Wie oft braucht der Kaktus Wasser?

Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich zwei kleine Kakteen zugelegt und frage mich nun wie oft sie eigentlich gegossen werden sollten. Sie stehen an einem hellen Ort bei Zimmertemperatur. Wäre schön, wenn mir jemand eine kleine Richtlinie geben könnte.

Danke im Voraus.
Iverina
 
  • Das kann man so pauschal nicht sagen, denn das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Konkrete Größe der Pflanze, Art (Sukkulente ist nicht gleich Sukkulente), Luftfeuchtigkeit im Raum, Substrat usw.

    Vorausgesetzt deine Pflanze steht in gut duchlässigem Substrat (bekommt also keine Staunässe) und ist wirklich noch sehr winzig, dann würde ich ca. alle zwei Wochen gießen. Wenn die Pflanze größer wird, kann sie mehr Wasser speichern, dann kannst du das nach und nach auf einen Monat und länger ausdehnen. Gieße auf jeden Fall lieber weniger als mehr: die sind schneller vergammelt als ausgetrocknet.

    Wichtig ist das gut durchlässige Substrat. Die Sukkulente darf sich nur ein Mal richtig vollsaugen können und dann ist es aber auch wieder gut. Die gekauften Pflanzen stehen oft in reiner Blumenerde - da also unbedingt umtopfen, wenn das bei dir auch der Fall ist.

    Wen du die Möglichkeit hast, dan stelle sie im Sommer raus, die mögen frische und warme Luft und wachsen dann meist sehr gut. (Zu viel Regen aber lieber vermeiden, es sei denn du hast eine Winterharte Sorte, die kommen damit meist klar.)
     


  • barisana, das ist genau richtig, in den Wintermonaten
    möchten die Kakteen absolut kein Wasser.
    Ein kalter frostfreier heller Platz ist ideal, um diese Gewächse
    gut in die kommende Saison zu kriegen!!

    Ab Februar bekommen die Pflanzen wieder etwas Wasser,
    aber nur tröpfvhenweise, und im März etwas mehr.
    Ich habe sehr viele Kakteen, im Sommer mögen sie
    sehr gern abends ein kurzes Überbrausen.
    Ende April dünge ich leicht mit Kakteendünger, d.h., einmal,
    und die zweite Düngergabe ge be ich Ende Juli, und dann nichts mehr!
    Einige Kakteen wachsen bei mir in Kakteenerde, aber ich habe auch welche,
    die in stinknormaler Blumenerde wachsen und blühen, 8) 8)!
    Volle Sonne ist nicht immer unbedingt angesagt, im Halbschatten
    wachsen sie ganz genauso toll und blühen auch regelmäßig, 8)!
     
  • Vielen Dank für die vielfältigen Antworten. Ich denke, mit den vielen Tipps werden ich die kleinen hoffentlich groß bekommen.

    Herzliche Grüße Iverina
     
    Hey Iverina,

    Kann man nicht so allgemein sagen, aber im Wohnzimmer müssen Sukkulenten auch mindestens 1-mal die Woche gegossen werden, je nach Art, Blattsukkulenten etwas mehr wie Kakteen und im Winter nicht ganz vertrocknen lassen.

    Gruß Bernd Hartmann:pa:
     
  • meine kakteen werden jedes jahr etwa mitte april rausgestellt und bleiben etwa 2 wochen an der nordseite des hauses stehen, bevor sie dann an ihre sommerstandorte kommen. dort bleiben sie bis etwa ende september/mitte oktober.

    mit dem einräumen wird die wassergabe komplett eingestellt und sie stehen trocken bis anfang april. wenn sie draussen vollsonnig stehen, bekommen sie auch schon mal täglich wasser. allerdings muss ich fairerweise dazu sagen, sie stehen in einem sehr durchlässigen substrat mit etwa 15% richtiger erde und sonst nur steinchen, aquarienkies und ähnlichem. gedüngt werden sie gar nicht, aber etwa alle 3 jahre umgetopft. im winter stehen sie bei etwa 5-10 grad.

    ach ja, ich rede hier von etwa 300 kakteen, von denen einige seit über 35 jahren bei mir sind.

    kdb
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ui, da spricht ja ein richtiger fachmann :)
    kdb, da du aus brandenburg kommst, kennst du vllt. den kakteenzüchter ulf möller, aus dem beitrag von der rbb gartenzeit. der hat mehr als 1500 kakteen. guck dir das video mal an - in meinem obigen beitrag ist der link.
     
  • Ich handhabe es mit meinen Kakteen so, dass ich mir immer den natürlichen Zyklus ansehe. Das heißt, ich schaue nach, wo der Kaktus ursprünglich herkommt (Klima, Wasser) und in welchem Boden er wächst.

    Mein Ariocarpus kotschoubeyanusist beispielsweise ein waschechter Mexikaner und wächst in einer relativ trockenen Wüste (es gibt auch feuchtere Wüstengebiete, wie z.B. in Texas).Dort gibt es zur Monsunzeit Regenfälle, die nicht mehr als 250 mm pro Jahr betragen. Ich gieße ihn etwa 4 bis 5 mal im Jahr und zwar nur so viel, dass das ganze Substrat einmal kurz durchfeuchtet ist. Ich habe ihn mittlerweile 8 Jahre und er erfreut sich bester Gesundheit.

    Mit den anderen Kakteen verfahre ich ähnlich.



    Grüße,
    chefkoch
     
  • Zurück
    Oben Unten