Wie bringe ich Kaiserkronen zum Blühen?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.933
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Jedes Jahr dasselbe: die Kaiserkronen treiben aus, bilden aber keine Blütenknospen. Seit wann sie hier wachsen, weiß ich nicht; als ich vor 10 Jahren herkam, waren sie schon da. Dass es sich überhaupt um Kaiserkronen handelt, weiß ich erst seit 4 Jahren, denn da haben sie ausnahmsweise mal richtig geblüht, wie es sich gehört.

Ich hab gehofft, dass die das jetzt immer machen, aber die letzten Jahre war es wieder nichts. Warum sie plötzlich einmal geblüht haben, ist mir ein Rätsel, warum sie normalerweise nicht blühen, ebenso.

2021blmn05.jpg Das war April 2017.

Im Moment sind sie zwischen 5 und 10 cm hoch. Kann ich jetzt irgendwas tun, damit sie sich mal wieder auf Blütenbildung besinnen?
 
  • Guten Morgen, gib den Kaiserkronen undbedingt Dünger. Deine sind bestimmt ausgehungert.
    Ich gebe meinen jedes Jahr richtig viel Kompost . Mein sind über 15 Jahre alt, sie blühen jedes Jahr .
    Düngergaben brauchen auch Tulpen und Narzissen. Auch sie gehören zu den Starkzehrern. Gruß
     
    Die beste Zeit fürs Düngen ist dann, wenn der Austrieb zu erspähen ist.
    Aber, ich würde es auf jeden Fall auch jetzt noch machen.

    LG
    mary
     
  • Also wirklich nur Düngermangel, meint ihr?

    An diese naheliegendste aller Möglichkeiten hab ich deshalb nicht gedacht, weil die anderen Pflanzen in dieser Gartenecke (zB Tulpen, Hyazinthen, Allium, Pfingstrose) immer üppig blühen. Sie bekommen im Herbst immer Hornspäne, im Frühjahr werfe ich mit Urgesteinsmehl und Staudendünger um mich ... mit letzterem aber womöglich zu spät, meist erst im April.

    Hab mir also heute eure Düngerratschläge zu Herzen genommen und gleich mal Blaukorn verteilt. Bin jetzt sehr gespannt, ob's noch was bringt. Auf jeden Fall werd ich da in Zukunft etwas großzügiger mit dem Futter sein.

    Danke für eure Antworten, @M19J55 und @wilde Gärtnerin. :giggle:

    @londoncybercat7, das Problem mit den Lilienhähnchen hatte ich auch immer wieder, deshalb dachte ich lange Zeit, das es Lilien sein müssten, die da zwar austreiben, aber nie blühen. Weil ich aber sonst keine Lilien habe, war der Befall immer gering und ich hab die Brut abgewischt, so dass sie nicht viel anrichten konnten. Ich glaube nicht, dass es die Lilienhähnchen waren, die das Blühen verhindert haben - aber ganz sicher weiß ich es natürlich nicht. (Ich weiß nur, dass der angebliche Trick mit dem Kaffeesatz um die Pflanzen nicht funktioniert hat. Vor meinen Kaffeesatzringen hatten die Lilienhähnchen keinerlei Respekt. :()
     
    Ich gehe davon aus, dass Dir bekannt ist, dass man Kaiserkronen richtig abwelken.lassen muss! Wie alle Zwiebelgewächse..
    Hatte gestern dazu ein Gespräch mit einer Frau aus der Nachbarschaft. Sie bewunderte meine Krokusse in der Wiese und meinte, dass die ihrigen nur wenige Jahre blühen. Darauf angesprochen ob sie das Laub auch richtig abwelken lasse, ergab, dass sie nach der Blüte sofort mit dem Rasenmäher drüber geht.
     
  • Update: sie haben nicht geblüht. Im Moment sind sie mit dem Einziehen beschäftigt.

    Ist es sinnvoll, jetzt zu düngen, damit sie für's nächste Jahr Power haben?
     
    Zwei meiner Kaiserkronen haben in diesem Jahr nach einer Pause wieder geblüht...ich denke es liegt am Standort, zu dunkel und zuviel Wurzeldruck ....ich werde sie ausgraben und ihnen einen neuen sonnigeren Standort geben.
    Vielleicht blühen sie auch schlecht, wenn sie Tochterzwiebeln aus der Not heraus bilden...Die Nicht-Blüher sind schon abgetrocknet.....ich denke, diese Zwiebeln werden auch klein sein.....
    Ich an Deiner Stelle würde auch mal nachsehen..vielleicht möchten sie auch etwas freier stehen?...
     
    Jedes Jahr dasselbe: die Kaiserkronen treiben aus, bilden aber keine Blütenknospen. Seit wann sie hier wachsen, weiß ich nicht; als ich vor 10 Jahren herkam, waren sie schon da. Dass es sich überhaupt um Kaiserkronen handelt, weiß ich erst seit 4 Jahren, denn da haben sie ausnahmsweise mal richtig geblüht, wie es sich gehört.

    Ich hab gehofft, dass die das jetzt immer machen, aber die letzten Jahre war es wieder nichts. Warum sie plötzlich einmal geblüht haben, ist mir ein Rätsel, warum sie normalerweise nicht blühen, ebenso.

    Anhang anzeigen 670227 Das war April 2017.

    Im Moment sind sie zwischen 5 und 10 cm hoch. Kann ich jetzt irgendwas tun, damit sie sich mal wieder auf Blütenbildung besinnen?

    ...meine sind auch wenn sie nicht blühen, fast so hoch wie der Blütenansatz....wenn sie so klein sind, dann sind das bestimmt Töchter....aber wo sind dann die Mütter?
     
  • Update: sie haben nicht geblüht. Im Moment sind sie mit dem Einziehen beschäftigt.

    Ist es sinnvoll, jetzt zu düngen, damit sie für's nächste Jahr Power haben?

    Ja, nach dem Einziehen düngen, v.a. mit organischem Dünger.
    Dann können die Zwiebeln ganz viel Kraft sammeln.... und dann nicht vergessen: im nächsten Frühjahr ganz schnell sein und beim Austrieb wieder düngen.
    Dann klappt es sicher; nicht bei den Töchtern: die brauchen noch ein Jahr mehr, bis sie zur Blüte kommen.

    LG
     
    Hab vorhin meine nochmal näher angeschaut und paar Lilienhähnchen bei der Sex Orgie gestört. Was mir aber noch aufgefallen ist sind an den Blattansätzen kleine weiße Tierchen. Sahen fast aus wie Spinnen o.ä. Scheinen aber der Pflanze imo nicht zu schaden, die steht zwar ohne Blüten da aber ansonsten kräftig.
     
    Kann ich versuchen. Aber ob ich die scharf hinbekomme, keine Ahnung. Muss auch erst warten bis die grelle Sonne weg ist bzw schwächer, sonst seh ich aufm Kameradisplay nix^^.
     
    Diesen Effekt habe ich bei Tulpen und Hyazinthen schon beobachtet. Bei mir sind sie dann oft zu tief gewandert und müssen höher gesetzt bzw. auch versetzt werden. Dann kommen sie wieder in Schwung. Muss man aber rechtzeitig erwischen.
     
    So habs geschafft irgendwie. Sind aber keine Tierchen. Am Blattansatz das weiße Zeug.

    DSC00734.JPG DSC00736.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten