Wie muss ich Jasmin im Frühjahr behandeln?

Registriert
19. März 2007
Beiträge
8
Liebe Gartenfreunde, ich habe meinen Jasmin (weiße kleine Blüten im Terrakottakübel mit längerem, dünnen Stamm) im Winter in der Wohnung gehabt (kühl). Jetzt wachsen erste kleine grüne Triebe aus dem Stamm. Ich hab die verwelkten und verdorrten Äste nun zum Teil abgeschnitten. Könnt ihr mir sagen, wie ich weiter verfahren soll? Muss ich alles abschneiden oder soll ich es erst mal so lassen? Und ab wann kann ich die Pflanze wieder auf den Balkon stellen?
Herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe und Tipps und einen schönen Sonntag noch!
Steffi
 
  • Ich hatte einen im teuren Gartencenter hier bei uns gekauft, da wurde mir gesagt das der nicht winterfest ist, den sollte ich einfach im Herbst raus reißen und im nächsten Jahr nen neuen Pflanzen (der ganz einfache, nicht riechende). Sie meinte der würde eh verfaulen. Das weiß die Pflanze aber anscheinend nicht.... Ich habe ihn jetzt auf kompakte Größe (gut 20 cm) zurück geschnitten.
     
  • Ich hab einen richtig schönen großen Busch. Den habe ich schon mal während der Blüte gekürzt, weil ich dem Nachbarbusch Platz bieten wollte.
    So klang das aus den Nachbargärten: OOOOOOOOooohhhhhhhh nicht doch in der Blütezeit!!!!!
    Ich zurück: ist mir Wurscht, der daneben kriegt kein Licht .
    Der Jasmin hat es mir nicht übel genommen und wieder schön geblüht und der andere wächst und wächst.

    Frank, wenn er erst die Schere in der Hand hat, dann.......
     
  • Hihi, das kommt mir bekannt vor. Habe im Dezember zwei so ganz einfache Drachenpalmen umgetopft. Waren jetzt bestimmt 4 Jahre in dem Pott, fast nur noch Wurzeln aber ich bin vorher einfach nicht dazu gekommen. Da brüllte auch gleich die Nachbarin - du kannst doch so ne Palme nicht jetzt im Winter umpflanzen, das geht nur im Frühjahr. Hab dann nur gesagt - siehst du doch das ich das kann :cool: Die Palmen haben sich übrigens mächtig gefreut über den größeren Pott und die frische Erde, auch im Dezember :D
     
    Hallo Steffi,

    meine Jasmine treiben auch schon wieder aus, aber ich lass sie noch bis April im Winterlager.
    Ich hatte mal einen, der hat draußen überwintert, zwar gut eingepackt, aber den konnte ich im Frühjahr entsorgen. Sie mögen also definitiv keinen Frost.

    Liebe Grüße
    Petra, die recht spät die Kübelpflanzen wieder rausschleppt.
     
  • also jetzt bin ich total verwirrt. Ich lese schon wieder nicht winterhart. Mir wurde gesagt das ich da einen Busch habe der Jasmin heißt. Wenn also nicht winterhart, was habe ich denn dann dort stehen ?
     
    Hallo Frank,

    das ist ein Gartenjasmin (Philadelphus Virginal), den hab ich auch im Garten.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch noch zwei andere hat (muss ich erst ergoogln) ;)
     
    Danke, ich dachte schon ich .... sag ich jetzt lieber nicht was ich grad dachte.....


    sicher werden jetzt einige sagen: boh was für ein häßlicher Sichtschutzzaun. Richtig, find ich auch, aber der hat seinen Grund und steht noch vom Vormieter. Aber das ist dann mal ein anderer Fred. Hat mit Winterdienst zu tun.
     
    Der Jasmin, von dem hier die Rede ist, ist der Echte Jasmin (Jasminum officinale). Der, wenn er blüht, die umliegenden Quadratmeter in ein Duftmeer verwandelt und der auch der Parfumherstellung dient. Steht bei mir momentan auf der Fensterbank und treibt auch schon kräftig. Als er bei mir im Winterlager geblüht hat, hat er die Wohnung wochenlang in Duft getaucht - der Wahnsinn. :O)
    Gruß von Cil, die den Duft liebt...
     
  • Hallo,

    habe diesen alten Thread aus aktuellem Anlass wiederbelebt.

    Seit Jahren habe ich einen Jasminum officinale - Gewöhnlicher Jasmin, Echter Jasmin, der in einem kleinen Kuebel den Sommer draussen und den Winter gestutzt im leicht temperierten Wintergarten verbrachte.
    Entstanden war die Pflanze aus Stecklingen, die ich mir von Malta (Mittelmeer) mitgebracht hatte.

    Im Spaetherbst 2008 habe ich den Jasmin draussen gelassen, da ich wusste, dass er begrenzt frosttolerant ist (und ich nicht wusste, was fuer ein strenger Winter bevorstand).
    Er waechst an einem Drahtgeruest an einer suedwestlichen Hauswand, bei Kaelte geschuetzt durch einen am Dachueberstand angebrachten Vorhang.

    In diesem Winter (2008/09) hat er Temperaturen von -15 bis -20°C offenbar ohne jeglichen Schaden weggesteckt.
    Waehrend dieser Zeit wurde er sehr trocken gehalten.

    Angeregt durch die gezeigte hervorragende Frosttoleranz werde ich den Jasmin durch Stecklinge vermehren und ihn im Freiland auspflanzen. Denn der Duft der kleinen weissen Blueten ist betoerend.

    Ihr seht, dass nicht nur der Falsche Jasmin (Philadelphus) bedingt winterhart ist.

    Gruesse

    Harry
     
  • Ja, Harry - meiner überwintert z.Zt. auch draußen. Ich hatte einfach keinen Platz mehr in der Wohnung, da habe ich es mal riskiert. Bisher sieht er noch gut aus, aber ich bete trotzdem jeden Tag für ein paar Grad mehr... *g*

    LG!
     
    Hallo Cil,

    mir geht es genau so.

    Aber ich denke, dass ab Montag spaeter Vormittag das Schlimmste vorbei ist.
    Dann wandern meine Oleander und Jakaranda wieder ins (leicht geschuetzte) Freie.

    Uebrigens bin ich irgendwo etwas noerdlich von dir zuhause. Kann nicht allzu weit sein.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten