Wie lagere ich Samen richtig?

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Hi, Grüße aus upperaustria! :rolleyes:

Ich habe heuer das erste Mal sehr viele eigene Samen gesammelt und frage mich nun, wie ich sie am besten lagere.

Zuerst wollte ich Plastikdosen nehmen. Als mir die Saubohnen zu schimmeln begannen, habe ich alle in offene Behälter oder Papiersäckchen getan. Sie sind in einer Küchenlade aus Holz. Nun fürchte ich, daß sich in der Lade irgendwann kriechendes, krappelndes, e...... Leben regen könnte.

Wie steht es mit der Temperatur? Ist Zimmertemperatur (21°) zu hoch? :cool:

greenheart, die für jeden Hinweis dankbar ist (Belohnungen gibt es nur in den Währungen: mauretanische Malve, Ziertabak, Akelei, Saubohnen (dunkelviolett, gesprenkelt).


:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
 
  • Hallo Greenheart,

    ich lagere sie in Papiertüten und diese in Blechdosen. Wenn sie richtig staubtocken sind, kannst du sie auch luftdicht verschließen.

    Einige lagern wie bei dir in der Küchenschublade und dort hatte ich auch schon mal Insekten, die die Samen sehr lecker fanden und das Papier kurzerhand gleich mit durchlöchert haben.
    Bei den dicken Saubohnen war es gar nicht schlimm, wenn sie hier und dort angebohrt waren, sie keimten trotzdem ganz normal. Lästig war, dass kleine Samen durcheinander gemengselt in den Tiefen des Küchenschrankes verrieselt waren.

    Ich breite die Samen vorher zum Trocknen aus, denn in freier Wildbahn sitzen gelegentlich Käferchen in den Samenständen, die ich nicht mit einpacken möchte, auf dass sie wilde Orgien in meinen Papiertütchen feiern.
    Für den Hausgebrauch eines Hobbygärtners ist Zimmertemperatur schon ok, niedrige Temperaturen erhöhen natürlich generell die Haltbarkeit (enthaltenes Öl wird nicht so schnell ranzig); die Hauptsache ist, dass sie trocken lagern.
    Am Besten verwendet man sowieso immer frische, letztjährige Samen, sonst muss man Wochen später wieder nachsäen und verliert unnötig Zeit, wenn die erste Charge nichts wird (mit einigen Samen des Jahrgangs evt. separat eine Keimprobe machen). Ich nehme aber bei einjährigen Sonnenhüten und Mädchenaugen, Jungfer im Grünen, Ringelblumen oder chrysanthemenblütigen Zinnien z.B. auch noch "alte" und sie keimen noch gut.
    Die Keimfähigkeit von Samen ist sehr unterschiedlich.
    Samen - Keimfähigkeit - Code - Der Bio-Gärtner

    Zur Sicherheit habe ich einige Samen verschiedener Tomatensorten auf Eis, da ich zu viele Sorten angesammelt habe, um sie in den nächsten beiden Jahren auszusäen.

    Viele Grüße
    Vita
     
    hi greenheart,

    ich mache es genauso wie unsa vita...:D

    zum trocknen lege ich sie auf eine ausgebreitete tageszeitung und klappe sie zu...;)

    liebe grüße von kathi
    (die überall tageszeitungen rumliegen hat:))
     
  • Zurück
    Oben Unten