Wie heißt dieser Mohn?

Registriert
27. Juli 2015
Beiträge
21
Liebe Mohn-Spezialisten, Seit vielen Jahren wächst bei mir ein Mohn, den ich von einem Raritäten-Gärtner erstanden habe. Der Gärtner ist inzwischen verstorben, und ich habe keinen Zugang mehr zu dem Namen (deutsch und auch Latein). Ich habe einige Bilder angefügt. Wer kann mir helfen?
 

Anhänge

  • K800_IMG_1878 .webp
    K800_IMG_1878 .webp
    34,1 KB · Aufrufe: 203
  • K800_IMG_1894 .webp
    K800_IMG_1894 .webp
    46,3 KB · Aufrufe: 109
  • K800_IMG_1895 .webp
    K800_IMG_1895 .webp
    41,6 KB · Aufrufe: 111
  • K800_IMG_1896 .webp
    K800_IMG_1896 .webp
    57 KB · Aufrufe: 104
  • Gibt´s das erste Bild auch mit etwas mehr Tiefenschärfe (also der Blätter wegen)?

    Ich sag mal unter Vorbehalt Eschscholzia californica,
    könnte aber auch sonstwas von Penny sein.:D;)
     
  • Der Samenkapsel nach ist es kein kalifornischer Mohn.

    Ich erinner mich unscharf, irgend jemand hier auf dem Forum hat vor nicht allzu langer Zeit gelben Mohn vorgestellt, der aus einem Klostergarten stammte und deshalb im Familienkreis Klostermohn genannt wird. Vielleicht könnte man mit diesem Stichwort das Post und die Fotos finden.
     
  • Kann rosabel nur Recht geben: kein Gold/Schlafmützchen (Kalifornischer Mohn), sondern - so erkenn ich das wenigstens anhand der Bilder: gelber Scheinmohn - und somit durchaus eine Rarität, die nicht überall wächst.....

    LG
    maryrose
     
  • Der Samenkapsel nach ist es kein kalifornischer Mohn.

    Ich erinner mich unscharf, irgend jemand hier auf dem Forum hat vor nicht allzu langer Zeit gelben Mohn vorgestellt, der aus einem Klostergarten stammte und deshalb im Familienkreis Klostermohn genannt wird. Vielleicht könnte man mit diesem Stichwort das Post und die Fotos finden.

    Der "Klostermohn" ist aus meiner Familie. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, meine aber unserern Klostermohn als gelben Waldscheinmohn bestimmt zu haben.P1060160.webp

    Nach einem besseren Foto müßte ich suchen.
     
  • Vielen Dank für Eure Mühen um meine Fragestellung. Islandmohn möchte ich ausschließen (hatte ich früher einmal und der war bei Schnecken sehr beliebt). Auch kalifornischen Mohn meine ich - auch eher nicht. Die Fährte Scheinmohn hat was für sich. Ich meine mich erinnernzu können, dass der "Vorname" nicht Papaver war. Der "Nachname" klang irgendwie "slawisch" - da bin ich mir aber nicht mehr sicher. Zur Blüte habe ich kein weiteres Foto und die Chancen in diesem Jahr sind gering, da z.Zt. massig Samen reifen. Zusätzliche Info: Blütedauer: 1 Tag Standort: gedeiht auch am trockenen Ort Höhe: ca. 40 cm Das heute beigefügte Foto zeigt gut den Aufbau der Pflanze: Vom Boden her verzweigt sich eine Rosette mit vielen Stielen. Nach ca. 10 cm befinden sich auf gleicher Höhe die Blätter (wie im 2. Bild meines ersten Beitrags gezeigt). Dann ein langer Stiel mit Blüte.
     

    Anhänge

    • K800_IMG_1888.webp
      K800_IMG_1888.webp
      121,6 KB · Aufrufe: 121
    Ich konnte doch noch eine Blüte fotografieren und habe die Fotos zur Komplettierung beigefügt. Ich habe die Fährte "Scheinmohn" weiterverfolgt, bin aber da nicht weitergekommen. Die meisten Infos gibt es zu Meconopsis cambrica - Griffel und Blattform passen aber nicht. Beim Durchsuchen zahlreicher Google-Bilder bin ich auf "Papaver atlantica" gestoßen (widerspricht zwar meiner vagen Erinnerung). Die Abb. bei robplants.com oder alienplantsbelgium.be sehen ähnlich aus, Blattform und Samenkapsel passen. Blüten gibt es offensichtlich in einfacher, halb- oder stark gefüllter Form. Bei meiner Blüte gibt es 3 Außenblütenblätter und um 60 grad verdreht drei innere. Wenn nicht noch ein Spezialist auftaucht, sehe ich wenig Chancen für eine gesicherte 100%ige Identifikation. Egal wie, es scheint eine von mir Jahrzehnte unbeachtete Rarität zu sein, die sich immer wieder von selbst ausgesät hat. Jetzt habe ich aber als erstes Samen gesichert. Nochmals vielen Dank an euch.
     

    Anhänge

    • K800_IMG_1963.webp
      K800_IMG_1963.webp
      29,7 KB · Aufrufe: 104
    • K800_IMG_1957.webp
      K800_IMG_1957.webp
      48,4 KB · Aufrufe: 110
    [FONT=&quot]Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Ich sehe meinen letzten Verdacht jetzt zu 99% bestätigt : [/FONT][FONT=&quot]Marokkanischer Mohn,[FONT=&quot] Atlas-Mohn, [/FONT]Spanischer Mohn[/FONT]
    [FONT=&quot](Papaver atlanticum) siehe z.B.[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.allgaeustauden.de/Staude...ohn/Papaver-atlanticum-Atlas-Mohn::10530.html[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Mohngewaechse/papaver_stang_ohn_blatt.htm[/FONT]
    [FONT=&quot]oder weitere Links unter den obigen Stichworten.[/FONT]
    [FONT=&quot]Es wird auf Giftigkeit und möglicherweise invasives Verhalten hingewiesen. Auch auf die unterschiedliche Blüte von einfach bis stark gefüllt gibt es Hinweise und Fotos. Auch mein Standort passt zu den Angaben: trocken zwischen den Ritzen von Pflastersteinen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich sehe die Frage als gelöst. Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge.[/FONT]
     
  • Zurück
    Oben Unten