Wie oft Kohlefilter wechseln?

Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
51
Ort
Ostbayern
Servus Teichfreunde!
Ich habe erst seit Frühjahr einen Gartenteich, die erste Saison geht nun zu Ende.

Da ich keine Fische im Teich habe, werde ich am Wochenende Pumpe und Filter abbauen und den Teich "einwintern"

Mir stellt sich jetzt bezüglich der Wiederinbetriebnahme im Frühjahr folgende Frage:
Wie oft muss man die Aktivkohle im Teichfilter (und auch die anderen Filtermedien wie Schaumstofffilter) wechseln?
Jährlich? Je nach dem ob das Wasser noch sauber ist?

Gleiches gilt für die UV-Lampe
Habt ihr da einen bestimmten Rhythmus wann ihr sie wechselt oder einfach wenn sie kaputt ist?

Im Filter ist auch ein Beutel mit Steinen.
Soll man diesen öffnen und die Steine reinigen?

Danke für Euere Hilfe
 
  • Hallo Rolandoz,

    Servus Teichfreunde!
    Ich habe erst seit Frühjahr einen Gartenteich, die erste Saison geht nun zu Ende.

    Da ich keine Fische im Teich habe, werde ich am Wochenende Pumpe und Filter abbauen und den Teich "einwintern" Wie Tief ist der Teich? Und was ist es für eine Pumpe? Die meisten Pumpen kann man im Teich lassen wenn er tief genug ist, musst halt nur das Schlauchende, der normalerweise am Filter angeschlossen, ist mit irgend etwas schließen, damit keine Tierchen rein kriechen.
    Falls Du die Pumpe raus nimmst solltest Du sie mit Wasser in einem Eimer lagern, ansonsten besteht die Gefahr das die Gummis zu sehr austrocken und spröde werden.

    Mir stellt sich jetzt bezüglich der Wiederinbetriebnahme im Frühjahr folgende Frage:
    Wie oft muss man die Aktivkohle im Teichfilter (und auch die anderen Filtermedien wie Schaumstofffilter) wechseln? Bei Aktivkohle kenn ich mich nicht aus, aber ich denke diese dürfte verbraucht sein, also im Frühjahr eine neue. Die Schaumstofffilter solltest Du eh, je nach Bedarf, immer mal grob auswaschen. Diese halten lang, man sieht gut wenn man sie nicht mehr gut reinigen kann und die Poren verstopft sind, dann sollte man neue kaufen.
    Jährlich? Je nach dem ob das Wasser noch sauber ist? Schaumstofffilter ein bis zweimal im Monat mit einem Wasserstrahl reinigen.

    Gleiches gilt für die UV-Lampe
    Habt ihr da einen bestimmten Rhythmus wann ihr sie wechselt oder einfach wenn sie kaputt ist? Die kannste jährlich wechseln, denn diese läßt bei Dauerbetrieb erheblich nach, sie brennt zwar noch aber die Wirkung ist kaum noch vorhanden.

    Im Filter ist auch ein Beutel mit Steinen.
    Soll man diesen öffnen und die Steine reinigen? Ist dieser Beutel wieder verschließbar? Oder ist es ein durchlässiges Kunstoffgewebe? Was sind das für Steine? Es gibt auch eine bestimmte Art Kunststoffbälle in denen sich Schmutzpartikel und gute Bakterien ansammeln/bilden! Vielleicht könntest Du von diesem Beutel mit den Steinen ein Bild machen, dann hat man eine bessere Vorstellung davon.

    Danke für Euere Hilfe

    Vielleicht meldet sich ja noch jemand zwecks Aktivkohlefilter und kann Dir da noch besser helfen.

    Ein Bild von dem Steinsack wäre hilfreich.;)

    VG
    Rommi
     
    Danke für deine schnelle Antwort!

    Die Pumpe werde ich im Teich lassen, liegt auf 1,40 Meter Tiefe!


    Mein Filter ist wie folgt aufgebaut:
    Zuerst kommt eine Schaumstoffmatte, dann der Beutel mit Steinen (Rundlich, ca. 3 cm groß), dann ein Beutel mit Aktivkohle, dann nochmal eine Schaumstoffplatte!

    Während der Saison mache ich en Filter eigentlich nie sauber!
    Der Filter hat so eine Schmutzanzeige, die war bisher immer auf Grün (also kein Handlungsbedarf)

    Werde die Steine einfach mal durchwaschen und die Aktivkohle und die Lampe im Frühjahr austauschen!
    Hier gilt wohl "lieber einmal zu oft als zu wenig gewechselt" :)
     
  • Aktivkohle dient doch lediglich dem Rausfiltern von chemischen Stoffen wie Medikamentenresten und ist nach spätestens einem Monat eh verbraucht. Normalerweise braucht man also gar keinen Aktivkohlefilter.
     
  • Also dann gar nicht wechseln?

    Weil Medikamente habe ich noch nie in meinen Teich gegeben, Chemikalien (z.B. Rasendünger, Öl von Bangkirai-Terrasse,...) dürften ja wegen der Kapillarsperre ohnehin nicht in den Teich gelangen
     
  • Rolandoz,
    so wie ich das verstehe brauchst Du keine Aktivkohle, also kannste die weg lassen. Bei Kapillarsperre kommt eh kein Umgebungswasser in den Teich der das evtl. rechtferigen würde, aber selbst wenn was in den Teich gelangen würde, würde ich eher auf Zeolith gehen, statt Kohle.

    VG
    Rommi
     
    :confused:Was soll das für einen Zweck haben?

    Die Kohle ist eh verbraucht und nutzt nix mehr, ich würde die raus nehmen.

    Vg
    Rommi
     
    Dann ist der Filter aber ziemlich leer...

    Soll ich dann den freiwerdenden Platz für etwas anderes nutzen?
    Z.B. für eine frei werdende Steinschicht?
    Oder was ist als Filtermaterial noch zu empfehlen?
     
  • Hallo,
    Du könntest statt der Kohle entwerder Zeolith (Filtergestein)in einem Sack rein legen oder Du schaust Dir mal die im Filter vorhandenen Filtermatten an und ergänst sie mit einer mittelfeinen Filtermatte.

    Im Filter gibt es oft drei verschiedene Porengrößen von Filtermatten, zuerst kommt eine großporige (hält Grobschmutz) dann eine die etwas kleiner porige (mittlere Schmutzkörnung) ist und zum guten Schluß die ganz fein porige Filtermatte, so kommt das Wasser wieder gut gereinigt in den Teich zurück.

    VG
    Rommi
     
  • Zurück
    Oben Unten