Wie kann ich meinen Orleander am besten Überwintern?

Registriert
25. Sep. 2008
Beiträge
8
Hallöchen!

Bin seit heute bei euch im Forum und habe natürlich gleich mal eine Frage:

Wie kann ich meinen Orleander am besten Überwintern? Im Keller ist es wahrscheinlich zu warm und außerdem habe ich da auch nicht viel Licht. Also, wer weis bitte rat?

Sage jetzt schon mal Danke im Voraus!
 
  • AW: Orleander

    Tja, dazu kennen wir die Möglichkeiten, die du hast, nicht.

    Grundsätzlich kühl und hell. Und je nachdem, wo du wohnst, kannst du ihn geschützt auch draussen überwintern.

    Wenn du Oleander in die Suchfunktion eingibst, findest du einige Beitrage zum Überwintern.
     
    AW: Orleander

    oleander ist immergrün.
    also hell und kühl. je heller, desto kühler.
    warm und dunkel, das geht nicht! :mad:
    gruss barisana
     
  • AW: Orleander

    Herzlichen Dank für eure Antworten, die Beiträge vom Orleander habe ich gelesen, es wahr zwar sehr aufschlußreich aber bzgl. dem Überwintern bin ich mir noch immer nicht sicher.
    Werde es einfach mal so machen das ich die Töpfe zur Terrasse ins Eck stelle und mit Vlies einwickle. Eventuell Dez, Jän mit Tannenzweige schütze.

    Trotzdem nochmals vielen, vielen Dank!::o
    schütze
     
    AW: Orleander

    Hallo Schütze

    Den Wink mit dem Zaunpfahl hast Du wohl übersehen oder?

    Oleander nicht Orleander


    Grüßle
    Leobibi
     
  • AW: Oleander

    Oje, da ist mir doch glatt ein Fehler passiert!

    Selbstverständlich sollte es OLEANDER heissen und nicht Orleander!

    Trotzdem Danke für die Berichtigung!

    Liebe Grüße Schütze:wink:
     
    AW: Oleander

    Hi schütze
    der olli verträgt frost bis -5°. das heisst aber nicht, dass er bei solchen temperaturen
    ständig draussen bleiben kann. dauerfrost ist nichts für ihn. und vor dem durchfrieren helfen
    weder vlies noch kokosmatten und schon gar keine tannenzweige.
    wenn der topf durchgefroren ist und die sonne scheint auf den olli, kann er kein wasser
    aufnehmen und vertrocknet. das geht übrigens vielen kübelpflanzen so. sie erfrieren nicht, sondern vertrocknen.
    solange es nur leichten frost (-1/-2°) nachts gibt und tagsüber ist es frostfrei, lässt sich mit vlies etc. noch einen schutz herstellen. also bei dauerfrost lieber den kübel frostfrei unterbringen. keinesfalls jedoch vollkommen dunkel. er braucht licht.
    gruss barisana
     
    AW: Oleander

    Hallo barisana!

    Danke für deine Aufklärung, da hätte ich sicher einen Blödsinn gemacht. Ich werde sie jetzt einfach auf den Dachboden stellen, da ist es kalt und Licht haben sie auch von oben (Dachfenster). Wird zwar nicht leicht sie dahin auf zu bekommen, aber allemal noch besser als wenn sie den Geist aufgeben.

    Liebe Grüße schütze!:-D
     
    AW: Oleander

    Achte auf Läusebefall sonst hast Du im Nu eine
    ekelhafte Sauerei.Außerdem gibt es dann im
    Frühjahr überall Rußtau auf den klebrigen Bättern.
    Ich spreche aus Erfahrung .
    Wir haben leider nur die Möglichkeit warm und
    dunkel oder im Freien mit Winterschutz .
    Beides haben wir ausprobiert und sind gescheitert .
    Der Oleander ist mausetot :(
     
  • AW: Oleander

    Achte auf Läusebefall sonst hast Du im Nu eine
    ekelhafte Sauerei.Außerdem gibt es dann im
    Frühjahr überall Rußtau auf den klebrigen Bättern.
    Ich spreche aus Erfahrung .
    Wir haben leider nur die Möglichkeit warm und
    dunkel oder im Freien mit Winterschutz .
    Beides haben wir ausprobiert und sind gescheitert .
    Der Oleander ist mausetot :(

    Genau bubu

    mein ganzer Hausflur war verklebt und ekelerregend. Dann habe ich den Oleander einfach
    "verwintern" lassen. Schade um das Riesenteil, aber man muss auch Opfer bringen können und Platz schaffen für NEUES.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • AW: Oleander

    Außerdem sehen , sorry sahen unsere Oleander immer erbärmlich aus.
    Jedes Exemplar , das im Süden in der Gosse wächst sieht da besser aus.
    Man müßte ein Kalthaus besitzen , oder eine Villa an der Cote :rolleyes:
     
    AW: Oleander

    Hallo,
    Unser Oleander hat an den Blättern braune Punkte was ist daß?
     
  • Zurück
    Oben Unten