Wie schneidet ihr einen johannisbeerstrauch?

Registriert
18. Aug. 2011
Beiträge
2.832
Ort
hessen
hallo

wie schneidet man am besten einen johannisbeerstrauch zurück um reichlich ernte zu bekommen und nicht nur blätter und äste- grummel

lg
 
  • danke Tina

    werde ich mich mal damit befassen - will ja auch mal johannisbeeren essen - lach

    das video ist ja richtig gut - also werde ich es so versuchen - mal sehen was dann nächstes jahr die beeren machen

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte immer mehr als reichlich Beeren. Dann bin ich auf die Idee mit dem Verschnitt gekommen. Das Resultat-kaum Beeren. Nun muß sich wohl erst wieder tragendes Holz bilden.
     
  • Ich hatte immer mehr als reichlich Beeren. Dann bin ich auf die Idee mit dem Verschnitt gekommen. Das Resultat-kaum Beeren. Nun muß sich wohl erst wieder tragendes Holz bilden.

    so ging es mir mit meinem stachelbeerstrauch - mal sehen wie es dieses jahr mit früchten ausschaut

    hab einfach nur alles nach unten hängende holz abgeschnitten .- lasse mich überraschen

    ist wirklich nicht einfach - grummel
     
    Ganz ehrlich? Ich schneid kaum zurück, nur das, was in die Nachbarschaft anderer Geholze wächst. Vielleicht alle 4/5 oder noch spätere Jahre die ganz alten Triebe (bezeichnet man die so?) - und habe jedes Jahr die volle Ernte, sowohl bei Johannisbeeren wie auch bei Stachelbeeren (hier wirklich kein Rückschnitt). Brombeeren dagegen muss ich schneiden.
     
    danke euch ganz herzlich

    dann lasse ich auch erst mal nächstes jahr alles wachsen - vielleicht funktioniert das dann ja auch bei mir

    ist frustrierend wenn es kaum früchte gibt - wo ich mich so drauf freu

    lg
     
  • lach

    die ist voriges jahr ganz neu gekauft und gepflanzt

    trägt dieses jahr das erste mal beeren - mal sehen wer schneller ist - die amsel oder ich

    lg



    ps - die stachelbeere ist mind. 6 jahre alt - hat aber nie mehr wie 20 früchte dran gehabt - heul
     
    Dann lass sie erst mal ihr eigenes Leben leben.
    Zur Stachelbeere: Wie, so steht die denn?
    maryrose
     
    hallo

    sie steht bzw. sitzt im süden direkt am zaun - neben dem weigelie

    wird also von nichts beeinträchtigt und könnte wachsen wie ein weltmeister

    lg



    ps muss direkt morgen mal schauen ob sie dieses jahr beeren angesetzt hat - bin gespannt
     
    Ich schneide meine rote gar nicht. sie trägt doch wie verrückt.

    Gruß Suse
     
    Hallo,

    es ist ein grosser Unterschied des "schneidens" zwischen schwarzen und roten J-Beeren. Wenn der Strauch noch jung ist, wachsen lassen, wie schon empfohlen nicht sofort schneiden. Später, nach ca. 4-5 Jahren sollte auf ca. 6-7 Leitäste reduziert werden, grundsätzlich dann folgerichtig verholzte Leitäste rauschneiden, neue junge nachziehen. Lieber etwas weniger Ertrag dafür grosse Früchte.
    Schwarze J-Beerensträucher werden grundsätzlich beim schneiden ganz zurück genommen, rote dagegen kann man beim schneiden absetzen und damit die Form des Strauches direkt beeinflussen.

    Gruss Biofreak
     
    Hallo tina 1,

    gleichfalls freue ich mich von Dir zu lesen. Mit absetzen ist gemeint, der Strauchast hat vom Boden wo er aus dem Wurzelstock kommt, mehrere Verästelungen, auf so einen kleinen Seitenast kann man beim "schneiden" den Strauchast "zurück- oder absetzen, einfach gesagt, das obere Teil wird abgeschnitten, so kann man dem Strauchast eine gewollte Richtung geben.
    Bei den "schwarzen J-Beren" wird grundsätzlich der gesamte Strauchast direkt am Boden abgeschnitten, z. B. altes verholztes.

    Herzlichen Gruss an Dich Biofreak
     
    Jetzt haut es mich um. Ich habe es instinktiv richtig gemacht.
    Danke für deine Erklärung. Ich werde sie meinem Männe vorlesen, der meint nämlich es wäre genau anders herum. Meist muß ich ihn bremsen, wenn er mit der Gartenschere bewaffnet ins Grüne geht. Kommt meist nix Gutes bei heraus.
    Seine geliebte Schwarze hatte er nämlich über ein Jahr lang mit dem Poolaushub beerdigt.:schimpf:
     
    Bild vom 24.4.13

    Johannisbeere.webp

    Dieser wurde erst letztes Jahr gesetzt.
    Ich habe ihn dennoch im Winter minimal beschnitten. Dabei nur wenige Zentimeter von jedem Trieb oben abgeschnitten und eine Trieb herausgenommen.

    Wie die Vorredner schon geschrieben haben beschneide auch ich meine Beerensträucher nur eher dezent. Jährlich nehme ich aber ein kleines Stück von der Triebspitze ab und hoffe das das Wachstum dadurch angeregt wird.

    Hochstämme sollten nach meiner Meinung alle Triebe ähnlich einem Buchs in Kugelform zurückgeschnitten werden. Dadurch kann man vermeiden, dass diese eine zu üppige Krone bekommen und ggfs. sogar umstürtzen können. Vor allem sieht es auch gut aus.

    Hier ein Bild vom 26.5.2012 von meinem ältesten Stachelbeerbusch (11 Jahre alt)
    Stachelbeeren1.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten