Wie fang ich an - Garten anlegen

  • Ersteller Ersteller knoeri
  • Erstellt am Erstellt am
K

knoeri

Guest
Hallo

bei soll es losgehen sobald das Wetter das ok gibt. Bisher ist der Mutterboden aufgezogen und mehr noch nicht.

Wie habt ihr angefangen? Womit? Wie seid ihr beim Planen vorgegangen?

Ich mein damit Pflanzenwahl, Rasenwahl, Planung wo was hingehört damits auch hübsch aussieht...

Bin für alle Tipps und Hinweise danbkar - egal welche.


Lg Stefanie
 
  • Hallo Stefanie

    Zuerst solltest Du Dir im klaren sein, was Du für einen Garten anlegen willst. Gemüse- und Obstgarten, Blumen- und Staudengarten, Wassergarten, Parkähnliche Anlage....

    Wenn Dir klar ist was Du willst, dann würde ich mir mal verschiedene Gärten ansehen. Geh doch mal durch eine Gartenanlage oder besuche Schaugärten. Jetzt ist zwar Winter, aber von den Anlagen her kann man trotzdem einiges sehen, wenn nicht gerade Schnee liegt.

    Dann würde ich eine maßstabsgetreue Skizze von dem Grundstück anfertigen, und dann planen, planen, planen....
    Dazu viel lesen, und immer wieder grübeln...

    Es gibt auch Computerprogramme zur Gartenplanung, allerdings finde ich die nicht so berauschend. Bei Blumen und Stauden würde ich mich in die Hände einer Gärtnerei begeben. Das ist zwar am Anfang etwas teuer, aber dann wird es richtig.

    Grüße von Blitz
     
    Also ich weiß zumindest schonmal das mein Garten kindgerecht und pflegeleicht sein muss, denn ich bin allein mit Haus und Kind und Vollzeit berufstätig -also wenig arbeit, keine giftigen Pflanzen und robust bei Kinderbelastung.

    lg Stefanie
     
  • Hallo

    das hört sich ja fast nach Bambus an und anderen Ziergräsern in Kombination mit Stauden wie Hostas und Farnen.
     
  • Die Tipps die schon kamen sind goldrichtig. Kauf dir noch ein gutes Buch mit Bildern und Pflegetipps zu den einzelnen Pflanzen und vielleicht noch ein gutes Buch fürs Handwerk Gärtnern. So quasi als Grundausstattung.

    Pflanze unbedingt standortgerecht: Hostas und Farne möchten eher Schatten, Kräuter und viele Blumen brauchen meistens viel Sonne. In der Gärtnerei können sie dir dabei helfen.
    Im Voraus musst du wohl noch überlegen welche Farben du wo haben willst.

    Besonders pflegeleicht und schön finde ich: Taglilien (sehen ohne und mit Blüte von Frühling bis Herbst gut aus), Storchenschnabel in allen möglichen Farbvariationen (deckt dir schnell die nackte Erde zu und blüht ohne Ende), Lavendel (damit du Schmetterlinge und Bienen hast im Garten), Salbei (sieht toll aus mit Gräsern, toll in der Küche und ist schneckenfrei), und auch Rosen sind gar nicht so schwierig wie ich am Anfang immer dachte.

    2-3 besondere Pflanzen müssten schon auch noch sein, sozusagen die Blickfänger in deinem Garten: vielleicht ein hübsches Rosenhochstämmchen? oder ein Olivenbaum? Bei mir ist es eine riesige Buschmalve die ebenfalls büht und blüht und blüht und tausend Hummeln und Falter anzieht.

    Gräser gibt es wunderschöne in allen Grössen und Farben, aber nimm winterharte!
    Und blühende Kleinsträucher: Weigelia ist sehr pflegeleicht und hat tolle rote Blüten, Zierhasel, Zaubernuss, Bauernjasmin - da muss man kaum was tun dafür dass es gut aussieht.

    Und wie schon vorher gesagt: pflanz noch ein paar Dinge an die man naschen kann: Erdbeeren, kleine Tomaten und natürlich Kräuter ohne Ende.

    Ich kenn das auch mit voll berufstätig. Da hilft es auch , wenn du nicht meinst es soll alles perfekt aussehen und dich nicht stressen lässt wenn mal das Unkraut etwas wächst.

    Oh ich bin richtig wieder ins Schwärmen gekommen. Habe meinen Garten erst vor gut einem Jahr angelegt und das hat wirklich viel Spass gemacht. Auch das Planen und Lernen und Ausprobieren - nicht nur dass es am Schluss auch gut rausgekommen ist. Ich wünsch dir auch so viel Spass!

    lg Susu

    P.S. noch ein kleiner Tipp: Ich hab zu Beginn wirklich zu viel Geld ausgegeben für Gartengeräte. Alles was du wirklich brauchst am Anfang ist ein Spaten, ein kleines handliches Schäufelchen, ein Kräuel (so ein handliches Ding mit 3 gebogenen Zacken) und eine gute Gartenschere.
    Rechen, Schaufel, noch ein Rechen, Zwiebelpflanzer, Stechgabel, langer Kräuel mit Stiel, Sense, Rasenkantenschere, .... das brauch ich alles eigentlich nur ganz selten bis nie. Das hätt ich mir jeweils auch ausleihen können.
    Je nach dem brauchst du noch Arbeitshandschuhe und einen rechten Eimer wo was drin Platz hat. Eine Giesskanne und einen Schlauch mit Sprühdusch-Kopf vorne.
    Und einen Korb wo du das kleine Zeug verstauen kannst und mit dir durch den Garten trägst. Da haben dann auch noch Anbindfaden, Samentüten, eine normale Schere, Taschentücher und Mückenspray drin Platz. Und natürlich deine Ernte!!!
     
  • also so zum naschen kann ich auch Walderdbeeren empfehlen, die habe ich als Bodendecker zum Bambus gepfanzt, und die verbreiten sich extrem schnell wie ein Tepich.Meine habe direkt aus dem Wald geholt sind zwar nur ganz kleine Früchte aber lecker.
     
    Hallo,

    An weiteren robusten Pflanzen fällt mir (außer Zier-Gräsern und Taglilien wie schon genannt) spontan ein:

    über 1,5 m
    Sonnenblumen (muß nur am Anfang gewässert und gedüngt werden + evtl. Schneckenschutz), einjährig!
    Sonnenhut (sehr robust, wenig krankheitsanfällig, gibt`s in verschiedenen Höhen), mehrjährig


    30 cm
    Fetthenne; sehr robust
    ausdauernde Gewürze: Salbei, Lavendel, Thymian (Rosmarin bedingt winterhart)


    für die Flächen, die kurzfristig nicht so schnell bepflanzt werden können, empfiehlt sich Ansaat einer Gründüngung, damit die Fläche nicht verunkrautet

    Beispiel: Facelia-Mischung (noch dazu schöne, blaue-violette Farbe), aber Bienen !!

    Viel Erfolg

    Jürgen
     
    :DMeine Anfänge im eigenen Garten waren irgendwie sehr planlos aus heutiger Sicht.

    In der Mitte kam Rasen und rundherum Sträucher. Die Sträucher musste ich mit einem Krampen (gibts dafür auch ein hochdeutsches Wort, Kopf kratz) einsetzen, weil ich von jetzt auf gleich mit den Containerpflanzen zu hause stand, wir noch gar nicht die Erde auseinander geräumt hatten und mein Mann aus Unverständnis mir gegenüber sich in den Bagger setzte und die Erde begradigte:D Dann war natürlich alles beinhart und ich konnte mit einer Grabschaufel nichts mehr ausrichten. Aber ÄTSCH die Sträucher wurden trotzdem alle was und sind heute eine stolze lebende Hecke.

    Wir haben dann einfach jedes Jahr eine neue Idee und dann angefangen sie umzusetzten... bis heute.

    Aus heutiger Sicht, würde ich mir schon im voraus etwas mehr Gedanken machen und mit Zettel und Blei mal aufzeichnen was alles "benötigt" wird.:?:

    LG

    Karin

    die schon wieder ihre Bücher gewelzt hat und dies gerade langsam GG beibringt:rolleyes:
     
  • hallo stefanie,
    vielleicht können dir meine anfänger-fehler als negativbeispiele dienen: losrennen, alle pflanzen kaufen, die einem gefallen und wild und durcheinander einpflanzen...
    also, erst mal viel lesen und bilder anschauen (bücher, zeitschriften, internet) und vorlieben finden. schaugärten und garten-messen sind auch immer sehr inspirierend.
    ich finde es inzwischen auch schöner/besser, immer mehrere pflanzen einer art zu setzen, sieht nicht so chaotisch aus und wirkt schöner, anstatt 'zig verschiedene pflänzchen zusammenzuwürfeln, die dann etwas verloren wirken.
    farbzusammenstellungen sind auch ein wichtiges thema, es gibt da einige sehr schöne bücher zu dem thema und passende blütenfarben sind immer sehr harmonisch in ihrer wirkung. also lieblingsfarben auswählen und passende pflanzen suchen. (erfahrung: orangefarbener mohn neben pinkfarbener rose sieht nicht wirklich schön aus...)
    natürlich kann man immer wieder nachbessern, ausgraben und umpflanzen, aber das grobe gerüst sollte schon im vorfeld gut geplant werden, spart mittelfristig zeit und arbeit.
    lg
    martina
     
  • Also,Du hast ja schon einige gute Tipps bekommen.
    Vielleicht kann ich noch etwas beisteuern ! Ich nehme an, Du willst einen pflegeleichten
    Garten mit ein paar besonderen Ecken, z.B. Spielplatz, Sträucher mit Früchten zum naschen, Kräuter usw.
    Zuerst solltest Du Dir das ganze auf Papier übertragen-
    dann überlegen, was brauche ich zuerst Sichtschutz ? Sträucher zum Nachbarn ?
    wenn ja, welche ? Blühende oder Immergrüne ? Welche mußt Du wann und wieviel schneiden ?
    Im Prinzip mußt Du alles schneiden, blühende evt. nicht so oft und regelmäßig und nicht so viel. ich habe mich für blühende entschieden, dann hat man zu jeder Jahreszeit etwas im Garten, was blüht.
    Bei Stauden würde ich erst einmal bei Bekannten gucken, da gibt Dir bestimmt jeder gerne etwas ab und es wächst alles schnell zu.
    Gut sind auch die Gartenkataloge, die gibt es umsonst und man kann sich die Sträucher vorher angucken und weiß auch wie teuer die dann sind.
    Ich könnte Dir einige Adressen schicken, falls Du keine hast !
    Mit der Kräuterecke, wie auch immer die aussehen soll, kannst Du Dir Zeit lassen,es muß nicht gleich perfekt sein, sie wachsen auch einfach erst einmal in Erde gesteckt,wenn es nicht zu naß ist.
    Bei Sträuchen und Stauden mußt Du auch gucken,was wächst am besten wo !
    Würde ich auch später machen, erst mal den Grundriß, Sträucher,Spielecke und dann planen ,wo der Rest hin soll.
    Und dann nach und nach weitermachen, Du kannst nicht alles auf einmal machen, das wird schnell zuviel und man fängt dann irgendwann noch einmal von vorne an.
    Auch wenn es nicht gleich so toll aussieht--Ruhe bewahren -schont auch den Geldbeutel.
    Rasen erst, wenn alles klar ist, er braucht eine Zeit, bis man drüber laufen kann!
    Falls Du noch etwas wissen willst,kannst Du mich jederzeit fragen.Falls Du in meiner Nähe wohnst, könntest Du auch vorbeikommen!
    Gruß von der Ostsee Ostseefan :cool:8):cool:
     
    Ja, es ist lustig, denke ich an die Zeit zurück, als wir eine Wohnung kauften, da wir beide GG und ich vorgaben, keine Ahnung zu haben von Garten, Anlagen u.s.w...

    Nun, das stimmte nicht ganz...

    GG, hatte überhaupt keine Ahnung, wollte nach anstrengendem Dienst noch was vom Feierabend haben und lehnte ein Haus kategorisch ab..
    Ich - tja...
    ich weiß, als Kind war ich total begeistert mit meinem Großvater in den Garten gegangen, der hatte so was - ich kanns nicht beschreiben.. Wenn ich am frühen Morgen den ersten Schnittlauch fürs Brot holte, duftete der Garten unheimlich. Alle Gerüche von frischem Gemüse, Erdbeeren und Trichterwinde, prallten auf einander. Mein größter Wunsch damals war immer einen eigenen Garten zu haben..

    Dann später erlebte ich daheim einen mir völlig künstlich und fremden Garten, der reinlich wie geschruppt aussah.
    Jeden Samstag mußte ich den Bürgersteig in Fischgrätmuster harken und wehe, es war nicht ordentlich, mußte in glühender Hitze Unkraut zupfen und das zu unmöglichen Zeiten - zuerst kam immer Raumpatrolie, dann kam der Beatclub und ich mußt zupfen... Ich hatte geschworen, mir nie einen Garten zuzulegen..

    Man sollte niemals nie sagen..... ja, der Satz klebt an mir!

    Nur durch Bekannte, die ein Ferienhaus besaßen/besitzen, sind wir dazu gekommen und dann haben wir erst mal munter im ersten Jahr drauf los gekauft ...
    Vorher aber alles Clean gemacht, Bäume/Sträucher gefällt, die unten kahl waren und den Boden bearbeitet. Ich mußte mir eingestehen ich wußte noch vieles von Stauden und Blumen, von Obst und Gemüse, aber eine richtige Planung??? Nö, das kam erst im folgenden Jahr.

    Ich setze mich hin und skizierte das Grundstück, plante Beete von Stauden und Blumen in abgetönten Farben... plante den Garten für Obst und Gemüse, mit festen Plätzen für Porree und Schnittlauch, - meine ersten Erbsen, Gott war ich stolz darauf!

    Ja dann kam die Zeit und ich wollte Kartoffeln pflanzen, wußte aber nicht mehr wie es ging, ich hatte zuviel vor! Übers Internet, (mein erster Einstieg überhaupt war dann hier) stellte ich dann hier mal die Fragen.. und zu der Zeit gab es noch einen Apisticus, der mir genau sagte was ich tun sollte ... Danke Api!

    hihi, ich habe Dir zuerst nicht gesagt, daß ich die, in rechteckige Mörtelkübel pflanzen wollte, da ich den Garten komplett verlegen mußte, um viel Sonne zu bekommen..

    Obwohl ich vieles wußte und mir ganz viel wieder einfiel, (man verlernt es tatsächlich nicht) habe ich auch ordentlich Lehrgeld zahlen müssen!


    Mo, die allen"Anfängern" hier nur sagen kann, fangt an und lernt! ;) Viel Glück!
     
    Ich kann Ostseefan nur zustimmen.
    Wir haben unseren Chaosgarten so gut wie leergeräumt und dann mit der Planung auf Papier begonnen.Die Gartenkataloge waren eine gute Hilfe für Anfänger wie wir es waren.
    Wichtig war für mich eine einheitliche farbige Abgrenzung,dann Staudenbeete,die immer etwas blühendes zeigen.Dazwischen Sommerblumen gesät/gepflanzt.Es sind immer noch viele Lücken vorhanden,aber da darf ich dieses Frühjahr ja wieder in den Gärtnereien zugreifen...
    Für die Gemüseecke ist das Buch
    Der Bio-Garten von Marie-Luise Kreuter
    sehr hilfreich gewesen.Bis dato wußte ich nichts über Fruchtfolge,gute und schlechte Nachbarn usw.
    Viel Spaß bei Eurem Vorhaben und gutes Gelingen
    Sigi
     
  • Zurück
    Oben Unten