Wie heißt diese Apfelsorte?

Registriert
05. Juli 2012
Beiträge
6
Hallo alle zusammen, hoffe mir kann einer von euch helfen.
Wir haben dieses Jahr noch einen Teil mit 2 Apfelbäumen und einer Sauerkirsche zu unserem mini Gärtchen dazugenommen.
Der eine ist ein Gelber Köstlicher, aber den anderen kenn ich nicht.
Geschmacklich ist er leicht säuerlich. Ich hab da mal einpaar exemplare fotografiert.
Danke im vorraus für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • PA080004.webp
    PA080004.webp
    312,9 KB · Aufrufe: 207
  • PA080005.webp
    PA080005.webp
    336,1 KB · Aufrufe: 154
  • PA080006.webp
    PA080006.webp
    350 KB · Aufrufe: 228
  • PA080007.webp
    PA080007.webp
    278,3 KB · Aufrufe: 141
  • Hallo alle zusammen, hoffe mir kann einer von euch helfen.
    Wir haben dieses Jahr noch einen Teil mit 2 Apfelbäumen und einer Sauerkirsche zu unserem mini Gärtchen dazugenommen.
    Der eine ist ein Gelber Köstlicher, aber den anderen kenn ich nicht.
    Geschmacklich ist er leicht säuerlich. Ich hab da mal einpaar exemplare fotografiert.
    Danke im vorraus für eure Hilfe.

    Anhand von Fotos Sorten zu bestimmen ist denke ich sehr schwer.
    Ich habe einige Apfelbäume in der Umgebung, die fast alle so ähnliche Farben/muster haben aber unterschiedlich schmecken.
    Es gibt viele alte Apfelsorten.
    Aber wofür brauchst du überhaupt den Apfel namen?
    Noch viel glück bei der Suche.
     
    Hallo alle zusammen, hoffe mir kann einer von euch helfen.
    Wir haben dieses Jahr noch einen Teil mit 2 Apfelbäumen und einer Sauerkirsche zu unserem mini Gärtchen dazugenommen.
    Der eine ist ein Gelber Köstlicher, aber den anderen kenn ich nicht.
    Geschmacklich ist er leicht säuerlich. Ich hab da mal einpaar exemplare fotografiert.
    Danke im vorraus für eure Hilfe.

    Der sieht aus wie unsre Goldparmäne. Aber er hat eher einen nussigen als säuerlichen Geschmack :rolleyes:
     
  • Hier nochmal zum Vergleich: links die "kleine" Goldparmäne, rechts der große Unbekannte.

    Zum besseren Verständnis: die Goldparmäne hat eine Größe vergleichbar mit dem Cox Orange.
     

    Anhänge

    • 048.webp
      048.webp
      298,5 KB · Aufrufe: 158
    • 049.webp
      049.webp
      262 KB · Aufrufe: 145
    hallo Murmelchen!
    Es könnte der Glockenapfel sein,auch weißer Winterglockenapfel genannt. glockenförmig, leicht unregelmäßig, sehr große bis mittelgroße Frucht. Grundfarbe grün. Sonnenseits rosa bereift Geschmack feinsäuerlich. Ich müsste ihn in der Hand haben, das Gehäuse sehen und kosten! so kann man nur vermuten!
     
  • Hallo Blumenbinderin! Ich nehme an, dass es ein älterer Baum ist, so dass man davon aus gehen kann, dass es eine alte häufig angebaute Sorte handelt! Vom Aussehen und dem Geschmack her dürfte es der JAKOB LEBEL sein. Eine Sorte, die ab Ende Oktober bis Dezember reif ist, der Geschmack frisch, säuerlich. Wurde gern als Koch - und Backapfel angebaut. Eine sehr anspruchslose Sorte, die überall wächst!
     
    Danke für Eure Antworten:?
    Es stimmt es ist ein alter Baum, keine Ahnung wie alt.
    Haben Ihn dieses Jahr mit dem Garten übernommen, der Vorbesitzer ist leider verstorben und seine Frau konnte uns auch nicht weiter helfen.

    OBI
    Der Baum steht sehr schief, da er uns aber schmeckt möchte ich versuchen einen neuen von dieser Sorte zu bekommen, deshalb meine Frage dannach.

    LG blumenbinderin
     
    hallo Murmelchen!
    Es könnte der Glockenapfel sein,auch weißer Winterglockenapfel genannt. glockenförmig, leicht unregelmäßig, sehr große bis mittelgroße Frucht. Grundfarbe grün. Sonnenseits rosa bereift Geschmack feinsäuerlich. Ich müsste ihn in der Hand haben, das Gehäuse sehen und kosten! so kann man nur vermuten!

    Damit könntest Du Recht haben :) Zunächst ist er grün, bei Pflückreife aber quittengelb. Er ist leicht wachsig, schmeckt sehr lecker süß/säuerlich frisch gepflückt. Leider nach ein paar Tagen mehlig.

    Danke :)
     
    Hallo blumenbinderin,
    bei deiner gesuchten Apfelsorte handelt es sich um die Goldrenette aus Blenheim.
    Eine sehr alte englische Sorte.
    Ähnelt einwenig der Goldparmäne wird aber deutlich größer.

    Pomologische Grüße
    Jonny
     
  • Zurück
    Oben Unten