Wie wässert ihr eure Pflanzen bei Abwesenheit?

Registriert
16. Apr. 2009
Beiträge
80
Hallo,

ich habe da ein Problem. Ich habe auf meinem Balkon mehrere Tomatenpflanzen, Paprika und Gurke stehen. Demnächst bin ich für eine Woche im Urlaub. Leider habe ich niemanden der gießen kann. Wie wässert ihr eure Pflanzen bei Abwesenheit?
 
  • AW: Bewässerung

    Ich habe Blumat-Gießkegel aus Ton. Die sind zwar für Zimmerpflanzen gedacht, funktionieren aber.

    https://www.pflanzenfee.de/blumat/blumat-fuer-zimmerpflanzen-im-set?gclid=CM6d1tKCrcYCFXQatAodt0ED4A

    Deren Schlauchende stecke ich in 10l-Eimer und habe je nach Topfgröße 1-3 Kegel in den Töpfen. Damit kommen meine Tomaten und andere Balkonpflanzen auch bei warmem Wetter 2 Wochen ohne mich aus.
    Bei den Balkonkästen habe ich Modelle mit Wassertank (5 l ), die kommen auch gut eine Weile ohne mich aus.


    P.S. an die Mods: Ich hoffe, die Produktnennung ist in Ordnung? Ich will keine Werbung machen, ich habe nur keine Erfahrung mit den Konkurenzprodukten, die es bestimmt auch gibt. Wenn es nicht paßt, dann ändert bitte meinen Post.
     
  • AW: Bewässerung

    Ich hab das Blumat System mit Anschluss an den Wasserhahn, also druckführend, klappt super, ist aber für eine kurzfristige Lösung für den Urlaub vielleicht etwas teuer. Die Saugversion der Blumats soll auch perfekt funktionieren, ich kenn ein paar Leute, die das damit machen, klappt tadellos.
     
  • AW: Bewässerung

    ja sind in Kübeln und Wasseranschluss auf dem Balkon vorhanden


    Da ich öfters mal für übers Wochenende nicht da bin, habe ich meine Kübeln prinzipiell in Untersetzer auf dem Balkon. Da gieße ich dann schon 1-2 Tage bevor ich weg bin ordentlich, so dass die Erde am Ende gut feucht und der Untersetzer auch gut gefüllt ist. Damit kommt man je nach Wetter 3-5 Tage aus.

    Letztes Jahr war ich dann fast 6 Tage weg, da habe ich mir was zugelegt, was ähnlich wie die Blumatkegeln ist. Allerdings sind es nur die Kegeln, die werden auf Wasserflaschen geschraubt (gibt die Kegeln in unterschiedlicher Größe für die unterschiedlichen Wasserflaschen) und so dann kopfüber in die Erde gesteckt. Vorteil gegenüber nur Wasserflaschen ist, dass da nix verstopfen kann und somit die Wasserversorgung sichergestellt ist.

    Die Kombination aus Untersetzer + 1,5l Wasserflasche hat dann für die 6 Tage gereicht (war allerdings auch Ende August und nicht mehr das schönste Hochsommerwetter).
     
  • Zurück
    Oben Unten