Wie stützt ihr eure Tomaten?

jethi

0
Registriert
05. Aug. 2008
Beiträge
120
Ort
Hannover
Hallo,

mit ist heute eine Tamina an der Last ihrer eigenen Früchte "zusammengebrochen".:(
Ich hatte sie mit Bast so alle 20 cm an den Stab gebunden. Natürlich nicht zu fest, damit der Stiel Platz zum wachsen hat. Beim Stab handelt es sich um so einen grünen Pflanzstab mit einer Länge von 1,80m mit so leichten Huckeln drauf (gabe es mal beim Aldi im 4er Pack).
Jetzt ist der Stiel an der dünnsten Stelle geknickt und die ganze Pflanze am Stock einfach heruntergerutscht.
Ich habe sie gleich mit Band und Plastikbindern fest angebunden. Ob das reicht und hilft, weiß ich leider nicht, aber eigentlich wollte so ein Zeug nicht nehmen, da es den Stiel beschädigt.
Was macht ihr denn "gegen" zu schwere Tomaten an den Pflanzen?

Der Jethi
 
  • Genau das wollte ich auch schreiben : Metall-Spiralstäbe oder Bambus, an letzteren kann man sie besser festbinden als an den grünen Stäben.:o
     
  • Hallo,

    ich nehm auch die Spiralstäbe und binde den Bast unter einem dicken Blattstiel an und schwere Blütenstände, z.B. bei der Ildi binde ich hoch, indem ich den Bast durch das kleine Loch oben am Ende der Spiralstäbe prökele.

    Liebe Grüße
    Petra, die inzwischen sehr viel Bast im Gewächshaus hat ;)
     
  • Hallo,

    ich habe sowohl Spiralstäbe und auch Bambusstäbe. Die Spiralstäbe sind ja nicht schlecht, biegen sich jedoch im Herbst, wenn die Früchte größer werden, immer um. Letztes Jahr habe ich dann regelrecht Konstruktionen gebaut, um die Stäbe zu stützen.
    Lieber nehme ich Bambusstäbe. Hier halten die Bindefäden besser und die Standsicherheit ist höher. Nachteil, die halten halt nicht so lange. Man sollte die Bambusstäbe nach der Ernte reinigen.

    LG

    Karl-Heinz
     
    Ich habe Spiralstäbe. Da meine Tomaten aber bald 3 m hoch sind, habe ich noch Schnüre (von Bäumen,Balkonkästen etc) herabgelassen, im Boden verspannt und die Tomis drumrum geschlungen+festgebunden.

    cu
     
  • Hallo zusammen,

    ich habe "normale" Stäbe,

    da mein Nachbar, im Frühjahr die Tomis gegossen hat, aber die Geiztriebe nicht entfernte, mußte ich die Stäbe mit Schnur oben verbinden, die große Geiztriebe habe ich dann an der Schnur hochgebunden. Wenn die Rispen zu schwer werden, werden sie auch an der Schnur hochgebunden. Zum hochbinden und an die Stäbe binden, nehme ich Bast, da er mit der Zeit im Boden verrottet.
     
    Ich nehme auch Bambusstäbe und baue daraus ein Gerüst. Je mehr Tomaten miteinander verbunden sind desto stabiler finde ich das Ganze. Dann nehme ich diese Klemmen aus Kunststoff. Die kannman schön in der Höhe verstellen. Ab und zu auch so kabelbinderähnliche Teile, die extra für Pflanzen sind.
    Hier mal ein Bild.
    Chris, der auf mehr :cool: wartet
     

    Anhänge

    • 100_4734.webp
      100_4734.webp
      338,6 KB · Aufrufe: 2.023
    Zuletzt bearbeitet:
    Und ich verdopple die Leitern und verbinde sie mit Querstreben zu kompletten Cages (Käfigen), denn bei mir stehen die Tomaten in Doppelreihen.
    Alle sind in einem stabilen Fachwerk eingesperrt.

    LG
    Vita
     
    Ich habe Spiralstäbe und die sind oben mit einer Dachlatte verbunden.Da kann man auch nochmal anbinden und was darüber hinaus geht wird am Fensteröffner fest gebunden :)
    Ich benutze die billigen (aber recht haltbaren) Kunstoffklemmen und zum anbinden nehme ich Paketband

    VG freedom
     
  • Jetzt ist der Stiel an der dünnsten Stelle geknickt und die ganze Pflanze am Stock einfach heruntergerutscht.
    Ich habe sie gleich mit Band und Plastikbindern fest angebunden. Ob das reicht und hilft, weiß ich leider nicht, aber eigentlich wollte so ein Zeug nicht nehmen, da es den Stiel beschädigt.
    Was macht ihr denn "gegen" zu schwere Tomaten an den Pflanzen?

    Der Jethi

    Ich habe beim verschieben eines Topfes mit Tomaten eine Kante nicht beachtet und mir ist bei einer Coktailtomate ganz unten bei der ersten V Verästelung der Stamm längs rausgebrochen. Ich dachte schon das gibt nichts mehr. Habe dann die gesamte Pflanze gestützt und die Stelle erst mit etwas Bast verzurrt, dann so ein anti Pilz Zeug drauf und dann mit Malerkrepp umbunden. Und was soll ich sagen...die Pflanze tut als wäre jnichts gewesen und treibt munter weiter aus. Muss mir das im Herbst mal anschauen wie sie das geschafft hat, der Zweig war läng ca. 7cm am Stamm runtergebrochen. Für die Piccolino nehme ich Spiralstäbe, für die Cocktail Bambus (wegen der velen einzelnen Triebe)
     
  • Zurück
    Oben Unten