Wie teuer ist eine Kellertüre???

Registriert
11. Jan. 2008
Beiträge
126
... die never ending Story unserer Hausrenovierung...

Bedingt durch den feuchten Kellerabgang (vom Garten über eine marode halbherzig schlecht geflieste Treppe INS HAUS) ist viele viele Jahre Wasser ins Mauerwerk eingedrungen, was sich dann unten an der Wand neben der Metalltüre gesammelt hat. Der Türrahmen ist völlig marodiert und verzogen, so dass man die Tür nur mittels Hüftprellung aufbekommt und beim Zumachen so laut die Tür schlagen muss dass dies 4 Häuser weiter zu hören ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Wieder eine neue Baustelle. Der Bauherr meines Vertrauens, der auch schon eine Wand ausgebaggert und isoliert hat (andere Seite) hat mir nun 3 Angebote für eine Kellertüre gemacht, da bin ich fast nach hinten über gefallen. Da ein Nachbar meinte, man bekäme Türen bei OBI schon für 200-250 Euro, die würde er dann einbauen und mir im Frühjahr helfen, den Kellerabgang dann mit einem von innen zu öffnenden Bankirai-Kasten zu überbauen)
Da staunte ich nicht schlecht, als ich folgende Preise im Angebot las: Die günstigste und nicht besonders einbruchsichere liegt mit Einbau schon bei 650,-- (FH Türe 875/2000). Es gäbe auch eine Thermo Tür (in dem Keller ist keine Heizung) aber diese liegt dann inkl 3- fach Verriegelung mit Sicherheitsgarnitur (KSI-Tür) bei 1706,--!!! Ich tendiere zu der mittleren Version für 1046,--(ohne Thermo, dann klebe ich Styropor von innen an die Tür). Ist das nicht der Wahnsinn? Habt Ihr noch Tipps, was ich am besten mache? Ich bin ganz verzweifelt - blöd wenn man handwerklich nicht so versiert ist.... :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben eine Hörmann-Tür mit aufbruchsicherem Beschlag und innen zusätzlich aufgeschweißtem Riegel. Den Preis erinnere ich nicht mehr . Waren eh noch DM.
    Google sagt mir unter 300 € ohne Einbau, Schloß und Beschlag.
     
    das kommt auch auf die Maße an.
    eine Nebeneingangstür mit Zarge im Standartmaß gibt's schon für 109euronen bei OLI

    Alternativ: die bereits vorhandene Tür( ist doch eine alte Holztür?) vom begabtem Handwerker an den entscheidenden Stellen anzupassen - sprich abzuhobeln.
     
  • Hatte mir 1999 eine "MZ"-Türe bei Hornbach gekauft und in die Hinterwand der Garage eingebaut. Diese Türe war unterverzinkt und pulverbeschichtet. Was sie damals gekostet hat, kann ich heute nicht mehr sagen, aber die Unterschiede in den Preisen waren in den Märkten enorm. Wobei die als "FH"-Türen nicht mit unterverzinkt angegeben wurden und es wohl auch nicht waren. Auch die vorher eingebaute FH-Türe in der garage war völlig zerrostet.
    Die MZ-Türe hält bis heute, zeigt keinen Rost und war damals sehr preiswert Deutlich billiger als die FH-Türen. Allerdings habe ich auch ein einfaches Überdach aus 2 Nirostawinkeln und einer Doppelstegplatte darüber angebracht, damit sich oben auf der Türe kein Wasser ansammelt.
     
  • Ich hätte jetzt ohne zu lesen geschrieben, eine Packung Paneele, War unsere Lösung als wir das Problem in einem anderen Haus auf Mietkaufbasis hatten. Nach dem Lesen eine Packung (Jetzt im Abverkauf super günstig) Terrassen WPC zusammenlegen rückseitig 1 -2 WPC Quer anschrauben. Breiten Beschlag drauf (gibt's fertig in Jedem BM). Das bekommt mit dem Akkuschrauber jeder hin. Das ist dann Wasser beständig, wie jede WPC Terrasse. In der Mauer Zwei Passende Beschläge einsetzten lassen, Nur dafür braucht man eventuell nen Maurer, Eigentlich ist Loch schlagen (bei alten Häusern!) Wutarbeit wie Holzhacken. Einmauern fertig.


    Problematisch wird's wenn der Keller Zugang zum Haus hat, dann ist Feuerfestigkeit gefragt um noch versichert zu sein.


    Gruß Suse
     
  • Bei uns hat sie mit Einbau ungefähr 400 Euro gekostet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
     
    Mich wundern die Kosten nicht besonders, denn an eine Kellertüre kann - muss aber nicht - die gleichen Anforderungen, wie an eine Hauseingangstüre gestellt sein.

    Beantworte Dir erstmal die Frage nach den Anforderungen
    - einbruchssicherheit ja oder nein (Keller ist häufig der einfachste Weg für Einbrecher)
    - feuerfest erforderlich
    - isolierend ja oder nein

    Dann kommt noch die Arbeitszeit dazu.
    Wenn Einbruchssicherheit erforderlich müssen zustliche Sicherung im MAuerwerk auch noch angebracht werden.
    Bei isolierenden Türen muss alles richtig abgedichtet sein
    ....

    Hinzukommt, dass eine Baumarkt Qualität nicht unbedingt erstrebenswert ist, wobei es je nach Baumarkt auch gute gibt aber auch die Kosten dann mehr als 200€

    Tipp: Schreib doch den Auftrag im Internet aus.
     
    Solch eine

    ************

    habe ich in der Rückwand der Garage seit 1999 eingebaut. Darüber ein "Mini-Überdach" aus 2 Nirosta-Stahlwinkeln und einer Doppelstegplatte, damit man beim Öffnen nicht gleich "sicknaß" wird und sich vor allem kein Wasser oben auf der Türe sammelt. Bisher rostfrei.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten