wie mache ich das?

Registriert
31. März 2007
Beiträge
44
Hallo

wir haben uns entschlossen unser Vorgarten zu fliesen.

So jetzt ist ja noch Gras. Wie gehe ich jetzt vor um die Platten zu verlegen??

Kennt sich da jemand aus?

lg
ludemaro
 
  • Hallo Ludemaro,

    ich kanns nur laienhaft sagen, hab bisher immer nur zugeschaut, wenn überhaupt...

    Gras und Mutterboden weg, Kies rein, verdichten, dann evtl Platten legen.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber weiß, dass GG letztes Mal in fast trockenen Mörtel gelegt hat
     
    nachdem verdichtet wurde mit Split auffüllen und begradigen (mit Latte abziehen).
    Den Split im Kieswerk kaufen, spart unheimlich im Geldbeutel.
    Schade nur das dann kein grün mehr im Vorgarten ist.......
     
  • siehste Frank, das wars, was ich vergessen hatte und ich weiß aber, dass GG bei den letzten Terrassensteinen keinen Split, sondern Mörtel genommen hat.

    Liebe Grüße
    Petra, die bei manchen Dingen nur ein "Abguckhandwerker" ist
     
  • Also zunächst spricht man nicht von Fliesen ( Das is eher im Badezimmer )
    Wichtig für den Untergrund ist vor allem die erwartete Druckbelastung. Also fahren Autos drüber etc. Wenn Es einfach nur ein Weg sein soll, der eventuell auch hinterher nochmal geändert werden soll, so kannst du als einfachste Form der Verlegung, die Gehwegsplatten einfach auf ein dünnes Bett Kies legen. Soll das ganze aber lange halten, so ist eine frostharte Tragschicht zu empfehlen: ca. 20- 40 cm (je nach Belastung) auskoffern (Gras und Mutterboden entfernen). Dann Mineralgemisch Steine/Beton was auch immer und alle 20cm hoch verdichten. Hierzu am besten eine Rüttelplatte beim baumaschinenverleih besorgen. Danach kannst du auf die Mineralgemischschicht die randsteine setzen. Du kannst sie lose einsetzen oder mit einer leichten Mörtelmischung 1:4 Zement/Sand. Sollte es sich um Naturstein handeln, verwendet man Trass - Zement (geringer Eisenanteil) dadurch kein ausblühen der Steine. Sind die Randsteine gesetzt kannst du entweder eine rein aus Sand bestehende Schicht von 3-5cm Stärke ausbringen, die du mit Hilfe von 2 Eisenstangen oder Rohren und unter Verwendung eines Richtscheites gerade abziehen kannst. Die Steine/Platten was auch immer sollten ca. 1cm höher liegen als du sie hinterher haben möchtest. Sobald alles verlegt ist werden die FUgen mit Sand befüllt ( mit nem Besen einfegen oder mit Wasser schlämmen...Besen is besser weil NASS rüttelt man nicht ) Die ganze Geschichte abrütteln- fertig.


    Der obige Beitrag soll keine detailierte Arbeitsanleitung sein. Es soll dir nur aufzeigen, das es viler Arbeitsgänge bedarf und auch eventuell einigie Gerätschaften benötigt werden.
    Auto mit Anhänger zum Kies / Mineralgemisch holen (alternativ bringen lassen, aber bei Kleinmengen unter 1m³ ungünstig) , Abzieheisen , Richtscheit, Schaufel , Wasserwaage , Rüttelplatte , Gummihammer oder besser : Schonhammer (Nylon - rückschlagfrei)

    Ich muss gerade über mein Geschreibsel lachen ... morgens um 6 ...

    Naja kürzen wirs mal ab ... hier ein paar links zur Veranschaulichung :

    Pflastern von Garageneinfahrten, Gartenwegen und Terrassen bei heimwerker.de
    HORNBACH

    so und nun viel Spass ... schick mal Bilder, wenn es soweit is :)
     
    hallo Ludemaro,

    ich kann von unserer Plattenlegerei untem Caarport vor gut 4 Jahren ;) erzählen ,,,
    Der Stasndort ist auch im Vorgarten wo vorher paar Koniferen und diverse Stauden wuchsen,

    --da der Boden bei uns sehr verdichtet ist haben wir einfach nur die Oberfläche eben gemacht mit Gefälle für Wasser- ablauf), dann, etwas von Mutterboden ca 10 cm weg genommen und die grauen Gehwegplatten auf einem ca. 5 cm Estrich- Bett gelegt
    ( fertige Mischung aus dem Baumarkt für ca Euro 1,70 / 25 kg. Die Platten haben wir eng nebenainander gelegt so das fast keine Fugen da sind.

    Die Fläche wird mit PKW befahren und ist bis heute einwandfrei- keine Schäden und ,Risse usw. Für die Wahl der ausführung war uns wichtig das die Arbeiten selbst asführbar sind, ohne Profi- Geräte und Transport angelegenheiten,,,
    Optisch sieht das auch gut aus und ist pflegeleicht:D

    PS. andere Ecke im Garten ca. 18m2 haben wir ganz ohne Estrich Bett verlägt, nur mit gehwegplatten.
    Bei dem Steinhartem Boden brauchen wir nichts verdichten -- ist auch ok :D

    Gruß Kiwi55
     
  • Zurück
    Oben Unten