Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab sie - aus meiner Kindheit - nur unter diesem Namen gekannt.
Bin dann später - Dank Net - fündig geworden, warum sie so genannt wird: Ihre Anpassungsfähigkeit entlang von Bahndämmen zu wachsen und sich dort auch noch auszubreiten..
(Erinnert mich immer an Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"...)
"Bahnwärter-Taglilie" hab ich auch noch nie gehört. Und trotz meiner jahrzehntelangen Bahnvielfahrerei die Hemerocallis fulva mit äff auch noch nie an einem Gleiskörper entdeckt! (Da wurde aber auch jedes Frühjahr Pflanzengift gegen die Botanikinvasoren gesprüht.)
Aber eine Hemerocallis fulva ist das auf Denis' Foto ganz sicher. Hab die hier im Garten vorgefunden, noch aus der Frühzeit der Anlage. Im Moment treiben sie übrigens schon, und demnächst sehen sie dann hoffentlich wieder so aus: