Also zunächst spricht man nicht von Fliesen ( Das is eher im Badezimmer )
Wichtig für den Untergrund ist vor allem die erwartete Druckbelastung. Also fahren Autos drüber etc. Wenn Es einfach nur ein Weg sein soll, der eventuell auch hinterher nochmal geändert werden soll, so kannst du als einfachste Form der Verlegung, die Gehwegsplatten einfach auf ein dünnes Bett Kies legen. Soll das ganze aber lange halten, so ist eine frostharte Tragschicht zu empfehlen: ca. 20- 40 cm (je nach Belastung) auskoffern (Gras und Mutterboden entfernen). Dann Mineralgemisch Steine/Beton was auch immer und alle 20cm hoch verdichten. Hierzu am besten eine Rüttelplatte beim baumaschinenverleih besorgen. Danach kannst du auf die Mineralgemischschicht die randsteine setzen. Du kannst sie lose einsetzen oder mit einer leichten Mörtelmischung 1:4 Zement/Sand. Sollte es sich um Naturstein handeln, verwendet man Trass - Zement (geringer Eisenanteil) dadurch kein ausblühen der Steine. Sind die Randsteine gesetzt kannst du entweder eine rein aus Sand bestehende Schicht von 3-5cm Stärke ausbringen, die du mit Hilfe von 2 Eisenstangen oder Rohren und unter Verwendung eines Richtscheites gerade abziehen kannst. Die Steine/Platten was auch immer sollten ca. 1cm höher liegen als du sie hinterher haben möchtest. Sobald alles verlegt ist werden die FUgen mit Sand befüllt ( mit nem Besen einfegen oder mit Wasser schlämmen...Besen is besser weil NASS rüttelt man nicht ) Die ganze Geschichte abrütteln- fertig.
Der obige Beitrag soll keine detailierte Arbeitsanleitung sein. Es soll dir nur aufzeigen, das es viler Arbeitsgänge bedarf und auch eventuell einigie Gerätschaften benötigt werden.
Auto mit Anhänger zum Kies / Mineralgemisch holen (alternativ bringen lassen, aber bei Kleinmengen unter 1m³ ungünstig) , Abzieheisen , Richtscheit, Schaufel , Wasserwaage , Rüttelplatte , Gummihammer oder besser : Schonhammer (Nylon - rückschlagfrei)
Ich muss gerade über mein Geschreibsel lachen ... morgens um 6 ...
Naja kürzen wirs mal ab ... hier ein paar links zur Veranschaulichung :
Pflastern von Garageneinfahrten, Gartenwegen und Terrassen bei heimwerker.de
HORNBACH
so und nun viel Spass ... schick mal Bilder, wenn es soweit is
