Wie bekämpfe ich orangeroten Kammpilz am Nadelgehölz?

Registriert
03. Mai 2010
Beiträge
40
Ort
Bergisches Land (Welthauptstadt des Regens)
Hallihallo Ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier! In den letzten Tagen hab ich hier schon ein bißchen gestöbert, aber jetzt habe ich schon meine erste Frage.

Wir haben zusammen mit unserer neuen Wohnung auch die Pflege des Vorgartens übernommen. Darauf habe ich mich schon sehr gefreut. Der Garten ist im Moment eine Ödnis mit seit Jahren ungepflegten, verwachsenen Sträuchern und viel nackter Erde und wartet auf Umgestaltung! Nächste Woche kommt die Pflanzenlieferung und wir haben am Wochenende schon mal vorgearbeitet.

U.a. wuchs ein schiefer Nadelbusch seit Jahren in einen Laubbusch rein und presste diesen an den Zaun. Deswegen haben wir vor 4 Tagen den Nadelbusch ein Stück abgesägt. Offenbar haben wir damit schon was falsch gemacht. :(

Rund um die abgesägte Stelle, aber auch an einem alten Stumpf und an den Schnittresten bildet sich nun ganz ekeliger Pilz. Dem Internet zufolge orangeroter Kammpilz, der geschwächte oder tote Gehölze befällt. Was kann ich dagegen tun? In einer Woche kommt unsere Pflanzenlieferung und ich möchte natürlich nicht, dass sich all die neuen, frisch gepflanzten Pflanzen anstecken! Gibt es ein Hausmittel oder etwas aus dem Baumarkt dagegen? Ich versuche mal ein Foto einzustellen, damit Ihr seht, wie schnell und wie viel sich in den 4 Tagen schon an Pilz gebildet hat. Ich sag nur: IIIIHHHH! :d Vielleicht weiß hier ja jemand Rat.

Viele Grüße
Anke
 

Anhänge

  • Kammpilz1.webp
    Kammpilz1.webp
    108,5 KB · Aufrufe: 359
  • Kammpilz2.webp
    Kammpilz2.webp
    114,3 KB · Aufrufe: 193
  • Hallo zusammen,
    ja, in einem anderen Forum hat mir auch direkt einer gesagt, der Busch wäre wahrscheinlich ein Wacholder und der Pilz Wacholderrost. Da der Busch nach nur 1 weiteren Tag komplett überzogen war mit dem Pilz (ein bißchen wie im Horrorfilm), haben wir ihn gefällt und die Umgebung einer Pilzbehandlung unterzogen. Denn die neuen Pflanzen sind ja geliefert worden und mußten gepflanzt werden.

    Der Stumpf ist noch da, ist aber seitdem "rostfrei". Das verpilzte Holz haben wir in die Verbrennung geben müssen. EKELHAFT!! Mich gruselt's noch immer. Der Kriechwacholder des Nachbarn scheint aber unversehrt zu sein.

    Außerdem gruselt mich unser am Sonntag eingesetzter Knöterich, der jetzt, nach 2 Tagen, schon die ersten Stäbe des Rankgitters für sich eingenommen hat. Pflanzen können ganz schön unheimlich sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten