus tricuspidata) "VeitchiiTM" treibt im Frühjahr bronzefarben aus, nach dem "grünen" Sommer ist auch hier die Herbstfärbung besonders prachtvoll. Beide Arten eignen sich für sonnige bis halbschattige Standorte und sind ansonsten eher anspruchslos. Wilder Wein kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen. Der große Platzbedarf dieser schnellwachsenden Pflanzen ist unbedingt zu berücksichtigen, da Schnittmaßnahmen mit hohem Aufwand verbunden sind.

    Gruss
     
  • Zurück
    Oben Unten