Wie Dach von innen Dämmen?

bagbee

0
Registriert
24. Okt. 2010
Beiträge
7
Wie das Dach von innen Dämmen??? hallo liebe leute...;)

also ich habe folgendes problem... und zwar hab ich vor mein dach bei meinem gartenhaus 40m² neu zu machen... ich habe auch vor, das gartenhaus in den kälteren herbsttagen ein wenig zu beheizen... es wird dann aber so sein, das wirklich wenig geheizt wird, so ca. 1mal pro woche weil ich in den wintermonaten garnicht in den garten sein werde...das dach sieht wie folgt bis jetzt von außen nach innen aus:

-Bitumenschweißbahn V60 S4 Beschiefert
-Bitumendachpappe 333 genagelt
-Dachschalungsbretter 2cm dick
-Dachsparren Breite10cm x Höhe12cm

MEINE FRAGE:
jetzt wollte ich euch fragen wie ich jetzt als nähstes vorgehen sollte, also wie und mit was ich dämmen soll???:confused: ob eine dampfsperre rein muß???:confused: was ich als deckenverkleidung nehmen sollte???:confused: ob ich ein hinterbelüftetes dach machen sollte oder lieber nicht???:confused:

ich bedanke mich schonmal bei euch im vorraus für die antworten die ich ja hoffentlich erhalten werde...

lg Lars :cool:
 
  • Hallo
    Ganz wichtig:
    wie du beschreibst, ist das Dach von aussen Dampfdicht. Wenn du von innen dämmen willst, wäre Mineralwolle nicht verkehrt, aber innen unbedingt diffuvario von Isover oder vergleichbare Membran anbringen. Dann innen Luftlatten und darauf dann die Decke (Holz). Gipskarton eher nicht, weil im Winter eine durchfeuchtung der Gipsfaserplaten wegen zu seltenem heizen passieren könnte.
     
  • danke erstmal für die hilfe von euch...:cool:
    -also wenn ich ehrlich bin, würde ich gerne auf eine dampfsperre verzichten... gibt es da auch eine möglichkeit???:confused:
    -und wenn ich dämmen sollte, mit was alles könnte man dämmen???:confused:

    -könnte man auch das dach so offen lassen wie es jetzt ist und nur die dachsparren und die dachschalung von innen streichen und einfach offen lassen???:confused:

    und wie wäre es, wenn ich garnicht dämmen würde und einfach an die dachsparren meine holzverkleidung anschraube???:confused:

    danke für eure hilfe...

    lg Lars
     
  • Hallo
    Das Holz von innen streichen mit Holzfarbe auf Ölbasis ist eine möglichkeit.
    Es heist aber auch, das es im GH gefrieren kann. Ein
    e Holzdecke ohne isolierung und Dampfsperre wüde ich nicht empfelen, da es zu Schimmelbildung in dem Hohlraum kommen könnte. Es ist nicht sehr wahrscheinlich aber nicht ganz ausgeschlossen.
     
    Hallo
    Das Holz von innen streichen mit Holzfarbe auf Ölbasis ist eine möglichkeit.
    Es heist aber auch, das es im GH gefrieren kann. Ein
    e Holzdecke ohne isolierung und Dampfsperre wüde ich nicht empfelen, da es zu Schimmelbildung in dem Hohlraum kommen könnte. Es ist nicht sehr wahrscheinlich aber nicht ganz ausgeschlossen.


    ah ok... danke erstmal für deine antwort... :D

    also meinst du es wäre aber möglich das ich das dach garnicht dämme und verkleide und einfach mit Holzffarbe auf Ölbasis streiche und das dach so zu sagen von innen sichtbar lasse??? und wenn ich meine dach von innen verkleide und dämme dann mit dampfsperre??? was würdest du mir da als dämmstoff empfehlen???

    lg Lars:cool:
     
  • Hallo
    Bagbee Tschuldigung
    Wenn du isolieren willst, würde ich Mineralwolle verwenden. Dicht zwischen den Sparren auf die ganze Sparrenhöhe/ Isolierstärke dan darunter difuvariomembran. Das ist keine normale Dampfsperre. Aber sie ist wichtig, da nur damit die eingedrungene Feuchtigkeit wieder entweichen kann. Je nach hersteller sind verschiedene Luftabstände. Das ist aber voraussetzung, damit das Holz nicht verfault.
     
    danke für die gute und genaue beschreibung des bauablaufes...:D
    hat mir echt viel geholfen wie du es beschrieben hast... großen dank nochmal an dich und aber auch an die anderen die geantwortet haben...


    lg Lars
     
    mal ne ganz andere frage: welchen nutzen soll das haben? für mal ein bißchen heizen diese ganze dämmerei? das dürfte sowohl von der kosten-nutzen-rechnung als auch von der ökobilanz her nicht besonders dolle ausgehen....
    ganz abgesehen davon, dass bei deinem dachaufbau doch das risiko von bauschäden mit dämmung besteht. und eine feuchte dämmung ist schlimmer als gar kein dämmung.
     
  • Zurück
    Oben Unten