wie klettert die schwarzäugige susanne?

  • hallo

    wie kletter denn die schwarzäugige susanne? windet sich die, oder muß ich die hochbinden?

    Hallo Tanja,

    sie schlingt (windet).

    Aufgrund des (für eine Schlingpflanze) relativ geringen Wuchsvermögens solltest du je nach angestrebter Wuchshöhe und Flächendeckung eine entsprechend optimierte Kletterhilfe verwenden. An sehr schlanken, runden Vertikalprofilen (dünne Drahtseile oder Stäbe bis max. 1 cm Durchmesser) mit wenigen Quersprossen lassen sich Wuchshöhen bis etwa 2 m realisieren - in Ausnahmefällen auch mehr. An engen Gittern (Baustahlmatten oder dem bei Heimwerkerm gerade besonders beliebten Estrichgitter, aber auch Maschendraht) sinkt die Wuchshöhe von Thunbergia alata meist auf < 1,5 m da die Windebewegung (Umlauf der Triebspitze um eine Vertikalachse) durch zu viele Querprofile immer wieder gestört wird und die Trieblänge i.d.R. unter 2 m beträgt. Noch grüßer sind die Einbußen nei der Wuchshöhe bei Verwendung zu dicker und/oder eckiger Profile, z.B. Holzlatten.
    Zwischen den Vertikaltrieben, an denen die Leittriebe ungestört Höhe gewinnen können, sollten für die Schwarzäugige Susanne 15 bis 20 cm Abstand bleiben. Diese Lücken werden anfangs teilweise vom Blattwerk der Leittriebe, im Laufe des Sommers von später wachsenden Seitentrieben geschlossen.

    Aufbinden kann bei Schlingpflanzen den natürlichen Höhenwuchs nicht wirklich ersetzen. Viele Schlingpflanzen reagieren durch Wachstumsstagnation auf Störungen ihrer Kletterstrategie ("liebloses" Aufbinden in Büscheln oder auch verkehrtes Einflechten in Kletterhilfen). Bei Bedarf (nachträgliches "Anheften" an eine Kletterhilfe) wollen Sie entsprechend ihrer natürlichen Winderichtung spiralig um ein geeignetes Vertikalprofil "gewickelt werden. Das gilt insbesondere für die Triebspitze. Ob Thunbergia alata links- oder rechtswindend ist, kann ich dir momentan nicht sagen - du siehst es aber an der Pflanze. So wie die "gewickelt ist", will sie auch an einer Kletterhilfe fixiert werden.

    Grüße
    TB
     
    Ich hab meine Susanne im Kübel im Hof stehen und sie hat sich einen abgeschnittenen Ast vom Korkenzieherhasel als Rankhilfe ausgesucht, der in ihrer "Reichweite" lag, ich hab sie gelassen und es sah wunderschön aus...
     
  • hallo

    ok, danke dir für die ausführliche erklärung!

    jetzt weiß ich ja schon mal das sie sich windet, das ist schon mal was womit ich was anfangen kann.
    vor meinem küchenfenster hab ich eine susanne in so einem alten steinkrug gepflanzt, da hab ich jetzt so ein selbstgebasteltes "spalier" dahinter gestellt. ich denk die kann da ganz gut dran hochklettern.
    die anderen hab ich im garten verteilt. vor zäunen, an, in den boden gesteckte äste, gepflanzt. mein regenfass hab ich mit so dickerer schnur umwickelt, da winden sie sich hoffentlich auch dran hoch.

    mal sehen, das wird schon!

    liebe grüße
    tanja, die ja mal fotos machen kann, im sommer wenns blüht bei mir. :):cool:
     
  • Hallo,

    na die nötigen tipps zum winden und wie du ihr helfen kannst, damit sie auch etwas zum winden findet, hast du ja schon bekommen.
    Ich hebe auch eine, die ist schon so ca 5 Jahre alt und wird jeden Sommer größer und schöner. Die steht mittlerweile in einem 90 Liter Kübel und hat einen mächtigen Wurzelballen.
    Überwintern kann man die ganz einfach, indem man sie im herbst, vor dem ersten Frost reinholt und dann immer weniger gießt und nur gerade mal ein wenig feucht hält.
    Im Frühjahr, wenn es deutlich länger hell wird, wird auch langsam wieder ein wenig mehr gegossen und heller gestellt. Dann treibt sie schnell wieder aus und man kann sich den ganzen Sommer an den Blüten erfreuen.

    Gruß Karin65
     
  • Zurück
    Oben Unten